2596.jpg2596.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
157 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2., korr. Aufl. 2016
Erschienen: Mai 2016
ISBN-13: 978-3-8379-2596-8
Bestell-Nr.: 2596

Aus dem Englischen von Bettina Malka-Igelbusch
Leseprobe

Im Prisma der Kreativität

Zwei psychoanalytische Fallstudien

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

»Ilany Kogans Buch ist ein kreativer Akt an sich. Dieses äußerst originelle Werk ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zu unserem Verständnis von Kreativität; indem sie Schritt für Schritt demonstriert, wie kreative Betätigung die heilende Kraft der Psychoanalyse in ihren Patienten erweitert und verstärkt, hat Dr. Kogan definitiv Neuland betreten. Dieses bedeutende Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich mit Psychotherapie beschäftigt.«
Dr. Theodore Jacobs, Trainings- und Supervisionsanalytiker am New York Psychoanalytic Institute, und klinischer Professor der Psychiatrie an der New York School of Medicine

Im vorliegenden Buch werden zwei analytische Fallstudien detailliert geschildert und besonders im Hinblick auf ihr spezifisches kreatives Potenzial untersucht. Zunächst werden Ursprung und Funktion von Kreativität anhand klassischer und zeitgenössischer Literatur dargestellt und durch das Prisma der analytischen Modelle von Freud, Klein und deren Nachfolger betrachtet. Die anschließend präsentierten Fallbeschreibungen veranschaulichen den Einsatz von kreativer Betätigung in der Analyse und beschreiben, wie die Therapeutin oder der Therapeut Kreativität erfolgreich in die Behandlung der Patientinnen und Patienten einbinden kann, um so den therapeutischen Fortschritt zu fördern.
Inhalt

Danksagungen

Einführung


Teil 1: Kreativität im Prisma der Analyse

1 Ursprung und Funktion der Kreativität
Ein Überblick über klassische und zeitgenössische Literatur

2 Kreativität im Prisma analytischer Modelle


Teil 2: Analyse im Prisma biblischer Geschichten

3 Der Fall Davids

4 Geschichten aus der Bibel im Licht analytischer Modelle


Teil 3: Analyse im Prisma von Malereien und Gedichten

5 Kreative Betätigung in der Behandlung der Nachkommen von Schoah-Überlebenden

6 Der Fall Rachel

7 Von Fragmentierung zu Integration

8 Die Rolle der Kreativität in Rachels Therapie

9 Fazit
Die Rolle des Therapeuten bei der Einbindung des kreativen Prozesses in die Behandlung

Literatur

»Dank auch den von Rachel verfassten und hier abgedruckten Gedichten besticht das Buch mit seiner Vielseitigkeit, mit dem Zusammenklang von Wort und Farbe sowie mit seiner breiten Palette an Emotionen  ...«

Galina Hristeva, PSYCHE 71. Jahrgang Heft 5 Mai 2017

»In ihrem neuen Buch demonstriert die israelische Psychoanalytikerin, klinische Psychologin und Supervisorin in einem gut referierten wissenschaftlichen und einem anschaulich dargestellten fallanalytischen Anamnese-Teil den heilenden Einsatz kreativer Symbol- und Phantasiearbeit im Verlauf einer Therapie mit der Second-Generation-Klientel  ...«

Nea Weissberg, www.aviva-berlin.de