Ringvorlesung »Einblicke in die Psychoanalyse«
Krieg im Innen und im Außen
Identitätspolitik zwischen Krieg und Versöhnung
Organisatorin: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Helga Krüger-Kirn
Fachbereich 21 der Philipps-Universität Marburg
Mi 01.11.2023 Was hat Mütterlichkeit mit Demokratie zu tun?
Prof. Dr. Helga Krüger-Kirn
Mi 15.11.2023 Rassismus und psychische Gesundheit
M.Sc. Zami Khalil, Psychologischer Psychotherapeut
Mi 29.11.2023 Der Mythos vom rettenden Vater. Über die Wiederkehr des Heldischen in neueren Väterdiskursen
Prof. Dr. Rolf Pohl
Mi 13.12.2023 Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt
Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla
Mi 17.01.2024 Ist die Welt aus den Fugen geraten? Psychoanalyse für eine überforderte Gesellschaft
Prof. Dr. Ewa Kobylinska-Dehe
Die Vorträge finden online von 18.15 - 19.45 Uhr statt:
https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/uwe-lma-sol-gzy
 | Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.) Wiederkehr des Verdrängten? Psychoanalyse und das Erbe der Totalitarismen
| EUR 36,90 |
Kann die »antidemokratische Wende« in Polen und in anderen postkommunistischen Ländern, die auch in Deutschland und Westeuropa spürbar ist, als Erbe der Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts und als Wiederkehr des Verdrängten verstanden werden? Oder ist sie Ausdruck einer neuen Regression zu archaischen Ängsten und Aggressionen angesichts der Herausforderungen durch die Globalisierungsprozesse? Vor diesem Hintergrund stellen die Autor*innen die Frage nach dem kritischen Potenzial der Psychoanalyse. Verfügt sie über das Erkenntnispotential, um die beunruhigenden sozialen Phänomene zu erklären? [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.) Im Schatten von Krieg und Holocaust Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kontext
| EUR 44,90 |
Im Schatten von Krieg und Holocaust erzählt bislang unbekannte Schicksale aus Polen stammender jüdischer PsychoanalytikerInnen vor dem Hintergrund von Krieg, Holocaust, Flucht und Emigration. Untersucht werden individuelle wie kollektive Bewältigungsversuche. Dazu zählen das sogenannte »Auschwitzprogramm« oder auch politisch manipulierte Bewältigungsdiskurse. Viele traumatische Erfahrungen, die die polnische Gesellschaft verändert haben, sind bis heute nicht ausreichend aufgearbeitet. Welche Rolle kommt dabei der Psychoanalyse zu? [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |
 | Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.) Zwischen Hoffnung und Verzweiflung Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kulturkontext 1900-1939
| EUR 32,90 |
Zwischen Hoffnung und Verzweiflung untersucht die Anfänge der Psychoanalyse in Polen zwischen 1900 und 1939. Deren Eigenart sehen die HerausgeberInnen in der historisch einmaligen Verflechtung der polnischen, jüdischen und deutschen Kulturen. Beiträge über Psychoanalyse in der Tschechoslowakei, Ungarn und Ukraine, die zum selben kulturellen Gebiet Galizien gehörten, ergänzen die Perspektive. Das Schicksal der Psychoanalyse wird aus der Perspektive des Aufbruchs, aber auch angesichts des II. Weltkriegs, Holocausts, der Flucht und Vertreibung und ihrem Verschwinden hinter dem Eisernen Vorhang erzählt. [ mehr ] Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage |