2441.jpg2441.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
193 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Auflage 2015
Erschienen: Juli 2015
ISBN-13: 978-3-8379-2441-1
Bestell-Nr.: 2441
Leseprobe

Psychoanalyse in Brasilien

Historische und aktuelle Erkundungen

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Brasilien war das erste portugiesischsprachige Land, das die Psychoanalyse offiziell in die Medizin integrierte. Die brasilianische Gesellschaft ist geprägt von ethnischer Diversität und einem enormen Ausmaß sozioökonomischer Ungleichheit. Diese Diskrepanzen machen auch vor der Psychoanalyse keinen Halt: Auf der einen Seite schließt der ungleiche Zugang zu den Ressourcen von Bildung und Gesundheitswesen die Mehrheit der Brasilianer von der Möglichkeit aus, je eine Psychoanalyse zu machen; auf der anderen Seite ist die Psychoanalyse im Alltagsleben weit verbreitet und ein selbstverständlicher Teil der cultura popular.

Der vorliegende Band zeichnet die über 100-jährige Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien von 1914 bis in die Gegenwart nach. Ausgewiesene brasilianische und deutsche Fachleute beschäftigen sich unter anderem mit der ersten psychoanalytischen Dissertation im portugiesischsprachigen Raum, dem Einfluss deutschsprachiger Psychoanalytiker sowie mit der Psychotherapie mit brasilianischen Emigranten.

Mit Beiträgen von Francisco Capoulade, Rafael Dias de Castro, Chirly dos Santos-Stubbe, Cristiana Facchinetti, Hans Füchtner, André Martins, Marina Massimi, Hannes Stubbe und Peter Theiss-Abendroth
Inhalt


Vorwort

Die brasilianische Psychoanalyse im historischen, kulturellen und sozialen Kontext
Eine Einleitung
Chirly dos Santos-Stubbe, Peter Theiss-Abendroth & Hannes Stubbe

Sigmund Freud in den Tropen
Das Abenteuer der frühen Psychoanalyse (1914) in Brasilien
Hannes Stubbe

Der Einfluss der deutschsprachigen Psychoanalyse und Psychoanalytiker auf die Psychoanalyse in Brasilien
Hans Füchtner

Die Psychoanalyse als psychiatrisches Werkzeug
Die Rolle Juliano Moreiras (1900–1930)
Cristiana Facchinetti & Rafael Dias de Castro

Die Bedeutung der Psychoanalyse in der Geschichte der Psychologie in Brasilien
Marina Massimi

Aus der Anomie in die Richtlinienpsychotherapie
Brasilianische Identitäten auf der Couch eines deutschen Psychoanalytikers
Peter Theiss-Abendroth

Winnicott und die Psychoanalyse in der brasilianischen Kultur
André Martins

Geschichte und Geschichten (Hestórias) der Psychoanalyse
Ein kinematografischer Essay über die Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien
Francisco Capoulade

Autorinnen und Autoren

»Obwohl das Buch die brasilianische Psychoanalyse aus einer deutschen Perspektive betrachtet und Bezüge zu englischen, amerikanischen und französischen Einflüssen weitgehend fehlen, zeichnet es doch ein facettenreiches Bild, beginnend mit der Bedeutung der deutschsprachigen Psychoanalyse in der Pionierzeit bis hin zu Betrachtungen über das Gedeihen der Psychoanalyse in der brasilianischen Kultur angesichts des ›jeitinho brasileiro‹  ...«

Gregor Busslinger, Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, Heft 57, 1/2016

»Zusammengefasst zeichnen die Autoren auf knapp 190 Seiten ein beeindruckendes sowie sehr elaboriertes Bild der Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien und heben hierbei insbesondere deren spannende Verbindungen aus der sowie in die Welt hervor  ...«

Janis Brakowski, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie Nr. 6/2016 (September)