Das Ende einer Illusion. Sigmund Freud und sein 20. Jahrhundert
Am Ende des Jahrhunderts werden dessen Anfänge und die säkulare Gestalt S. Freuds diskutiert, und es wird die Frage gestellt, was Freuds Entdeckungen gebracht haben. Größe und Grenzen Freuds und seiner wissenschaftlichen Leistung werden sorgfältig abgewogen, und es wird der skeptische Schluss gezogen, dass es der Erfinder der Psychoanalyse selber war, der am Ende die - von ihm selbst lange gehegte - Illusion zerstörte, wissenschaftliche ... [ mehr ]
»Neuer« Autoritarismus und Rechtsextremismus. Eine zeitdiagnostische Mutmaßung
Psychoanalytische Überlegungen zu neuen Formen des Autoritarismus und zum Rechtsextremismus werden angestellt. Einleitend wird anhand von zwei Fallskizzen der Unterschied zwischen dem von T.W. Adorno und Mitarbeitern untersuchten klassischen Autoritarismus und dem selbst konstatierten neuen Autoritarismus erörtert. Es wird die Ansicht Vertreten, dass der zuletzt genannte eine gleichsam negativ erweiterte Stufe der Vergesellschaftung indiziert. Während der ... [ mehr ]
Unbewußtes - und sonst gar nichts? Stellungnahme zu Reimut Reiche »Von innen nach außen?«
In kritischen Anmerkungen zu einem Beitrag von R. Reiche über die Unzulänglichkeiten der psychoanalytischen Erklärung sozialer und gesellschaftlicher Phänomene (im gleichen Heft) wird vor allem die Hypostasierung eines Innen-Außen-Dualismus bemängelt. Es wird an die Dialektik von Individuum und Gesellschaft bzw. von Individuierung durch Vergesellschaftung erinnert. Außerdem wird aufgezeigt, dass das von Reiche unberücksichtigte ... [ mehr ]
Der Beendigungstraum. Zur Bedeutung letzter Träume in der Psychoanalyse
Die neuere psychoanalytische Traumliteratur geht mehrheitlich davon aus, dass der letzte Traum in einer psychoanalytischen Behandlung in direktem Zusammenhang mit konkreten Beendigungsthemen steht, dass er zentrale Eingangsthemen, wenn auch stark modifiziert, reproduziert, dass die Eingangssymptomatik erneut auftaucht und dass der Analytiker in enger Beziehung zu dieser veränderten Symptomatik unverhüllter erscheint. Demgegenüber wird anhand von drei ... [ mehr ]
Beunruhigende Weiblichkeit. Zum Thema Adoleszenz
Die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsidentität in der Adoleszenz wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Zunächst wird betont, dass die Adoleszenz eine für die Geschlechtsidentität ausschlaggebende Lebensphase ist, in der sich das Selbst differenziert und die sexuelle Identität sich endgültig konstituiert. Ein zwischen Mutter und Tochter bei der Geburt sich etablierendes, auf unbewussten Projektionen der Mutter basierendes ... [ mehr ]