Zeitschrift: Journal für Psychologie
ISSN: 0942-2285
182 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Dezember 2023
ISBN-13: 978-3-8379-8428-6
Bestell-Nr.: 8428
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2
ISSN: 0942-2285
182 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Dezember 2023
ISBN-13: 978-3-8379-8428-6
Bestell-Nr.: 8428
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2
abonnieren
Christoph Stamann, Paul S. Ruppel & Günter Mey (Hg.)
Journal für Psychologie 2/2023: Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung
31. Jahrgang, Heft 2/2023
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Das Journal für Psychologie ist als frei zugängliches Open-Access-Online-Journal konzipiert. Darüber hinaus sind Einzelhefte und Abonnement auch als kostenpflichtige Druckversion verfügbar. Die Open-Access-Variante dieser Ausgabe kann hier abgerufen werden: https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2
Ausgabe 2/2023 des Journal für Psychologie ist dem raschen Wandel des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung gewidmet. In sieben Beiträgen und einem einführenden Editorial werden auf unterschiedliche Weise gegenwärtige und sich am Horizont abzeichnende Transformationsprozesse wie Institutionalisierung, Didaktisierung und Digitalisierung verhandelt: programmatisch, praxisbezogen, systematisierend, theoretisierend, empirisch sowie diskursiv. Mit dem Themenheft und den in ihm versammelten Beiträgen werden im Hinblick auf die Lehre qualitativer Forschung im deutschsprachigen Raum zentrale Prozesse und Umgangsweisen beschrieben, veranschaulicht, eingeordnet und diskutiert. Das Heft stellt damit einen weiteren Schritt der – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse – notwendigen systematischen Auseinandersetzung mit der Lehre qualitativer Forschung in einer sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlich ausgerichteten Psychologie und angrenzenden Disziplinen dar.
Mit Beiträgen von Paul Distler, Laura Fuhrmann, Ines Gottschalk, Katharina Hametner, Fabio Roman Lieder, Günter Mey, Katharina Miko-Schefzig, Debora Niermann, Petra Panenka, Julia Riegler, Paul S. Ruppel, Burkhard Schäffer, Thomas Slunecko, Christoph Stamann, Bettina Ülpenich, Nicole Weydmann und Markus Wrbouschek
Mit Beiträgen von Paul Distler, Laura Fuhrmann, Ines Gottschalk, Katharina Hametner, Fabio Roman Lieder, Günter Mey, Katharina Miko-Schefzig, Debora Niermann, Petra Panenka, Julia Riegler, Paul S. Ruppel, Burkhard Schäffer, Thomas Slunecko, Christoph Stamann, Bettina Ülpenich, Nicole Weydmann und Markus Wrbouschek
Die Umsetzung des vorliegenden Themenhefts erfolgt im Rahmen des Projekts »h²d² - didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen« der Hochschule Magdeburg-Stendal und wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Auf www.journal-fuer-psychologie.de kann das Journal kostenlos abgerufen werden.
Christoph Stamann, Paul S. Ruppel & Günter Mey S. 3–18Editorial (PDF)
Einführende Bemerkungen zum Lehren und Lernen qualitativer ForschungJulia Riegler, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek, Paul Distler & Thomas Slunecko S. 19–41Qualitativ Forschen lehren lernen (PDF)
Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und neoliberalem StudienbetriebKatharina Miko-SchefzigS. 42–64Qualitative Methodenzentren (PDF)
Ein Rettungsanker für die curriculare Methodenlehre?Ines Gottschalk & Christoph Stamann S. 65–85Der Umgang mit Emotionen in qualitativen Lehrforschungsprojekten (PDF)
Anlässe, Herausforderungen und GestaltungsmöglichkeitenLaura FuhrmannS. 86–108Qualitative Forschung als Zugang zu Ungleichheitsordnungen (PDF)
Einblicke in die Arbeit einer studentischen ForschungswerkstattBettina ÜlpenichS. 109–130Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen (PDF)
Ein Blended-Learning-Konzept im PraxistestFabio Roman Lieder & Burkhard Schäffer S. 131–154Lehren und Lernen rekonstruktiver Forschungsmethoden mit generativen Sprachmodellen in hybriden Forschungswerkstätten? (PDF)
Theoretische und empirische BefundeGünter Mey, Debora Niermann, Petra Panenka & Nicole Weydmann S. 155–180Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung (PDF)
Eine Diskussion
Einführende Bemerkungen zum Lehren und Lernen qualitativer ForschungJulia Riegler, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek, Paul Distler & Thomas Slunecko S. 19–41Qualitativ Forschen lehren lernen (PDF)
Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und neoliberalem StudienbetriebKatharina Miko-SchefzigS. 42–64Qualitative Methodenzentren (PDF)
Ein Rettungsanker für die curriculare Methodenlehre?Ines Gottschalk & Christoph Stamann S. 65–85Der Umgang mit Emotionen in qualitativen Lehrforschungsprojekten (PDF)
Anlässe, Herausforderungen und GestaltungsmöglichkeitenLaura FuhrmannS. 86–108Qualitative Forschung als Zugang zu Ungleichheitsordnungen (PDF)
Einblicke in die Arbeit einer studentischen ForschungswerkstattBettina ÜlpenichS. 109–130Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen (PDF)
Ein Blended-Learning-Konzept im PraxistestFabio Roman Lieder & Burkhard Schäffer S. 131–154Lehren und Lernen rekonstruktiver Forschungsmethoden mit generativen Sprachmodellen in hybriden Forschungswerkstätten? (PDF)
Theoretische und empirische BefundeGünter Mey, Debora Niermann, Petra Panenka & Nicole Weydmann S. 155–180Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung (PDF)
Eine Diskussion