2962.jpg2962.jpg
Buchreihe: Therapie & Beratung
146 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2020
Erschienen: Juli 2020
ISBN-13: 978-3-8379-2962-1
Bestell-Nr.: 2962
https://doi.org/10.30820/9783837929621
LeseprobeWerbeblatt

Mentalisierungskompetenz für Paare

Neue Impulse für Therapie und Beratung

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Mentalisierungskompetenz – die Fähigkeit, die eigene Innenwelt, die Welt des anderen und die gemeinsame Beziehung besser zu verstehen – ist zentral für das Gelingen einer Partnerschaft. Mentalisieren kann in der Therapie und Beratung von Paaren gezielt gefördert werden.

Heike Plitt gibt allen praktisch Tätigen, die sich mit dem Themenkomplex Partnerschaft auseinandersetzen, konkrete Tipps, welche Haltungen und Interventionen zur Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit führen können. Sie verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der Säuglings-, Entwicklungs- und Bindungsforschung mit paardynamischen Prozessen und zeigt, wie die Herausforderungen der Paartherapie und -beratung gemeistert werden können.
Vorwort

1 Mentalisieren – was ist das?
1.1 Mentalisieren – ein alltagsferner Begriff
1.2 Mentalisieren in der Psychoanalyse – ein gängiger Begriff

2 Mentalisieren – das Entwickeln einer Fähigkeit
2.1 Entwicklung der Intersubjektivität
2.2 Affektspiegelung
2.3 Emotionsregulation
2.4 Bindungsqualität
2.5 Epistemisches Vertrauen
2.6 Mentalisierungsmodi
2.7 Kritik am Mentalisierungsmodell

3 Mentalisieren in der Paarbeziehung
3.1 Bindungsstrategien und Mentalisierungskompetenz im Erwachsenenalter
3.2 Mentalisieren und Stress
3.2.1 Vulnerabilitäts-Stress-Adaptionsmodell
3.2.2 Stressabhängiges Schaltmodell der Mentalisierung
3.3 Mentalisieren und Informationsdefizite
3.4 Mentalisierungsdimensionen
3.5 Mentalisieren und Paarkonflikte
3.6 Prämentalistische Erfahrungsmodi in Paarbeziehungen
3.7 Mentalisieren einer dritten Ebene
3.8 Mentalisieren und Sexualität
3.9 Fazit

4 Mentalisieren in der Paartherapie
4.1 Mentalisieren – Verstehen und Verständnis
4.2 Mentalisierungsunterstützende Haltungen
4.2.1 Tragfähige Beziehungsgestaltung
4.2.2 Gegenwärtigkeit
4.2.3 Selbstoffenbarung und Authentizität
4.2.4 Haltung des Nicht-Wissens
4.2.5 Affektfokussierung
4.2.6 Mentalisieren der Übertragung
4.2.7 Perspektivenvielfalt
4.2.8 Mentalisierungsfokussierung
4.3 Mentalisierungsunterstützende Interventionen
4.3.1 Psychoedukative Einstiegsphase
4.3.2 Mentalisierungsprofil erstellen
4.3.3 Kommunikationstraining
4.3.4 Copingstrategien aneignen
4.3.5 »Stop and Stand« und »Stop and Rewind«
4.3.6 Challenging
4.3.7 Mentalisieren der Paarbeziehung
4.3.8 Alltagsszenen mentalisieren
4.3.9 Fiktive Szenen mentalisieren
4.3.10 Musik und Mentalisieren
4.4 Mentalisierungsunterstützende Fragen und Formulierungen
4.5 Mentalisieren und Widerstände in der Paarberatung
4.6 Selbstevaluationsbogen
4.7 Fazit

5 Resümee

Literatur

»Es ist ein kleines, feines Buch mit einer Fülle an Informationen, die sowohl im Einzeltherapiekontext als auch im Paarkontext genutzt werden können, insbesondere bei Themen wie Bindungsängsten oder immer wiederkehrenden Paarstreitigkeiten  ...«

Marie-Christine Reiswich, Psychotherapie Aktuell 3.2021

»Mentalisierung und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) spielen in der Musiktherapie seit einiger Zeit eine große Rolle, zum Beispiel auch in der Therapie bei Borderline-Patient*innen. Das ›Denken über das Denken‹ war auch Dr. Heike Plitts Einstieg in das Thema. Daraus ist nun ein sehr lesenswertes Buch entstanden, das sich mit ›Neuen Impulsen für Therapie und Beratung‹ beschäftigt mit dem Fokus auf Paarbeziehungen ...«

, Musiktherapeutische Umschau, 41, 3 (2020)

»Oftmals sind Partner in ihrem Bemühen am Ende, sich in den anderen und sich selbst einfühlen zu können. Wie sie aus der Situation herausfinden können, darüber hat Heike Plitt, Leiterin der ELF-Beratungsstelle Ahaus, ein Buch mit dem Titel ›Mentalisierungskompetenz für Paare‹ geschrieben ...«

Gudrun Niewöhner, Kirche + Leben, Nr. 3, 24. Januar 2021

»Ein Buch, das ich gerne Kolleginnen und Kollegen empfehlen möchte, weil es wirklich das zur Verfügung stellt, was es verspricht, nämlich neue Impulse für Therapie und Beratung  ...«

Rudolf Sanders, Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung 4/2020