Zeitschrift: Journal für Psychologie
ISSN: 0942-2285
168 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Juni 2025
ISBN-13: 978-3-8379-8504-7
Bestell-Nr.: 8504
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2025-1
ISSN: 0942-2285
168 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Juni 2025
ISBN-13: 978-3-8379-8504-7
Bestell-Nr.: 8504
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2025-1
abonnieren
Journal für Psychologie 1/2025: Zur Psychologie des modernen Songs
33. Jahrgang, Heft 1/2025
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Das Journal für Psychologie ist als frei zugängliches Open-Access-Online-Journal konzipiert. Darüber hinaus sind Einzelhefte und Abonnement auch als kostenpflichtige Druckversion verfügbar. Die Open-Access-Variante dieser Ausgabe kann hier abgerufen werden: https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1
Moderne Songs sind weit mehr als Unterhaltung – sie prägen unsere Emotionen, unsere Beziehungen, ja ganze Lebensstile. Im Rahmen des Themenschwerpunkts »Zur Psychologie des modernen Songs« wird die Rezeption populärer Musik und deren Einfluss auf das Leben, Handeln und Erleben von Menschen in unterschiedlichen Milieus und Kulturen untersucht. Erstaunlicherweise hat die Psychologie hierzu bislang wenig beigetragen – und das, obwohl die medial vermittelte Präsenz moderner Songs seit Jahrzehnten die Alltagswelt sowie vielfältige Lebensformen und -stile prägt und verändert.
Die Beiträge analysieren die Wirkung von Songs auf Individuen, beleuchten die Rolle von Musikschaffenden und deren Kommunikation mit Fans und setzen sich mit populären Musikstilen und Genres im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen auseinander.
Mit Beiträgen von Carsten Heinze, Risto Lenz, Rudolf Maisriml, Christian Schröder, Ralph Sichler, Agnes Stephenson und Celia Wolter Rodríguez
Die Beiträge analysieren die Wirkung von Songs auf Individuen, beleuchten die Rolle von Musikschaffenden und deren Kommunikation mit Fans und setzen sich mit populären Musikstilen und Genres im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen auseinander.
Mit Beiträgen von Carsten Heinze, Risto Lenz, Rudolf Maisriml, Christian Schröder, Ralph Sichler, Agnes Stephenson und Celia Wolter Rodríguez
Auf www.journal-fuer-psychologie.de kann das Journal kostenlos abgerufen werden.
Ralph SichlerS. 3–12Editorial (PDF)
Carsten HeinzeS. 13–36Düstere Klänge in Jugend(-sub-)kulturen und Szenen (PDF)
Ein historischer Differenzierungsversuch im Zeitraum der 1970er bis zu den 1990er JahrenRalph SichlerS. 37–60Bob Dylans Mississippi: Eine Ästhetik der Existenz als Parataxis in Blue (PDF)
Agnes StephensonS. 61–79The Origin of Love (Hedwig and the Angry Inch) (PDF)
Über Komplementarität, queere Populärkultur und KugelmenschenRisto LenzS. 80–101»Roh, fehlbar und menschlich« (PDF)
Frank Ocean als Confessional Singer-Songwriter des DigitalenChristian SchröderS. 102–121Religiöse Identität durch säkulare Musik (PDF)
Playlists als Element post-konfessioneller LebensstileCelia Wolter RodríguezS. 122–143Zur Bedeutung von Deutschrap für jugendliche Hörer*innen im Kontext ihrer Lebensgeschichte (PDF)
Eine intersektionale PerspektiveRudolf MaisrimlS. 144–165Show me the way to the next Whiskey Bar (PDF)
Der Song in der Suchtbehandlung
Carsten HeinzeS. 13–36Düstere Klänge in Jugend(-sub-)kulturen und Szenen (PDF)
Ein historischer Differenzierungsversuch im Zeitraum der 1970er bis zu den 1990er JahrenRalph SichlerS. 37–60Bob Dylans Mississippi: Eine Ästhetik der Existenz als Parataxis in Blue (PDF)
Agnes StephensonS. 61–79The Origin of Love (Hedwig and the Angry Inch) (PDF)
Über Komplementarität, queere Populärkultur und KugelmenschenRisto LenzS. 80–101»Roh, fehlbar und menschlich« (PDF)
Frank Ocean als Confessional Singer-Songwriter des DigitalenChristian SchröderS. 102–121Religiöse Identität durch säkulare Musik (PDF)
Playlists als Element post-konfessioneller LebensstileCelia Wolter RodríguezS. 122–143Zur Bedeutung von Deutschrap für jugendliche Hörer*innen im Kontext ihrer Lebensgeschichte (PDF)
Eine intersektionale PerspektiveRudolf MaisrimlS. 144–165Show me the way to the next Whiskey Bar (PDF)
Der Song in der Suchtbehandlung