34129.jpg34129.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 34129
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2025-1-61
»Journal für Psychologie«
abonnieren
Agnes Stephenson

The Origin of Love (Hedwig and the Angry Inch) (PDF)

Über Komplementarität, queere Populärkultur und Kugelmenschen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Musical Hedwig and the Angry Inch gilt als Klassiker der queeren Populärkultur. Der Song The Origin of Love veranschaulicht die verzweifelte Suche der queeren Protagonist*in Hedwig, die nach einer missglückten Geschlechtsumwandlung weder männlich noch weiblich, weder homosexuell noch heterosexuell ist, nach der anderen Hälfte, die das eigene Selbst komplettieren kann. Er referiert auf Platons Symposion und bietet eine Neuerzählung des Kugelmenschen-Mythos. Die Figur Hansel*Hedwig, die durch die misslungene Geschlechtsumwandlung in sich selbst gespalten ist, repräsentiert die Teilung der Kugelmenschen durch die Macht der mythologischen Götter, deren Effekt die Trennung von zwei zusammengehörenden Hälften ist. Im Rahmen einer tiefenhermeneutischen Interpretation wurde der Song analysiert. Der Beitrag fokussiert die Rekonstruktion dieses Interpretationsprozesses unter Bezugnahme auf die queer-feministische Theorie Judith Butlers und die Bedeutung des Songs für die queere Populärkultur.

Abstract:
The musical Hedwig and the Angry Inch is considered a classic of queer pop culture. The song The Origin of Love illustrates the desperate search of the queer protagonist Hedwig, who, after a failed sex reassignment surgery, is neither male nor female, neither homosexual nor heterosexual, for the other half that can complete the self. It references Plato’s Symposion and offers a retelling of the myth of the spherical human. The character Hansel*Hedwig, who is internally divided due to the failed surgery, represents the division of the spherical humans by the power of the mythological gods, whose action results in the separation of two united halves. The song was analyzed using a depth hermeneutic interpretation. The article focuses on reconstructing this interpretive process with reference to Judith Butler’s queer-feminist theory and the significance of the song for queer pop culture.