Aktuelles-Archiv

  • Neue Homepage

    Lange wurde daran gefeilt, nun ist sie da: Unsere neue Homepage! Ab sofort können Sie unseren neuen Webshop auch per Handy oder Tablet besuchen und Ihre Lieblingsbücher des Psychosozial-Verlags noch bequemer bestellen. Als Bestandskund*in unseres Webshops wurden Ihre Daten zwar in das neue System...

    Weiterlesen …

  • Nachruf Sudhir Kakar

    Es gibt sie manchmal doch: Ältere Männer, die etwas zu sagen haben, aber nicht nur in Monologen reden, sondern auch fragen und zuhören können. Einer von diesen war Sudhir Kakar, weltweit bekannter Psychoanalytiker und Schriftsteller, dessen Bücher in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Als ich...

    Weiterlesen …

  • Neue Buchreihe: Gegenwartsfragen

    Zum Auftakt der neuen Buchreihe planen wir eine Buchvorstellung und Diskussion mit Johanna L. Degen und Jacob Johanssen am 12. Juni 2024, 19.00 Uhr: Dates und Debatten auf dem Prüfstand – Verlieren wir den realistischen Blick auf Social Media?

    Weiterlesen …

  • Sigmund-Freud-Gesamtausgabe

    Mit dem just erschienenen Band 23 unserer SFG – Freud-Bibliografie und Register – findet nach acht Jahren ein Großprojekt unseres Verlags und das Ergebnis von über 30 Jahren intensiver Forschung seinen Abschluss. Die ersten vier Bände waren im Herbst 2015 erschienen.Die SFG umfasst nun 23 Bände...

    Weiterlesen …

  • Vortragsreihe zur Objektbeziehungspsychologie

    Die Ursprünge von Liebe und Hass –Zoom-Vortragsreihe zur Objektbeziehungspsychologie der modernen Psychoanalyse Der schottische Psychoanalytiker Ronald Fairbairn erweiterte und reformierte in den 1940er Jahren Freuds Triebtheorie, indem er sagte, dass die Libido nicht nach Befriedigung, sondern nach...

    Weiterlesen …

  • 20-jähriges Jubiläum von »Psychotherapie im Alter«

    Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Zeitschrift Psychotherapie im Alter gratulieren wir den Herausgeber*innen Astrid Riehl-Emde, Simon Forstmeier, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Anne Katrin Risch, Nils F. Töpfer, Bertram von der Stein, Jana Volkert und Alexandra Wuttke ganz herzlich und...

    Weiterlesen …

  • Podcastfolge »Emotionelle Erste Hilfe in der Klinik«

    Wie sieht eine Klinik der Zukunft aus, in der Eltern und Babys rund um die Geburt eine bindungsorientierte und traumapräventive Begleitung erfahren? Wie kann eine emotionale Erstversorgung nach überwältigenden Erfahrungen in der Schwangerschaft und Geburt in der Klinik konkret aussehen. Thomas...

    Weiterlesen …

  • Neue Herausgeber:innen für die Internationale Psychoanalyse

    Mit dem kürzlich unter dem Titel Frühe Spurenerschienenen Band 18 übernehmen Isolde Böhme und Richard Rink die Herausgabe der Reihe Internationale Psychoanalyse, die jährlich eine feine Auswahl der wichtigsten Artikel des renommierten International Journal of Psychoanalysisin deutscher...

    Weiterlesen …

  • Podcast zum Jahrbuch der Psychoanalyse

    Band 86 des Jahrbuchs der Psychoanalyse kreist um die Frage, ob sich die Psychoanalytische Haltung im Umbruch befindet. Die Herausgeber*innen Uta Zeitzschel und Bernd Nissen befragen u.a. Chat GPT zu dieser Frage und geben einen spannenden Einblick in die enthaltenen Beiträge: Die Podcastfolge zu Band 86...

    Weiterlesen …

  • 30-jähriges Verlagsjubiläum

    Der Psychosozial-Verlag feiert in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen. Sein Programm ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – das klare Ziel, einen Beitrag zur psychosozialen Versorgung und psychischer Gesundheit zu leisten, ist geblieben. 1993 von Hans-Jürgen Wirth gegründet, führte dieser den...

    Weiterlesen …

  • Lektoratsvolontariat im Psychosozial-Verlag

    Suchen Sie eine Möglichkeit für den Einstieg in die Verlagsbranche und interessieren sich für die Themen unseres Verlags? Dann bewerben Sie sich bei uns: Der Psychosozial-Verlag sucht eine*n Lektoratsvolontär*in mit Beginn im Herbst 2022. Was Sie erwartet: die Betreuung und Umsetzung von...

    Weiterlesen …

  • Peer-/ Genesungsbegleitung im krankenkassenfinanzierten Bereich in Deutschland

    Menschen, die psychische Krisen erleben, empfinden das konventionelle medizinisch-therapeutische Unterstützungssystem nicht immer als hilfreich. Peer-/ Genesungsbegleitung versteht sich als ergänzendes, niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit psychischen Belastungen. Der Peer-Ansatz stammt...

    Weiterlesen …