Schule und Kindergarten

Praxis der psychoanalytischen Pädagogik I

Vorträge und Aufsätze

In 12 Vorträgen und Aufsätzen, mit denen sich Helmuth Figdor an Eltern, Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen, Lehrer/innen, Therapeut/innen, und Berater/innen wendet, zeigt er, wie der schwierige Balanceakt zwischen gesellschaftlichen Anpassungsforderungen, den aktuellen Bedürfnissen und langfristigen Entwicklungsinteressen der Kinder in der Praxis gelingen kann: ein Aufklärungsbuch und praktischer Ratgeber für alle, die mit Kindern zu tun haben. Zugleich ein auch theoretisch bemerkenswerter Beitrag zur Psychoanalytischen Pädagogik. [ mehr ]

Bildung als Reflexion über die Lebenszeit

Dieser Band verfolgt die Frage, welche Bedeutung der biografischen Selbstreflexion, der Rückschau auf das eigene Leben, für die Bildung des Menschen im Allgemeinen und für die pädagogische Professionalität im Besonderen zukommt. [ mehr ]

Männlichkeit und Macht

Jugendsozialarbeiter und ihre gewaltbereite männliche Klientel

Wie stehen die sozialpädagogischen Profis in der Arbeit mit auch gewaltbereiten männlichen Jugendlichen selber zu den Themen Männlichkeit, Autorität und Macht? Matthias Rudlof hat männliche Jugendsozialarbeiter befragt und ihre Antworten in Bezug auf eine kreative Weiterentwicklung von Männlichkeitstheorien untersucht. [ mehr ]

Bildung der Gefühle

Innovation? - Illusion? - Intrusion?

In jüngerer Zeit gibt es in verschiedenen pädagogischen Feldern einen deutlichen Trend, die Bearbeitung der gefühlsmäßigen Erlebnis- und Reaktionsweisen von Kindern und Jugendlichen gezielt zum Gegenstand erzieherischer Bemühungen zu machen. Die Beiträge des Buches setzen sich in kritischer Weise mit den Chancen und Problemen solcher Versuche zur pädagogischen Förderung »emotionaler Intelligenz« auseinander. [ mehr ]

Was macht die Schule mit den Kindern? - Was machen die Kinder mit der Schule?

Psychoanalytisch-pädagogische Blicke auf die Institution Schule

Dieser Band vereint grundlegende psychoanalytische Deutungen der Institution Schule und bietet zugleich praktische Lösungskonzepte für die Probleme und Konflikte des schulischen Alltags an. [ mehr ]

Nelly Wolffheim - Leben und Werk

Nelly Wolffheim, 1879 - 1965, ist in der Forschung nur wenig beachtet worden. Dabei gehört sie zweifelsohne zu den Pädagogen der 20er Jahre. Sie ist die maßgebliche Wegbereiterin der psychoanalytisch orientierten Vorschulpädagogik, die bis in die heutige Praxis übertragbar ist. Gleichzeitig liefert ihr Leben und Werk wichtige Beiträge zur Frauen- und Exilforschung.
 [ mehr ]

psychosozial 79: Gewalt an Schulen. Analyse und Prävention

(23. Jg., Nr. 79, 2000, Heft I)
18,60 €

Wenn man an heutige Auswüchse von Jugendgewalt denkt, könnte man meinen, daß der Rohrstock eine Metamorphose zum Baseballschläger durchgemacht hätte, der von Jugendlichen gegen Andersdenkende eingesetzt wird, und die Rolle des Gewaltakteurs vom Lehrer auf die Schüler übergegangen sei. Dabei wird übersehen, daß die Art und Weise, wie Schule bis heute stattfindet, dazu führt, daß – so unsere aktuellen Daten aus ... [ mehr ]

Mit anderem Blick

Grundzüge einer skeptischen Pädagogik

Wilfried Gottschalch versucht in diesem Buch seine subjektiven Erfahrungen als Jugendleiter, Lehrer, Hochschullehrer und Homo politicus so zu objektivieren, daß sie anderen Pädagogen Orientierungshilfe bieten können. Er entwirft in ihm eine skeptische Pädagogik, die nicht zum Verzweifeln, sondern zu besonnenem Eingreifen anregen will.
Zur Erkundung der inneren Welt gebraucht er die Psychoanalyse, weil psychoanalytische Erfahrung Pädagogen zu höherer Wahrnehmungsfähigkeit verhelfen kann: für ihre eigene innere Welt und für die Welt ihrer Kinder, Jugendlichen, Klienten und Kollegen.
 [ mehr ]

Leben lernen in Freiheit und Selbstverantwortung

Eine psychoanalytische Interpretation der Alternativschulpädagogik

Als eine Theorie des Unbewußten kann die Psychoanalyse zeigen, wie Leben und Lernen in einer Schule von unbewußt-emotionalen Prozessen bestimmt werden. Anders als gängige Schultheorien beschäftigt sich die Psychoanalytische Pädagogik gerade mit den emotionalen Schwierigkeiten und Nöten der Kinder im Prozeß ihres Aufwachsens und ihrer Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Schule. Viele krisenhafte Erscheinungen der gegenwärtigen Schulrealität wie Motivations- und Orientierungsverlust, Aggressionen, "Disziplinprobleme", lassen sich durch einen Rückgriff auf Erkenntnisse der psychoanalytischen Pädagogik besser verstehen.

 [ mehr ]

Seite 3 von 3