Monika Martynkewicz

Monika Martynkewicz ist Buchhändlerin. Sie ist Mitherausgeberin (zusammen mit Wolfgang Martynkewicz) der Georg Groddeck Tagebücher 1895–1909: Was ich denken kann, gehört auch mir (2018).

Stand: Januar 2022

Bücher

Cover zu 3179.jpg

Lieber Pat ...

Briefe der Familie Groddeck 1877 bis 1911

Die Familie Groddeck verstand sich als verschworene Gemeinschaft: Man unterstützte einander, intrigierte und stritt sich; wenn es jedoch darauf ankam, hielt man zusammen, war man eine Familie. Das funktionierte alles nur, weil es klare familiäre Hierarchien gab. Nach dem Tod des Vaters und Patriarchen Carl Theodor Groddeck stand der erstgeborene Sohn Carl eine Weile an der Spitze der Familie. Als Chefredakteur der freikonservativen Zeitung Die Post verdiente er das Geld, von dem er einen Teil an die Geschwister weitergab. Die Briefe zwischen ihm und Georg Groddeck bilden den Mittelpunkt des Bandes.

Cover zu 3086.jpg

Was ich denken kann, gehört auch mir

Tagebücher 1895-1909

Die frühen Tagebücher aus den Jahren 1895 und 1898 dienen vornehmlich der Selbstdarstellung und Selbstinszenierung. Groddeck schreibt nicht für sich, sondern für einen Leser beziehungsweise eine Leserin. In den späteren Tagebüchern treten literarische Stilisierungsmittel in den Hintergrund. Groddeck versucht nun die Zeit festzuhalten, er berichtet über Erlebtes, über Reisen und Lektüren, über sein familiäres Leben und seine Arbeitsprojekte.