Eckhart Neumann
Resonanz und spontane Entwicklung in der Psychotherapie
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
172 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-3282-9, Bestell-Nr.: 3282
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837961447Für den therapeutischen Kontakt ist die Entwicklung einer
Beziehungssicherheit von enormer Bedeutung. Eckhart Neumann
entwickelt dazu einen praxisnahen Ansatz, der Resonanz und
Spontaneität in den Vordergrund stellt und –
verfahrensübergreifend und psychodynamisch orientiert –
Facetten eines heilsamen Entwicklungsprozesses in der
Psychotherapie skizziert.
Neumanns Anwendung des Resonanzkonzepts zielt auf den
prozessorientierten Umgang mit spontanen Entwicklungen in
psychotherapeutischen Behandlungen: Wie kann Resonanz –
verstanden als emotionale Begegnung zwischen zwei Menschen –
entstehen und spontane Veränderungen in der Therapie bewirken?
Welche Rolle spielt das Erleben von Sicherheit dabei? Wie verändert
sich die nonverbale, unbewusste Kommunikation der Beteiligten? Auf
der Grundlage zahlreicher Beispiele des psychotherapeutischen
Alltags formuliert Eckhart Neumann Eckpunkte einer Einführung, die
sich dieser Fragestellungen annimmt.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Einführung
Begriffsbestimmung
Formen der Resonanz
Horizontale Dimension:
Intersubjektive Resonanz
Vertikale Dimension: Intrasubjektive Resonanz
Fusionäres Erleben
Resonantes Unbewusstes
Ausbleiben von Resonanz
Grundlagen
Der Resonanzbegriff in der
Soziologie
Resonanz und Hirnforschung
Mentalisierung
Das sinnliche Selbst
Resonanz und edge of chaos
Bindungstheorie
Soziale Zuschreibung von Bedeutung
Gegenwarts- und Veränderungsmoment
Die Theorie der selbstorganisierenden Systeme
Selbstaktualisierungstendenz in der menschlichen Entwicklung
Emergenz
Dimensionen affektiver Resonanz
Entwicklungsfördernde Resonanz
Entwicklungshemmende Emergenz
Dissonanz und Resonanzblockade
Einsicht und Emergenz als zwei therapeutische
Entwicklungslinien
Sicherheit und Resonanz innerhalb des therapeutischen Systems
Interpersonelle Resonanz
Intersubjektivität
systemisch formuliert
Interaktionelles Unbewusstes
Interaktionelle Affektregulation
Abstimmungsvorgänge im interaktionellen Unbewussten
Empathie
Übertragung und Gegenübertragung
Zeitliche Verlaufsgestalt
Zusammenwirken verschiedener Resonanzebenen
Dissoziation und Resonanz
Resonanz innerhalb des Systems
Intrapsychische Resonanz
Regression und
Resonanz
Resonanz und Wechsel zwischen Motivationssystemen
Resonanz mit inneren Objekten im Lebenszyklus
Behandlungspraxis
Erwartbare Umgebung und
emergentes Wachstum
Schöpferischer Prozess zwischen Beeinflussung und emergenter
Resonanz
Sicherheit und Emergenz
Heilender Einfluss interpersoneller Resonanz
Authentische Begegnung
Gegenübertragungsagieren und Spontaneität
Resonanz und Psychohygiene der Behandelnden
Ausblick
Spontane Entwicklung
Bindungssicherheit
Systemische Sichtweisen auf den Therapieprozess
Literatur