»Ich weiß, ich werde alles wiedersehen. Und es wird alles ganz verwandelt sein …«. Heimatlosigkeit und Heimatsehnsucht aus zeitgeschichtlicher Perspektive (PDF)
Ein Grundempfinden tiefer Unsicherheit begleitet Menschen, die als Erwachsene, Kinder oder Jugendliche durch Krieg und Vertreibung heimatlos geworden sind und sich seither ›unbehaust‹ fühlen. Es kann zwischen Geburtsheimat und Gefühlsheimat unterschieden werden. Dabei ist das, was unter letzterer verstanden wird, während der Adoleszenz anders zu deuten als im Alter. Schriftsteller wie Carl Zuckmayer oder Peter Härtling haben ein solches ... [ mehr ]
Alter und Identität in Zeiten der Postmoderne (PDF)
In der postmodernen, globalisierten Gesellschaft verändern sich die Lebensumstände und -bedingungen auch für ältere Menschen, was beispielhaft an der Auflösung dörflicher Strukturen deutlich wird. Dadurch rückt der Begriff der Identität mehr in den Vordergrund. Der Identitätsbegriff von Erikson scheint aber zu eng und zu starr, als dass er geeignet wäre, Identität Älterer in der heutigen Zeit zu beschreiben. Die ... [ mehr ]
Die Heimat und ihre Paradoxien. Philosophisch-psychoanalytische Spurensuche (PDF)
Die Reichweite und die zum Teil paradoxe Komplexität der Heimat-Thematik sind die Ausgangspunkte von philosophischen und psychoanalytischen Überlegungen. Die antagonistische Spannung zwischen Geborgenheitssehnsucht und Abenteuerlust durchzieht fast alle Erfahrungen die Heimat betreffend. In der Philosophie markierte M. Heidegger (1927) eine Wende der cartesianischen Distanz des Denkens hin zu einem konkreteren Bezug des »In-der-Welt-Seins« was in etwa dem ... [ mehr ]
Strukturelle und andere Formen der Fremdheit. Eine psychoanalytische Betrachtung (PDF)
Das Exil und Dimension des Unheimlichen. Der Begriff des Unheimlichen nach Freud (PDF)
Warum es sinnvoll ist, den Zweck der Emanzipation in der Psychotherapie stets mit einzubeziehen (PDF)
Identitäten - Kann man sie haben? Muss man sie zuschreiben? Lassen Sie sich verhandeln? Ein kleiner Literaturrundflug (PDF)
Migrationserfahrungen und ihre Reinszenierung in Straftaten junger Menschen (PDF)
Vom Reiz des Fremden. Fremdeln, Fremdsein und Fremdgehen - Reflexionen aus der Arbeit mit Trennungskonflikten (PDF)
Von der Suche nach Perspektiven einer inklusiven Schulentwicklung an der Anne-Frank-Schule in Raunheim (PDF)
Durch das »Projekt Inklusion« steht das hessische Kultusministerium in der Verantwortung, die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der schulischen Bildung umzusetzen (vgl. HKM). In diesem Zusammenhang sind neben positiven Neuerungen, vor allem an Schulen an denen bisher keine Integration stattgefunden hat, auch entgegen gesetzte Entwicklungen zu beobachten: Die Überweisungen an Förderschulen für Lernhilfe scheinen zu steigen und ... [ mehr ]
Medienbildung konkret - die Schülerzeitung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (PDF)
Mit der unterrichtlichen Implementierung einer kritischen Medienbildung in der Schule mit dem Förderschwerpunkt (FSP) geistige Entwicklung (SFG) und der didaktischen Konkretisierung in Form der Herausgabe einer Schülerzeitung sind immer wieder Fragen wie »Geistige Behinderung und Schülerzeitung?«, »Geht das denn überhaupt?« oder »Muss das denn sein?« wahrzunehmen. Und tatsächlich bringt das Angebot einer ... [ mehr ]
Buchbesprechung: Franz Peterander, Erich Strasser, Torsten Städler, Thomas Kahabka. (2009). Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten bei Menschen
Die Werdenfelser Testbatterie (WTB) ist das erste deutschsprachige Testverfahren, mit dem differenzierte Aussagen über kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung bzw. Intelligenzminderung gemacht werden können. Die Schwäche anderer Intelligenztests besteht häufig in der Differenzierung von Leistungen im unteren Leistungsbereich. [ mehr ]
Sammelbesprechung zur Geschichte der Behindertenpädagogik - Kritische Würdigung einiger Neuerscheinungen (PDF)
– Bleidick Ulrich, Ellger-Rüttgartd, Sieglind Luise: Behindertenpädagogik – eine Bilanz: Bildungspolitik und Theorieentwicklung von 1950 bis zur Gegenwart. Kohlhammer verlag 2008, € 29,00 – Bösl Elsbeth: Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Transcript Verlag 2009, € 29,80 – Bernd Mathias, Schmuhl Hans-Walter & Stockhecke Kerstin: Endstation Freistatt. ... [ mehr ]
Rechtliche Betreuung und geistige Behinderung - ein Spannungsfeld mit vielen Facetten. Zugleich ein Plädoyer für mehr Sozialforschung in der rechtlichen Betreuung und ein Vorschlag
Ziel dieses Aufsatzes ist ein Überblick über einige spezifische Problemstellungen, die sich bei der Einrichtung einer rechtlichen Betreuung für geistig behinderte Menschen ergeben. Diese unterfallen der Subsumtion unter die Gesetzesformulierung des BGB §1896: »Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so ... [ mehr ]
Möglichkeiten einer Pädagogik der Befreiung (PDF)
Aufgrund der Historie Perus, einer Geschichte von Eroberten, Kolonisierten und Abhängigen, kommen wir Peruaner dazu, einen Geist der Unterordnung anzunehmen, in dem wir von unten nach oben schauen und alles, was von außen kommt, zum Vorbild und zur Bewunderung nehmen. Das kann nicht schlecht oder negativ sein! Während wir uns doch darüber im Klaren sind, dass, was es darüber hinaus gibt und was wir hier haben, von reichem Wert ist, und bei Bedarf in die ... [ mehr ]
Die Bewusstmachung (»concientizacion«) in der Pädagogik von Paulo Freire (PDF)
Meistens sind die Entwicklungspsychologen oder Psycho-Pädagogen Kognitivisten, nicht deshalb weil sie allein die Intelligenz behandeln (da sie sich auch mit den Motivationen, der Affektivität den moralischen Urteilen etc. befassen), sondern weil sie auch, am Ende und immer, die intellektuelle performance (i. Orig.) des Kindes steigern, korrigieren oder deblockieren wollen (sei sie theoretisch oder moralisch). Freud für seinen Teil befasste sich damit, ... [ mehr ]
Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 2/2013
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
psychosozial 133: Gleichheit und Differenz - Das Fremde und das Eigene
Das Eigene und das Fremde bilden Spannungsbögen in vielerlei Hinsicht: Fremdes ängstigt, schockiert, bedroht und vermag Hass zu erzeugen, aber es lockt auch, ist Ort utopischer Sehnsucht und ermöglicht neue Erfahrungen und eigene Neuerschaffung. So bewegen sich Eigenes und Fremdes generell in einer Wechselbeziehung, im Dickicht von Ersehntem und Abgewehrtem, im Geflecht diffuser und ambivalenter Wünsche und Affekte und im Zwang unbewusster Wiederholung. Das ... [ mehr ]
Methode und Techniken der Psychoanalyse (PDF)
Wie verhalten sich Psychoanalyse und tiefenpsychologische Psychotherapie zueinander? Ist Letztere nur eine unreine Anwendung der Psychoanalyse? In den im vorliegenden Band versammelten Texten, plädiert der Autor für eine systematischen Unterscheidung zwischen Methode und Techniken der Psychoanalyse.
[ mehr ]
Psychotherapie der Angst (PDF)
Das Buch stellt wichtige Aspekte der analytischen Theorie und Therapie der Angst vor: Angst und Kindheit, defizitäre Angst und Aggression, Gruppen- und Tanztherapie mit Kindern und Erwachsenen. [ mehr ]