Markus Hirte, Arnd Koch, Ralf Kölbel (Hg.)
Recht und Geschichte - Psyche und Gewalt
Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Günter Jerouschek. Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 9
EUR 34,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte
Verlag: Psychosozial-Verlag
238 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-3228-7, Bestell-Nr.: 3228
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979848Der Rechtshistoriker, Strafrechtler, Germanist und Psychoanalytiker
Günter Jerouschek kann auf ein vielfältiges und innovatives
wissenschaftliches Werk zurückblicken. Orientiert an seinen
Forschungsschwerpunkten erörtern die Autorinnen und Autoren Aspekte
aus den Bereichen Recht und Literatur, Rechtsikonografie,
historische Hexenforschung, Geschichte der Psychoanalyse und
Psychotherapie, mittelalterliche Kirchenrechtsgeschichte sowie
Strafrechtsgeschichte. Dabei eröffnen sich vielfältige, mitunter
überraschende interdisziplinäre Perspektiven.
Mit Beiträgen von Wolfgang Behringer, Andreas Blauert, Udo Ebert,
Jan Eichelberger, Markus Hirte, Arnd Koch, Elisabeth Koch, Ralf
Kölbel, Heiner Lück, Barna Mezey, Daniela Müller, Karl-Heinz
Schneider und Michael Schröter
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Günter Jerouschek und: Sprach-Gewalt
Ralf Kölbel
Recht und Literatur – Rechtsikonographie
Goethes Staatsrechtsdenken vor dem Hintergrund des Rechts der
Aufklärung
Udo Ebert
DITMARVS COMES OCCISVS. Gericht und Verfahren im Umfeld der
Hauptstifter des Naumburger Doms
Ein Beitrag zur Ikonographie des Westchors
Heiner Lück
Hexenforschung
Neues zum Hexenhammer
Wolfgang Behringer
Neue Perspektiven der Hexenforschung?
Andreas Blauert
Einige Charakteristika der ungarischen Hexenprozesse
Barna Mezey
Psychoanalyse – Psychotherapie
Psychotherapeut: Von der selbstgewählten Tätigkeitsbezeichnung zum
akademischen Heilberuf
Zu Entstehung, Reform und Stand des Psychotherapeutengesetzes
Jan Eichelberger
Jena als frühes Zentrum der Freud-Rezeption
Michael Schröter
Geschichte des Kirchenrechts
»Ne crimina remaneant impunita«, Innozenz III. und das
Inquisitionsverfahren
Markus Hirte
Neues vom Blaubart
Die Prozesse gegen Gilles de Rais – Marschall, Mörder, Mythos
Daniela Müller
Rechtsgeschichte – Strafrechtsgeschichte
»Palladien bürgerlicher Freiheit«
Modelle strafprozessualer Entscheidungsfindung vor dem Hintergrund
des Sensationsprozesses gegen Paul Anton Fonk (1822)
Arnd Koch
Die Ehre ist – die Ehre (Minna von Barnhelm, 4. Aufzug, 6.
Auftritt)
Rechtshistorische Betrachtungen
Elisabeth Koch
»er sei alles angeber, redner, schreyber, heber und leger
gewest«
Das Verfahren gegen Stephan von Menzingen im Jahre 1525 in
Rothenburg ob der Tauber
Karl-Heinz Schneider