Die von der Georg-Groddeck-Gesellschaft herausgegebene Werkausgabe erschien bis 2018 bei Stroemfeld. Seit 2020 hat der Psychosozial-Verlag die Fortführung der Werke übernommen und vertreibt auch die bisher erschienenen Bände weiter.
Am 21. November 2021 verstarb Josef Shaked im Alter von 92 Jahren. An dieser Stelle veröffentlichen wir daher eine Erinnerung von Roland Kaufhold an den jüdischen Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker.
Am 10. November 2021 beginnt die Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zum Thema »Omnipotenzphantasien und Moderne«. Wir freuen uns auf der Tagung wieder mit einem Büchertisch vor Ort zu sein.
Anni Bergman ist am 2. Oktober 2021 gestorben. Geboren im Jahre 1919 ist Anni Bergman 102 Jahre alt geworden. Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Nachruf von Ellen Reinke.
Wie lassen sich unrepräsentierte Zustände klinisch erkennen und behandeln? Können sie mit Deutungen der Gesamtsituation erfasst und transformiert werden oder braucht es neu zu entwickelnde Verfahren? Genereller gefragt: Können unrepräsentierte Zustände in die kleiniansche Psychologie integriert werden oder stellen sie diese grundlegend in Frage?
Das Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie (KKC) sowie das Sigmund Freud Institut (SFI) haben zum ersten Mal den dotierten Wissenschaftspreis zu Ehren von Dr. Lotte Köhler in zwei Kategorien ausgeschrieben.
Vom 16. bis 18. Juni 2021 findet der 109. Bibliothekartag dieses Jahr teilweise als virtueller Kongress statt. Auch die Nomos eLibrary wird mit einem virtuellen Stand beim Bibliothekartag vertreten sein.
Vom 30. August bis zum den 3. September findet in diesem Jahr die 14. Sommeruniversität Psychoanalyse zum Thema »Krise des Individuums – Krise der Gesellschaft« statt.
Am 31. Mai 2021 jährt sich der Todestag von Hans Keilson zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir hier einen Ausschnitt aus Barbara Stambolis‘ Aufsatz »Öffentliche und wissenschaftliche Wahrnehmung von Hans Keilsons Arbeit mit traumatisierten jüdischen Kriegswaisen«, der gerade in »Folgen sequenzieller Traumatisierung« erschienen ist.