Trauma Kultur Gesellschaft
Neue interdisziplinäre Zeitschrift, die psychotraumatologische Perspektiven mit der Analyse von gesellschaftlichen und geschichtlichen, kulturellen Lebensformen verbindet.
Jetzt abonnieren und attraktive Prämien und Rabatte sichern!
Trauma Kultur Gesellschaft wird von eng kooperierenden Fachleuten aus der Medizin, Psychologie und Psychotherapie, aus den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie herausgegeben. In einem breiten Spektrum an Themen geht es stets um schwere seelische Verletzungen, an denen Menschen langfristig, oder lebenslang leiden. Dabei werden nicht nur individuelle Schicksale beleuchtet und das Erleben der verwundeten Personen untersucht, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung und der kulturelle Umgang mit Traumata erforscht. Die Hefte enthalten Originalarbeiten, Werkstattberichte aus aktuellen Forschungsprojekten, Praxisberichte, Buch- und Filmrezensionen und klinische Falldarstellungen.
Herausgegeben von Reinhold Görling, Christian Gudehus, Andreas Hamburger, Gabriele Schwab, Jürgen Straub, Annette Streeck-Fischer & Wolfgang Wöller
Erscheint vierteljährlich, beginnend im Februar 2023, je ca. 110 Seiten
• Heft 1/23 leiden. benennen. zeigen.
• Heft 2/23 Trauma, Migration, postmigrantische Gesellscha
• Heft 3/23 Gewaltfolgen
• Heft 4/23 Trauma und Film
Zeitschriftenabonnements für Bibliotheken und Institute:
Neben den hier erhältlichen Abos für Privatpersonen bieten wie verschiedene Abomodelle für Bibliotheken und Institute. Hier finden Sie unsere aktuelle Preisliste für Insitutionen.
Wenn Sie an einem Printabo interessiert sind, wenden Sie sich an unseren Vertrieb: vertrieb@psychosozial-verlag.de
Der Erwerb der digitalen Ausgabe erfolgt über die Nomos eLibary. Institutionen können unsere digitalen Zeitschriften auch in verschiedenen (zum Teil verlagsübergreifenden Themen-)Paketen erwerben.
Die entsprechenden Angebote erhalten Sie direkt bei der Nomos e-Library: service-elibrary@nomos.de