Anne-Lise Stern

Früher mal ein deutsches Kind

Auschwitz, Geschichte, Psychoanalyse

Cover Früher mal ein deutsches Kind

EUR 39,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Buchreihe: Haland & Wirth

Verlag: Psychosozial-Verlag

377 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm

ISBN-13: 978-3-8379-2874-7, Bestell-Nr.: 2874

Mit einem Vorwort von Nadine Fresco und Martine Leibovici sowie einem Nachwort zur deutschen Ausgabe von Ellen Reinke
Aus dem Französischen von Ellen Reinke

»Die Kinder haben ein Recht auf einen neuen Anfang« prägt als Kernaussage Anne-Lise Sterns Œuvre: von ihren »Texten der Rückkehr« nach ihrer Deportation nach Auschwitz-Birkenau über ihre Vortragstexte ab 1979 als Zeitzeugin und Kinderpsychoanalytikerin bis hin zu späteren Vorträgen. Mit ihrem »Wissen einer Deportierten«, mit ihrer »Lektüre-Montage-Vorstellung« und mit ihrem ergreifend szenischen Schreibstil, der bei aller Tragik ihren spezifischen Humor immer wieder durchblitzen lässt, gibt sie ihrer Leserschaft Zeugnis von der Wirklichkeit und den Nachwirkungen der Judenverfolgung. Sie rechnet mit niemandem ab, sie verurteilt niemanden, aber sie entlässt auch niemanden aus der Verantwortung für die Erinnerung.

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Ein tätiges Leben
Nadine Fresco & Martine Leibovici

Texte der Rückkehr (1945)
Zurück
Ans Schreiben
Drancy – Abfahrt – Ankunft
Ein Wendepunkt
Im Viehwaggon – Es geht zurück
Ankunft in Theresienstadt

Die Deportationserfahrung
Sei Deportierte und bezeuge!
Gastliches Frankreich – Hospiz-Szenen – Inkubation
Das »Kind« – Was heißt das?
Straßburg, September 1968
Vorsicht: Psy-Falle!
Markt der Süchtigen
Psy: Begriff oder patentwürdiges Akronym?
Lunge – Wo Es war: weiss
An Ernst Freud-Halberstadt, vertrauliche Erinnerungen an seine Cousine Eva
Zu Anna Freud
Umleitung
Deren Kino
Auschwitz mit der Psychoanalyse »verbinden«?
Der Schal
Für Chaim Vidal Sephiha
Ei warum, ei darum
Geschichte, Histörchen
Herbstlaub
Eine Fehlhandlung der SS
9. November 1938–9. November 1989
Zwei Erinnerungen
Schicksalsfügung (Geschick) – Schicksalsweg (geschickt)
Nadelstiche: Das Leben ist schön
Passage, vom Lager zu Lacan. Berlin
Lesbares
Übersetzen?
Himmelbett
Reste

»Lektüre-Montage«
Im »Maison des sciences de l’homme« – Auszüge 1999–2001

Zeit der Kirschen

Textnachweise

Danksagungen

Verbindungslinien und Brüche
Nachgedanken zu den Szenen und Texten von Anne-Lise Stern
Ellen Reinke

Anmerkungen

Rezensionen

[ einblenden ]

Luzifer-Amor Heft 69, 35. Jg. 1/2022

Rezension von Hans-Joachim Rothe

»Dieses Buch versteht man, wenn man es beim Lesen erlebt. Die Übersetzerin, Ellen Reinke, hat dafür die Voraussetzung geschaffen. Es gelingt ihr, Nuancen des Französischen auch im Deutschen spürbar zu machen. Sie hat durch eine enorme Erweiterung des Anmerkungsteiles der französischen Herausgeberinnen eine Brücke geschaffen zu den Anspielungen auf Personen und Geschehnisse sowie den Hintergründen der Texte für deutsche Leser, insbesondere solche, die des Französischen nicht mächtig sind…«

Trauma & Gewalt 2/21 (Mai)

Rezension von Barbara Stambolis

»Diese Publikation lässt sich auf unterschiedliche Weise lesen, ausschnitthaft, als Anregung zur Weiterarbeit, auch im Sinne von Erinnerung an vergangenes Unrecht und Mahnung für Gegenwart und Zukunft…«

haGalil.com am 21. Dezember 2020

Rezension von Galina Hristeva und Roland Kaufhold

»Sterns Buch überträgt die Empörung der Autorin auf den Leser und zeigt eindrücklich – wir sind alle durch die Ungeheuerlichkeiten des Holocaust tätowiert, ein Neuanfang ist nur über die Erinnerungsarbeit und die Empörung über die Gräuel möglich. Die Durcharbeitung dieser barbarischen Zeit obliegt jedem von uns und ist dem Umgang mit Sümpfen ähnlich: ›austrocknend‹ und ›gegen jeden Genuss des Horrors‹ gerichtet – um Kulturland zu gewinnen…«

Jüdische Allgemeine, 17. Dezember 2020

Rezension von Galina Hristeva und Roland Kaufhold

»Im Sommer 1945 verfasste Stern literarische Erinnerungen an die Lager. Später wurde sie in Frankreich Psychoanalytikerin als Schülerin von Jacques Lacan. Hierzulande blieb ihr Name selbst in Fachkreisen unbekannt…«

Junge Welt, 11. September 2020

Rezension von Christiana Puschak

»Sowohl als Reaktion auf das öffentliche Auftreten von Leugnern des Holocaust kann Anne-Lise Sterns Werk gelesen werden wie auch als Zeugnis der Wirklichkeit und der Nachwirkungen der Judenverfolgung auf das Individuum. Es reiht sich in die Erinnerungsliteratur von Ruth Klüger, Ginette Kolinka und Simone Veil ein, die das Grauen erfahrbar machen…«