Nach einer zehnjährigen Pause freuen wir uns sehr in 2025 wieder mit einem kleinen Stand und zahlreichen spannenden Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse präsent zu sein. Sie finden unseren Stand im »Forum Seelische Gesundheit« in Halle 2 D103 in guter Nachbarschaft unserer Kolleg*innen vom Psychiatrie-Verlag, Carl-Auer Verlag, Junfermann Verlag, Klett-Cotta Psychologie und Schattauer Verlag.
Die Leipziger Messe öffnet ihre Türen vom 27. bis 30. März 2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr. Tickets und weitere Infos finden Sie hier: www.leipziger-buchmesse.de
Im Rahmen des Programms »Leipzig liest« bieten viele Veranstaltungen die Möglichkeit unsere Autor*innen und Bücher kennenzulernen:
- 27. März 2025 (Leipzig)
Buchvorstellung: Grundlagen des Sexocorporel – Körperorientierte Sexualberatung und Sexuelle Bildung - 27. März 2025 (Leipzig)
Grundlagen des Sexocorporel: Ein Modell für die körperorientierte Sexualberatung und Sexuelle Bildung
- 28. März 2025 (Leipzig)
Deutschlandfunk Systemfragen: Toxische Diskussionen? Männlichkeitsbilder nicht nur in muslimischen Milieus
- 28. März 2025 (Leipzig)
Empowerment für Aktivist*innen – Ein Leitfaden zur Selbstfürsorge im Ehrenamt
- 29. März 2025 (Leipzig)
Buchvorstellung: »Sigmund Freud in den Augen anderer« – Biografische Vignetten mit etwas Tratsch
- 29. März 2025 (Leipzig)
Aktuelle Sexualwissenschaftliche Veröffentlichungen – Einblick und Gespräch mit Heinz-Jürgen Voss
Wir würden uns sehr freuen, Sie an unserem Stand oder im Rahmen unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Alle Veranstaltungen des Forums Seelische Gesundheit finden Sie hier im Flyer.
Die auf der LBM vorgestellten Titel
Grundlagen des Sexocorporel
Das von Jean-Yves Desjardins entwickelte Modell Sexocorporel nimmt Atmung, An- und Entspannung von Muskeln sowie einen Bezug zum eigenen Körper und zur eigenen Selbstbefriedigung als Ausgangspunkte für eine gelingende Sexualität und die Bearbeitung von Sexualproblemen. Der hier vorliegende Band erläutert die Grundlagen von Sexocorporel.
Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus
Autoritäre Erziehung und traditionelle Geschlechterrollen gehören in vielen muslimischen Familien zum Alltag. Im Konflikt zwischen familiärer Loyalität und gesellschaftlichen Erwartungen stehen gerade Jungen in Gefahr, sich zu radikalisieren und traditionelle Männlichkeitsnormen massiv überzuinterpretieren. Ahmet Toprak deckt diese toxische Dimension schonungslos auf und zeigt politische wie pädagogische Auswege.
Vereint im Ressentiment
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Im vorliegenden Band stellen die Autorinnen und Autoren der seit 2002 unter Leitung von Oliver Decker und Elmar Brähler bundesweit durchgeführten Untersuchungsreihe die Ergebnisse der 12. Leipziger Autoritarismus Studie vor.
Empowerment für Aktivist*innen
Empowerment und Resilienz sind grundlegende Faktoren dafür, ehrenamtliche Tätigkeiten nachhaltig ins eigene Leben zu integrieren. Neben einem psychologischen Einblick bietet der wissenschaftlich fundierte Leitfaden vielseitige, praxisnahe Übungen für aktivistische Menschen, die dazu neigen, ihre Belastungsgrenzen oftmals für den höheren Zweck zu überschreiten.
Sigmund Freud in den Augen anderer
Wie wurde der Mensch Sigmund Freud von seinem unmittelbaren Umfeld wahrgenommen? Wie wirkte er auf jene, die ihn trafen? Christfried Tögel und Jörg-Dieter Kogel zeigen Seiten der Persönlichkeit Freuds auf, die in der biografischen Sekundärliteratur bisher vernachlässigt wurden. Dazu werteten sie etwa 12.000 Seiten weitgehend unbekannten biografischen Materials aus, das von Kurt Eissler, dem Gründer des Freud-Archivs in New York, in autorisierten Gesprächen mit mehr als 350 Personen zusammengetragen wurde.
Zwischen Vulnerabilität und Handlungsfähigkeit
Welchen Einfluss hat die Selbstsorge pädagogischer Fachkräfte auf ihre professionelle Sorge für Kinder und Jugendliche, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind? Dieser Frage geht Johanna Hess auf der Basis von berufsbiografischen Interviews mit pädagogischen Fachkräften aus den Handlungsfeldern Schule und Sozialer Arbeit nach.
Gender, Sex, Taboo
Utilizing participant observation and the documentary method, the author explores the discourse surrounding sexuality and gender themes within sex education classes in Armenian public schools. She informs educators, researchers, and policymakers about the complexities of gender-sensitive sexuality education and encourages the development of more effective educational approaches.
Beratung bei ungewollter Schwangerschaft
Die Autor*innen thematisieren gesellschaftspolitische wie rechtliche Rahmenbedingungen von Schwangerschaftsabbrüchen und geben Einblick in aktuelle empirische Ergebnisse zur psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus geben sie konkrete Einblicke in das methodische Handeln in der Beratung ungewollt Schwangerer und die Heterogenität der Adressat*innen.