Zeitschrift: Psychoanalytische Familientherapie
ISSN: 1616-8836
108 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: November 2015
Bestell-Nr.: 8145
ISSN: 1616-8836
108 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: November 2015
Bestell-Nr.: 8145
abonnieren
Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)
Psychoanalytische Familientherapie Nr. 31
16. Jahrgang, Nr. 31, 2015, Heft II
Die Zeitschrift »Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind.
Zielgruppen: Paar- und Familientherapeuten, Sozialtherapeuten, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, Psychoanalytiker sowie alle psychosozialen Berufsgruppen, die in ihrem spezifischen Arbeitsfeld mit Paaren und Familien arbeiten.
Zielgruppen: Paar- und Familientherapeuten, Sozialtherapeuten, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, Psychoanalytiker sowie alle psychosozialen Berufsgruppen, die in ihrem spezifischen Arbeitsfeld mit Paaren und Familien arbeiten.
Peter RottländerS. 5–37Mentalisieren in der Paartherapie (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 5-37Bernd BöttgerS. 39–50Zur Linktheorie von Enrique Pichon-Rivière und ihrer Bedeutung für die psychoanalytische Paarund Familientherapie (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 39-50Ellen Kindschuh, Josef Kleinschnittger, Matthias Martin, Terje Neraal & Christa Thome S. 51–65Familientherapie und Heimerziehung (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 51-65Jürgen SchädelS. 67–73Psychoanalytische Familientherapie und Heimerziehung: noch aktuell nach 35 Jahren? Kommentar zum Artikel »Familientherapie und Heimerziehung« von Kindschuh et al (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 67-73Almut WiedenhöftS. 75–95Bei uns ist alles ganz normal - was soll ich sonst noch sagen«. Über die Behandlung eines Jugendlichen mit elektivem Mutismus im Wechsel von familienund einzeltherapeutischen
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 75-95
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 5-37Bernd BöttgerS. 39–50Zur Linktheorie von Enrique Pichon-Rivière und ihrer Bedeutung für die psychoanalytische Paarund Familientherapie (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 39-50Ellen Kindschuh, Josef Kleinschnittger, Matthias Martin, Terje Neraal & Christa Thome S. 51–65Familientherapie und Heimerziehung (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 51-65Jürgen SchädelS. 67–73Psychoanalytische Familientherapie und Heimerziehung: noch aktuell nach 35 Jahren? Kommentar zum Artikel »Familientherapie und Heimerziehung« von Kindschuh et al (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 67-73Almut WiedenhöftS. 75–95Bei uns ist alles ganz normal - was soll ich sonst noch sagen«. Über die Behandlung eines Jugendlichen mit elektivem Mutismus im Wechsel von familienund einzeltherapeutischen
Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 75-95