Thomas Stegemann, Sandra Lutz Hochreutener, Hans Ulrich Schmidt (Hg.)
Literaturkompass Musiktherapie
Eine Reise durch Praxis, Theorie und Forschung mit 101 Büchern
EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
268 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-3156-3, Bestell-Nr.: 3156
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979862Mit einem Geleitwort von Hans-Helmut Decker-Voigt
Über 70 Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
haben 101 Standardwerke der Musiktherapie in kurzen Rezensionen
zusammengefasst und kommentiert. Sie nehmen die Lesenden mit auf
eine Reise durch die wissenschaftlich-akademische Entwicklung der
Musiktherapie seit 1958 und geben damit Einblick in die
Professionalisierung der Disziplin über eine Zeitspanne von gut 60
Jahren.
Das Spektrum der vorgestellten Beitragswerke und Monografien
umfasst für die Praxis bedeutsame Felder – von der Neonatologie bis
zur Hospizarbeit – und für Theoriebildung, Geschichte und Forschung
der Musiktherapie wichtige Veröffentlichungen. Somit gibt der
Literaturkompass einen repräsentativen Überblick über die (primär)
deutschsprachige Musiktherapie-Literatur.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
»Jung, aber dynamisch und interdisziplinär …«
Geleitwort von Hans-Helmut Decker-Voigt
Einleitung
Musik in der Medizin
Beiträge zur Musiktherapie
Hildebrand R. Teirich, Hrsg. (1958)
Der tönende Mensch
Psychorhythmie als gehör-seelische Erziehung
Aleks Pontvik (1962)
Geschichte und Gegenwart musiktherapeutischer Konzeptionen
Hans-Jürgen Möller (1971)
Neue Wege der Musiktherapie
Grundzüge einer alten und neuen Heilmethode
Wilhelm J. Revers, Gerhart Harrer & Walther C. M. Simon, Hrsg.
(1974)
Musik als Therapie für behinderte Kinder
Forschungen und Erfahrungen
Paul Nordoff & Clive Robbins (1975)
Musiktherapie bei psychotischen Erkrankungen
Harm Willms (1975)
Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie
Gerhart Harrer, Hrsg. (1975)
Heilung durch Musik?
Didaktische Handreichungen zur Musiktherapie
Norbert Linke (1977)
Methodik der Musiktherapie
und deren theoretische Grundlagen
Christoph Schwabe (1978)
Regulative Musiktherapie
Entwicklung, Stand und Perspektiven in der psychotherapeutischen
Medizin
Christoph Schwabe (1979)
Musiktherapeutische Erfahrungen
Mary Priestley (1982)
Einführung in die Musiktherapie
Rolando O. Benenzon (1983)
Schlüsselbegriffe der Orff-Musiktherapie
Darstellung und Beispiele
Gertrud Orff (1984)
Improvisation und Musiktherapie
Möglichkeiten und Wirkungen von freier Musik
Fritz Hegi (1986)
Spiel – Räume
Musiktherapie mit einer Magersüchtigen und anderen frühgestörten
Patienten
Gertrud K. Loos (1986)
Musik und Musiktherapie für behinderte und autistische Kinder
Juliette Alvin (1988)
Ich singe, was ich nicht sagen kann
Zu einer morphologischen Grundlegung der Musiktherapie
Rosemarie Tüpker (1988)
Defining Music Therapy
Kenneth E. Bruscia (1989)
Namenlos
Geistig Behinderte verstehen
Dietmut Niedecken (1989)
MusicMedicine
Ralph Spintge & Roland Droh, Hrsg. (1992)
Musiktherapie mit krebskranken Kindern
Barbara Grießmeier & Wolfgang Bossinger (1994)
Musiktherapie mit autistischen Kindern
Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Integration gestörter
Sinneswahrnehmung
Karin Schumacher (1994)
Musiktherapie als Psychotherapie
Henk Smeijsters (1994)
Music Therapy Research
Quantitative and Qualitative Perspectives
Barbara L. Wheeler, Hrsg. (1995)
Lexikon Musiktherapie
Hans-Helmut Decker-Voigt, Paolo J. Knill & Eckhard Weymann,
Hrsg. (1996)
Qualitative Music Therapy Research
Beginning Dialogues
Mechtild Langenberg, Kenneth Aigen & Jörg Frommer, Hrsg.
(1996)
Musiktherapie in der Medizin
Forschungsstrategien und praktische Erfahrungen
David Aldridge (1999)
Musiktherapie mit psychisch kranken Jugendlichen
Grundlagen und Praxisfelder
Ulrike Haffa-Schmidt, Dorothee von Moreau & Andreas Wölfl,
Hrsg. (1999)
Tabu und Turbulenz
Musiktherapie mit psychiatrischen Patienten
Susanne Metzner (1999)
Musiktherapie
Geschichte – Theorien – Methoden
Herbert Bruhn (2000)
Jenseits des Wortes
Musiktherapie mit komatösen Patienten auf der Intensivstation
Dagmar Gustorff & Hans-Joachim Hannich (2000)
Music as Medicine
The History of Music Therapy Since Antiquity
Peregrine Horden, Hrsg. (2000)
Schulen der Musiktherapie
Hans-Helmut Decker-Voigt, Hrsg. (2001)
Analytical Music Therapy
Johannes Th. Eschen, Hrsg. (2002)
Anklang – Die Resonanz der Seele
Über ein Grundprinzip therapeutischer Beziehung
Barbara Gindl (2002)
Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien
Grundlagen – Projekte – Vorschläge
Peter Petersen, Hrsg. (2002)
Von den Reformbewegungen zur Musiktherapie
Die Brückenfunktion der Vally Weigl
Elena Fitzthum (2003)
Fokale Musiktherapie
Entwicklung eines Modells psychodynamisch musiktherapeutischer
Kurztherapie
Dorothee Storz (2003)
Klingende Systeme
Aufstellungsarbeit und Musiktherapie
Tonius Timmermann (2003)
Hören – Brücke ins Leben
Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern
Monika Nöcker-Ribaupierre, Hrsg. (2003)
ZwischenWelten
Musiktherapie mit Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Monika Baumann & Christian Gessner, Hrsg. (2004)
Rezeptive Musiktherapie
Theorie und Praxis
Isabelle Frohne-Hagemann, Hrsg. (2004)
Symbolbildung in der analytischen Kindermusiktherapie
Eine qualitative Studie über die Bedeutung der musikalischen
Improvisation in der Musiktherapie mit Schulkindern
Wolfgang Mahns (2004)
Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie
Bausteine für eine Lehre
Tonius Timmermann (2004)
Zwischentöne
Psychologische Untersuchungen zur musikalischen Improvisation
Eckhard Weymann (2004)
Improvisation
Methods and Techniques for Music Therapy Clinicians, Educators and
Students
Tony Wigram (2004)
Systemische Konzepte für die Musiktherapie
Spielend lösen
Andreas Zeuch, Markus Hänsel & Henrik Jungaberle, Hrsg.
(2004)
Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und
Jugendalter
Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10
Isabelle Frohne-Hagemann & Heino Pleß-Adamczyk (2005)
Heidelberger Musiktherapiemanual: Chronischer, nicht maligner
Schmerz
Thomas Hillecke (2005)
Musiktherapie in der Neurorehabilitation
Internationale Konzepte, Forschung und Praxis
Silke Jochims, Hrsg. (2005)
Musiktherapie mit Kindern
Grundlagen – Methoden – Praxisfelder
Christine Plahl & Hedwig Koch-Temming, Hrsg. (2005)
Verschmerzen
Musiktherapie mit krebserkrankten Frauen und Männern im
Spannungsfeld von kurativer und palliativer Behandlung
Almut Seidel, Hrsg. (2005)
Rhythm, Music, and the Brain
Scientific Foundations and Clinical Applications
Michael H. Thaut (2005)
Musiktherapie in der Schule
Rosemarie Tüpker, Natalie Hippel & Friedemann Laabs, Hrsg.
(2005)
Music and Altered States
Consciousness, Transcendence, Therapy and Addiction
David Aldridge & Jörg Fachner, Hrsg. (2006)
Musiktherapie als Wissenschaft
Grundlagen, Praxis, Forschung und Ausbildung
Fritz Hegi-Portmann, Sandra Lutz Hochreutener & Maja
Rüdisüli-Voerkel (2006)
Geschichte der ostdeutschen Musiktherapie
Entwicklung – Selbstverständnis – gesellschaftspolitischer und
wissenschaftstheoretischer Kontext
Petra Jürgens (2007)
Microanalysis in Music Therapy
Methods, Techniques and Applications for Clinicians, Researchers,
Educators and Students
Thomas Wosch & Tony Wigram, Hrsg. (2007)
Lehrbuch Musiktherapie
Hans-Helmut Decker-Voigt, Dorothea Oberegelsbacher & Tonius
Timmermann (2008)
Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care
Martina Baumann & Dorothea Bünemann (2009)
Beziehungsqualität in der Musiktherapie mit
Psychotherapiepatienten
Vergleichende Untersuchung interpersonalen Verhaltens in Fremd- und
Selbsteinschätzung (EBQ; OPD-2; IIP) anhand von musikalischen
Spielszenen
Annegret Körber (2009)
Spiel – Musik – Therapie
Methoden der Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen
Sandra Lutz Hochreutener (2009)
Gefühle sind nicht behindert
Musiktherapie und musikbasierte Kommunikation mit schwer mehrfach
behinderten Menschen
Hansjörg Meyer (2009)
Lehrbuch Guided Imagery and Music (GIM)
Edith Maria Geiger & Carola Maack (2010)
Musik – Demenz – Begegnung
Musiktherapie für Menschen mit Demenz
Dorothea Muthesius, Jan Sonntag, Britta Warme & Martina Falk
(2010)
Musiktherapie mit Trennungskindern
Triangulierungsprozesse in der Einzel- und Gruppentherapie
Nicola Nawe (2010)
Music Therapy and Parent-Infant Bonding
Jane Edwards, Hrsg. (2011)
Der Wirkung von Musik auf der Spur
Theorie und Erforschung der Komponenten
Fritz Hegi & Maja Rüdisüli (2011)
Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen
Grundlagen
Karin Schumacher, Claudine Calvet & Silke Reimer
(2011)
Musik und Alter in Therapie und Pflege
Grundlagen, Institutionen und Praxis der Musiktherapie im Alter und
bei Demenz
Thomas Wosch, Hrsg. (2011)
Bausteine einer anthroposophisch begründeten Künstlerischen
Psychotherapie
Till Florschütz (2012)
wach bleiben – Musiktherapie und Wachkoma
Zur Phänomenologie des menschlichen Bewusstseins
Karin Holzwarth (2012)
Krankheit – Trauer – Wandlung
Musiktherapie mit schwer kranken Kindern, Jugendlichen und ihren
Eltern
Astrid Lorz-Zitzmann & Bettina Kandé-Staehelin (2012)
Outdoor Musiktherapie
Musiktherapie jenseits des klassischen Settings
Eric Pfeifer (2012)
Symbolisierungen in Musik, Kunst und Therapie – präverbal,
nonverbal, verbal, transverbal
Hans Ulrich Schmidt & Tonius Timmermann, Hrsg. (2012)
Die Wiederkehr des Ähnlichen
Zur Bedeutung musikalischer Objekte in der Musiktherapie bei
Jugendlichen mit strukturellen Störungen
Monika Smetana (2012)
Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen
Thomas Stegemann, Marion Hitzeler & Monica Blotevogel, unter
Mitarbeit von Anna Badorrek-Hinkelmann (2012)
Musiktherapie in der präventiven Arbeit
Dorothee von Moreau, Hrsg. (2012)
Intersubjektivität erleben
Musiktherapie als Chance für Borderline-Patienten
Heike Plitt (2013)
Demenz und Atmosp
Musiktherapie als ästhetische Arbeit
Jan Sonntag (2013)
The Music in Music Therapy
Psychodynamic Music Therapy in Europe: Clinical, Theoretical and
Research Approaches
Jos De Backer & Julie Sutton, Hrsg. (2014)
Traumaadaptierte Musiktherapie
Edith Wiesmüller (2014)
Gewaltprävention mit Musik
Empirische Wirkungsanalyse eines musiktherapeutischen
Projektmodells
Andreas Wölfl (2014)
Therapeutic Songwriting
Developments in Theory, Methods and Practice
Felicity Baker (2015)
Musik und Medizin
Chancen für Therapie, Prävention und Bildung
Günther Bernatzky & Gunter Kreutz, Hrsg. (2015)
Affektregulation in der Musiktherapie
mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung
Silke Reimer (2016)
Burnout und Musiktherapie
Grundlagen, Forschungsstand und Praxeologie
Felicitas Sigrist (2016)
Music Therapy with Families
Therapeutic Approaches and Theoretical Perspectives
Stine Lindahl Jacobsen & Grace Thompson, Hrsg. (2017)
Darstellung und Transformation von Schmerzerleben in der
Musikimaginativen Schmerzbehandlung
Susanne Metzner (2017)
Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische
Vorgehensweisen
Hans Ulrich Schmidt & Tonius Timmermann, Hrsg. (2017)
The Economics of Therapy
Caring for Clients, Colleagues, Commissioners and Cash-Flow in the
Creative Arts Therapies
Daniel Thomas & Vicky Abad, Hrsg. (2017)
Musiktherapie
Susanne Bauer (2018)
Musiktherapie in pädagogischen Settings
Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung
Anne-Katrin Jordan, Eric Pfeifer, Thomas Stegemann & Sandra
Lutz Hochreutener, Hrsg. (2018)
Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten
Neurobiologie für die Praxis
Thomas Stegemann (2018)
Music Therapy Assessment
Theory, Research, and Application
Stine Lindahl Jacobsen, Eric G. Waldon & Gustavo Gattino, Hrsg.
(2019)
Handbook of Music, Adolescents, and Wellbeing
Katrina McFerran, Philippa Derrington & Suvi Saarikallio, Hrsg.
(2019)
Ethik in der Musiktherapie
Grundlagen und Praxis
Thomas Stegemann & Eckhard Weymann (2019)
Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen
Hans Ulrich Schmidt, Thomas Stegemann & Carsten Spitzer, Hrsg.
(2020)
Spektrum Musiktherapie
Grundlagen und Arbeitshilfen
Verband deutscher Musikschulen, Hrsg. (2020)
Musiktherapie in der geriatrischen Pflege
Ein Praxisleitfaden
Alexander F. Wormit, Thomas K. Hillecke, Dorothee von Moreau &
Carsten Diener (2020)
»Wollen Sie wirklich spielen?«
Alfred Schmölz und die Wiener Musiktherapie – kommentierte
Quellentexte
Hannah Riedl, Hrsg. (2021)
Anhang
Thematische Einordnung der 101 Bücher
Kurzbiografien der Autor:innen,
Herausgeber:innen und Rezensent:innen