21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2023
Bestell-Nr.: 34106
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-65
abonnieren
Ines Gottschalk & Christoph Stamann
Der Umgang mit Emotionen in qualitativen Lehrforschungsprojekten (PDF)
Anlässe, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Im Beitrag wird der Umgang mit Emotionen in der qualitativen Forschung fokussiert. Ausgangspunkt ist die Vorstellung, dass Emotionen integraler Bestandteil qualitativ-hermeneutischer Verstehensprozesse sind, die über Reflexivität zugänglich gemacht werden können. Ziel der Lehre qualitativer Forschung ist unter anderem die Einsozialisation in eine qualitative Weltsicht und Haltung. Lehrforschungsprojekte sind ein geeignetes Veranstaltungsformat sowohl für die Einsozialisation als auch – im Zuge dessen – für die reflexive Erschließung forschungsbezogener Emotionen seitens der Studierenden. In unserem Beitrag unterscheiden und systematisieren wir hierzu forschungsund lehrsettingbezogene in Abgrenzung zu feldbezogenen Anlässen, bei denen Emotionen relevant und herausfordernd werden können. Zugleich betrachten wir Gestaltungsmöglichkeiten und -erfordernisse studentischer Forschungsprozesse hinsichtlich der Sichtbarmachung und reflexiven Bearbeitung von Emotionen. Es werden Anforderungen an Lehrende bei der Gestaltung emotionssensibler Räume sowie für die Reflexion von Emotionen anschlussfähige qualitative Methodologien und Methoden vorgestellt.
Abstract:
This article focuses on the dealing with emotions in qualitative research. The starting point is the idea that emotions are an integral part of qualitative hermeneutic processes of understanding, which can be made accessible through reflexivity. The aim of teaching qualitative research is, among other things, the socialization into a qualitative worldview and attitude. Teaching research projects are a suitable format, both for socialization and – in the course of this – for the reflexive exploration of research-related emotions on the part of the students. In our article we distinguish and systematize researchand teaching-setting-related from field-related occasions in which emotions can become relevant and challenging. At the same time, we consider design possibilities and requirements of student research and learning processes with regard to making emotions perceptible and processing them reflexively. Requirements for teachers in the design of emotion-sensitive spaces that consciously shape the diverse demands on novices are presented, as well as qualitative methodologies and methods that can be applied to the reflection of emotions.
Abstract:
This article focuses on the dealing with emotions in qualitative research. The starting point is the idea that emotions are an integral part of qualitative hermeneutic processes of understanding, which can be made accessible through reflexivity. The aim of teaching qualitative research is, among other things, the socialization into a qualitative worldview and attitude. Teaching research projects are a suitable format, both for socialization and – in the course of this – for the reflexive exploration of research-related emotions on the part of the students. In our article we distinguish and systematize researchand teaching-setting-related from field-related occasions in which emotions can become relevant and challenging. At the same time, we consider design possibilities and requirements of student research and learning processes with regard to making emotions perceptible and processing them reflexively. Requirements for teachers in the design of emotion-sensitive spaces that consciously shape the diverse demands on novices are presented, as well as qualitative methodologies and methods that can be applied to the reflection of emotions.
Christoph Stamann, Paul S. Ruppel & Günter Mey S. 3–18Editorial (PDF)
Einführende Bemerkungen zum Lehren und Lernen qualitativer ForschungJulia Riegler, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek, Paul Distler & Thomas Slunecko S. 19–41Qualitativ Forschen lehren lernen (PDF)
Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und neoliberalem StudienbetriebKatharina Miko-SchefzigS. 42–64Qualitative Methodenzentren (PDF)
Ein Rettungsanker für die curriculare Methodenlehre?Ines Gottschalk & Christoph Stamann S. 65–85Der Umgang mit Emotionen in qualitativen Lehrforschungsprojekten (PDF)
Anlässe, Herausforderungen und GestaltungsmöglichkeitenLaura FuhrmannS. 86–108Qualitative Forschung als Zugang zu Ungleichheitsordnungen (PDF)
Einblicke in die Arbeit einer studentischen ForschungswerkstattBettina ÜlpenichS. 109–130Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen (PDF)
Ein Blended-Learning-Konzept im PraxistestFabio Roman Lieder & Burkhard Schäffer S. 131–154Lehren und Lernen rekonstruktiver Forschungsmethoden mit generativen Sprachmodellen in hybriden Forschungswerkstätten? (PDF)
Theoretische und empirische BefundeGünter Mey, Debora Niermann, Petra Panenka & Nicole Weydmann S. 155–180Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung (PDF)
Eine Diskussion
Einführende Bemerkungen zum Lehren und Lernen qualitativer ForschungJulia Riegler, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek, Paul Distler & Thomas Slunecko S. 19–41Qualitativ Forschen lehren lernen (PDF)
Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und neoliberalem StudienbetriebKatharina Miko-SchefzigS. 42–64Qualitative Methodenzentren (PDF)
Ein Rettungsanker für die curriculare Methodenlehre?Ines Gottschalk & Christoph Stamann S. 65–85Der Umgang mit Emotionen in qualitativen Lehrforschungsprojekten (PDF)
Anlässe, Herausforderungen und GestaltungsmöglichkeitenLaura FuhrmannS. 86–108Qualitative Forschung als Zugang zu Ungleichheitsordnungen (PDF)
Einblicke in die Arbeit einer studentischen ForschungswerkstattBettina ÜlpenichS. 109–130Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen (PDF)
Ein Blended-Learning-Konzept im PraxistestFabio Roman Lieder & Burkhard Schäffer S. 131–154Lehren und Lernen rekonstruktiver Forschungsmethoden mit generativen Sprachmodellen in hybriden Forschungswerkstätten? (PDF)
Theoretische und empirische BefundeGünter Mey, Debora Niermann, Petra Panenka & Nicole Weydmann S. 155–180Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung (PDF)
Eine Diskussion