Peter Altvater, Robert Erlinghagen, Ronny Jahn, Andreas Nolten, Andrea Sanz, Nadyne Stritzke, Erhard Tietel & Mirjam Weigand

Die Redaktion zum Wechsel der Herausgeberschaft (PDF)

 [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Verabschiedung und Übergabe (PDF)

 [ mehr ]

Gabriele Burgsteiner & Claus Faber

Krise? Transformation! (PDF)

Ein Plädoyer für die Destabilisierung unseres Denkens

Der Klimawandel stürzt die Menschheit in ein Dilemma: Transformation »by design or by disaster«? Transformiert wird in jedem Fall, dafür sorgt der Temperaturanstieg. Darf die Supervision als gesellschaftliches Unterstützungssystem in dieser Frage abstinent bleiben? Kann sie das überhaupt? Wir glauben nicht: Wir müssen wählen, wo wir stehen – nicht trotz, sondern wegen unserer professionellen Haltung. Wenn wir »by ... [ mehr ]

Volker Schäfer

Krisen über Krisen (PDF)

Mit der Triade Klimakrise, Demokratiekrise und Ungleichheitskrise hat sich die Zeitschrift supervision bei Ihrer Jubiläumstagung im November 2022 ein dickes Paket vorgenommen

Kommunen haben eine Schlüsselfunktion bei der Bewältigung der Demokratiekrise. Die komplexen Anforderungen demokratischer Willensbildungsund Entscheidungsprozesse stellen sehr hohe Anforderungen an die beteiligten Akteur*innen. Professionelle Beratung, Coaching und Supervision können bei der Bewältigung einen wichtigen Beitrag leisten.

Abstract:
Municipalities have a key function in overcoming the democratic crisis. The complex requirements of ... [ mehr ]

Dieter Beig

»Coaches, lasst das Gaffen sein, kommt heraus und reiht euch ein!« (PDF)

Die Rolle der Supervision in der sozial-ökologischen Transformation: Anforderungen und Erwartungen aus den Kommunen

Der Artikel skizziert die heterogenen Kontexte, in denen sich Kommunalpolitiker*innen bewegen, sowie die vielfältigen Herausforderungen, vor denen sie heute stehen. Vor diesem Hintergrund formuliert der Autor Anforderungen an Supervision, Coaching, Konfliktund Politikberatung und veranschaulicht dies anhand der supervisorischen Begleitung einer grünen Rathausfraktion. Darüber hinaus wirft er die Frage auf, ob Berater*innen jenseits ihres professionellen Settings ... [ mehr ]

Gerhard Leuschner, Marianne Hege, Gerhard Wittenberger, Kornelia Rappe-Giesecke, Margot Scherl & Kersti Weiß

Blick zurück (PDF)

Gründungsherausgeber_innen und Weggefährt_innen

 [ mehr ]

Harald Welzer

Die Kultur des Aufhörens (PDF)

Ausgehend von der absoluten Katastrophe der Apokalypse wird nach einem Begriff von Endlichkeit gefragt, um das Niemandsland zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkunden. Die Frage nach dem Überleben auf dem Hintergrund zahlreicher gesellschaftlicher Krisen wird zum Problem der künftigen Generationen. Die »Externalisierungsgesellschaft« (Lessenich) beutet die Zukunft aus und trennt Mensch und Natur, anstatt in der Naturkultur das Spezifikum menschlicher ... [ mehr ]

Wolfgang Weigand

»Blick zurück nach vorn« (PDF)

Eröffnung der Tagung

 [ mehr ]

Andreas Nolten & Wolfgang Weigand

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

supervision - Mensch Arbeit Organisation: 40 Jahre Zeitschrift supervision - Blick zurück nach vorn

41. Jahrgang, 2023, Heft 3

Die verschiedenen Beiträge anlässlich der Jubiläumstagung der Zeitschrift supervision beleuchten die mitunter sehr persönlichen Bezüge der Herausgeber, Redakteurinnen und Redakteure sowie Wegbegleitenden zur Zeitschrift und deren Veränderung im Laufe der Jahrzehnte. [ mehr ]

Günter Dietrich & Florian Fossel

Zur Begründung und Entwicklung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse (IAG) in Altaussee (PDF)

Ein Beitrag zur Geschichte der Gruppenpsychotherapie in Österreich

Mitte der 1970er Jahren kam es zu schicksalhaften Begegnungen zwischen Alice Ricciardi-von Platen, Josef Shaked und Michael Hayne, die schließlich zur Gründung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse (IAG) führte. Erste Erfahrungen im Umfeld von S. H. Foulkes und Lionel Kreeger inspirierten sie – im geschichtsträchtigen Altaussee – ein eigenes, deutlich an der Psychoanalyse orientiertes, Curriculum für eine ... [ mehr ]

Volker Haude

Die Anerkennung des Anderen - alles eine Frage der Kultur? (PDF)

In der ambulanten Psychotherapie sind Menschen mit Migrationshintergrund weniger repräsentiert, als es die gesellschaftlich statistischen Erhebungen erwarten lassen. So scheint es notwendig zu untersuchen, welche Schwierigkeiten in der Behandlung auftreten können, mit denen auch Gruppenpsychotherapeut:innen konfrontiert sind. Anhand von prägnanten Übertragungsund Gegenübertragungssituationen in türkischsprachigen und deutschen Gruppen versucht der ... [ mehr ]

Robert Stefan & Claudia Höfner

Was eint die humanistische Psychotherapie? (PDF)

Versuch einer Neubestimmung

Vor dem Hintergrund der geplanten Novellierung des Psychotherapiegesetzes in Österreich wird derzeit diskutiert, ob es notwendig sein könnte, in Forschung und Lehre die einzelnen Verfahren einer Orientierung zu bündeln und den Fokus mehr auf die Orientierung als solche zu legen. Dies stellt für die sehr heterogen zusammengesetzte humanistische Orientierung eine Herausforderung dar. Es müsste dementsprechend geklärt werden, was die humanistische ... [ mehr ]

Pierre-Carl Link, Thomas von Salis & Elisabeth von Salis

Das gruppale Subjekt im Krisendispositiv der Spätmoderne (PDF)

Operative Gruppe im Dialog und Diskurs

In einem ersten Schritt wird – ausgehend vom Begriff der Krise – das Konzept der operativen Gruppe (Grupo Operativo) des argentinischen Psychoanalytikers Enrique Pichón-Rivière entfaltet. Die Grupo Operativo ist in Lateinamerika eine stark verbreitete Theorie in der psychoanalytischen Sozialpsychologie. Armando Bauleo und weitere Emigranten haben es in den 1960er Jahren nach Europa gebracht. Heute wird das operative Gruppenkonzept vor allem in Italien, ... [ mehr ]

Günter Dietrich, Robert Stefan & Karin Zajec

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Herausgegeben von Reinhard Fatke

Umgang mit dem kindlichen Gewissen (PDF)

Unbewusste seelische Regungen stehen im Zentrum der Entwicklung des kindlichen Gewissens. Wer diese verstehen und den Kindern erzieherisch oder therapeutisch helfen möchte, muss sich in ihre Art, zu denken und Erlebnisse zu verarbeiten, hineinversetzen können. Hans Zulliger, der bedeutende Schweizer Kinderpsychotherapeut, Erziehungsberater und Psychoanalytische Pädagoge, analysiert Wege und Irrwege der Gewissensbildung anhand konkreter Fallgeschichten. Besonderen Fokus legt er auf die Einbettung der Gewissensbildung in die Erziehung zur Liebesfähigkeit, ferner auf fehlgeleitete Gewissensreaktionen wie Geständniszwang, Selbstbestrafungstendenzen u.a. [ mehr ]