Psychosozial-Verlag Logo in Schwarz

Die Psychoanalyse ist eine Wissenschaft. Sie erforscht das dynamisch Unbewusste und seine Entstehung und gründet in der psychoanalytischen Behandlungssituation, aus der sich ihre Theorien und Konzeptualisierungen entwickeln bzw. an der sie sich messen lassen müssen. Diese Auffassung von Psychoanalyse ist leitend für die Gestaltung der Zeitschrift Jahrbuch der Psychoanalyse, in der Arbeiten zur klinischen Praxis und klinischen Theorie, zur Metapsychologie sowie zur angewandten Psychoanalyse einen zentralen Platz einnehmen.
Historie
Gegründet 1960 von Käte Dräger, Horst-Eberhard Richter, Gerhart Scheunert & Edeltrud Seeger erschien das Jahrbuch der Psychoanalyse bis 2020 bei frommann-holzboog. Seit 2021 erscheint es im Psychosozial-Verlag.
Erscheinungsweise
Halbjährlich in Form von Themenheften
Zielgruppen
Das Jahrbuch der Psychoanalyse richtet sich an Psychoanalytiker:innen und alle an der Psychoanalyse Interessierte.
Herausgeberschaft
Bernd Nissen
Uta Zeitzschel
Wolfgang Hegener
Uta Karacaoglan
Redaktion
Bernd Nissen
Uta Zeitzschel
Wolfgang Hegener
Uta Karacaoglan
Review-Verfahren
Peer Review
Hinweise für Autor:innen
Wird ein Manuskript zur Veröffentlichung angenommen, sollte es im Hinblick auf die Schreibanweisungen durchgearbeitet werden. Diese finden Sie unter:
https://www.psychosozial-verlag.de/hinweise-autoren
Als Beitrag sollte Ihr Typoskript ca. 7.500 Worte umfassen (max. 55.000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Bitte stellen Sie eine kurze Zusammenfassung (max. 1.200 Zeichen) sowie Schlagworte voran.
Auch kürzere Beiträge sind sehr erwünscht. In unserem Forum veröffentlichen wir u.a. Bagatellen (klinische Beobachtungen, theoretische Reflexionen; 1.500–2.500 Worte), Positionen (3.500–4.000 Worte) und Kontroversen (2.500–3.500 Worte).
Die Anzahl der Abbildungen ist möglichst gering zu halten, außerdem ist auf Farbabbildungen möglichst zu verzichten.
Kosten für Autor:innen
Das Jahrbuch der Psychoanalyse erhebt keine Publikationsgebühren.
Datenbanken & Repositorys
Weitere Informationen
ISSN Print
0075-2363
ISSN digital
2703-0989
Aims and Scope
Psychoanalysis is a science. It explores the dynamic unconscious and its emergence and is grounded in the psychoanalytic treatment situation, from which its theories and conceptualizations develop or against which they must be measured. This conception of psychoanalysis guides the design of the journal Jahrbuch der Psychoanalyse, in which papers on clinical practice and clinical theory, on metapsychology, and on applied psychoanalysis occupy a central place.
History
Founded in 1960 by Käte Dräger, Horst-Eberhard Richter, Gerhart Scheunert & Edeltrud Seeger the journal was published by frommann-holzboog until 2020. Since 2021 it has been published by Psychosozial-Verlag.
Publication frequency
Biannually in the form of subject issues
Audience
Psychoanalysts and all those interested in psychoanalysis
Editor
Bernd Nissen
Uta Zeitzschel
Wolfgang Hegener
Uta Karacaoglan
Editorial office
Bernd Nissen
Uta Zeitzschel
Wolfgang Hegener
Uta Karacaoglan
Review process
Peer Review
Instructions for authors
If a manuscript is accepted for publication, it should be edited with regard to the writing instructions. These can be found at: https://www.psychosozial-verlag.de/hinweise-autoren
As a contribution, your typescript should comprise approx. 7.500 words (max. 55.000 characters incl. spaces). Please provide a short summary (max. 1.200 characters) and keywords in front.
Shorter contributions are also very welcome. In our forum, we publish, among others, trivia (clinical observations, theoretical reflections; 1.500–2.500 words), positions (3.500–4.000 words), and controversies (2.500–3.500 words).
The number of illustrations should be kept to a minimum, and color illustrations should be avoided as much as possible.
Publication fees
The journal does not charge publication fees.
Databases & Repositories
Additional Informations
ISSN Print
0075-2363
ISSN Digital
2703-0989