Der Verlag

Der Psychosozial-Verlag publiziert psychologische, förderpädagogische und sozialwissenschaftliche Bücher und Zeitschriften. Die Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Psychoanalyse, Psychotherapie, Beratung, Pädagogik und – wie der Name schon andeutet – auf der Verbindung zwischen psychologischen und sozialen Fragestellungen. 2019 wurde das psychotherapeutische Programm durch die Übernahme des Buch- und Zeitschriftenprogramms des Verlags CIP-Medien ergänzt.
Entgegen dem herrschenden Trend zur fachspezifischen Einengung des Blickwinkels hat sich der Psychosozial-Verlag zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den »Psycho-« und den »Sozio-Wissenschaften« und zwischen den verschiedenen helfenden Berufen neu zu beleben. Die Zusammenschreibung von »psychosozial« im Namen des Verlages hat kritisch-programmatischen Charakter.
Der Psychosozial-Verlag möchte mit seinen Publikationen einen Beitrag zur psychosozialen Versorgung sowie zur Inklusion, Anerkennung und Teilhabe leisten. Neben Praxisbüchern für klinische Psychologie, Förderpädagogik, sexuelle Bildung und Beratungswissenschaften stehen deshalb gesellschaftskritische und sozialpsychologische Publikationen – häufig mit emanzipatorischer Zielsetzung.

Das Buchprogramm

Das Buchprogramm des Psychosozial-Verlags gliedert sich in die folgenden Buchreihen:

In diesen Buchreihen finden sich sowohl allgemein verständliche Bücher für Leser*innen, die an wissenschaftlich fundierten und verständlich dargestellten Ausführungen zu psychologischen und sozialen Fragen interessiert sind, als auch Bücher, die sich vornehmlich an ein spezialisiertes Fachpublikum wenden. 

Zeitschriften

Neben dem Buchprogramm publiziert der Psychosozial-Verlag die Zeitschriften:

  • à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung
  • Behindertenpädagogik
  • Feedback
  • Freie Assoziation
  • gruppenanalyse
  • Jahrbuch der Psychoanalyse
  • Journal für Psychologie
  • Psychoanalytische Familientherapie
  • Psychoanalyse im Widerspruch
  • psychosozial
  • Psychotherapie
  • Psychotherapie im Alter
  • Psychotherapie-Wissenschaft
  • Spektrum der Mediation
  • supervision – Mensch Arbeit Organisation
  • Trauma – Kultur – Gesellschaft