Gertraud Schlesinger-Kipp

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Übertragung und Gegenübertragung bei älteren Patienten (PDF)

psychosozial 60 (1995), 79-86

Geschlechtsspezifische Aspekte in der Übertragung und Gegenübertragung bei älteren Patienten werden unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Rollen und Bilder von Männern und Frauen im Überblick erörtert. Nach einleitenden allgemeinen Anmerkungen zum Begriff der Übertragung und Gegenübertragung werden Überlegungen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Übertragung bzw. Gegenübertragung ... [ mehr ]

Hartmut Radebold

Eine Psychoanalyse zwischen dem 64. und 69. Lebensjahr. Zur Entwicklung einer ehemals ausgeprägten depressiven Frau (PDF)

psychosozial 60 (1995), 71-78

Die durch eine vierjährige Psychoanalyse bei einer zu Beginn der Behandlung knapp 65-jährigen depressiven Frau erzielten Persönlichkeitsveränderungen werden beschrieben und anhand der Befunde des »Gießen-Tests« objektiviert. Der erste Analyseabschnitt brachte eine Verlangsamung und schließlich die Beendigung des seit längerem laufenden inneren und äußeren depressiven Rückzugs. Danach verharrte die Patientin fast ... [ mehr ]

Kirsten von Sydow

Sexuelle Lebensformen älterer Frauen als Thema der psychotherapeutischen, beraterischen und ärztlichen Praxis (PDF)

psychosozial 60 (1995), 61-70

Die weibliche Sexualentwicklung im Lebensverlauf wird anhand von biografischen Interviews untersucht. 91 Frauen der Geburtsjahrgänge 1895 bis 1936 gaben Auskunft über gegenwärtige sexuelle Beziehungsmuster, Aktivitäten, Interessen und Wünsche. Für die Mehrzahl der Befragten war Sexualität nach wie vor ein wichtiges Thema. Als bedeutsamste Determinante praktizierter Sexualität erwies sich die Partnersituation. Hinzu kam ein ... [ mehr ]

Claudia Sies

Beziehungsveränderungen der Frau im Alter (PDF)

psychosozial 60 (1995), 51-59

Verschiedene psychosoziale Strukturmuster weiblichen Erlebens in den späten Lebensjahren (50- bis über 90-jährige Frauen) werden an Beispielen veranschaulicht. Es wird deutlich gemacht, dass Selbstbild, Vorstellungen und Lebenswirklichkeit von Freundschaft, Sexualität und Partnerschaft, Problembewältigungsstrategien, Interessen, Rhythmisierung des Alltags und schließlich das Erleben des Alterns und der Annäherung an den Tod Problembereiche, ... [ mehr ]

Betty Raguse-Stauffer

Der Einfluß unbewußter Schuldgefühle während der Wechseljahre (PDF)

psychosozial 60 (1995), 41-49

Im Rahmen von psychoanalytischen Überlegungen werden die Wechseljahre als eine Phase verstanden, in der unbewusste Schuldgefühle aus früheren Entwicklungsphasen wieder aufleben und zu spezifischen Ängsten führen können. Dabei können bisher wirksame Abwehrmechanismen ins Wanken geraten. Es wird angenommen, dass das Ende der Gebärfähigkeit auch als Ende von Wiedergutmachung im Sinne von M. Klein aufgefasst werden kann, was zur ... [ mehr ]

Ortrun Jürgensen

Weibliche Lebensmitte als Psychologie der Östrogene? (PDF)

psychosozial 60 (1995), 33-40

Der Mythos, dass der Wegfall der Östrogene in der Lebensmitte zu dauerhaften psychischen Veränderungen bei Frauen führt, wird auf der Grundlage vorliegender empirischer Befunde kritisch hinterfragt. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass ausschließlich vasomotorische Symptome und Schlafstörungen eindeutig östrogenmangelbedingt sind. Schicksalsschläge in der Lebensmitte, etwa der Verlust von Partnern oder Kindern sowie allgemeine ... [ mehr ]

Hildegard Bechtler

»...also, ich mach mir da schon selber Mut.« Die Wechseljahre aus der Sicht betroffener Frauen (PDF)

psychosozial 60 (1995), 9-31

Auf dem Hintergrund eines theoretischen Bezugsrahmens, der medizinische Forschungsergebnisse sowie entwicklungspsychologische, soziologische und psychoanalytische Ansätze der Lebenslaufforschung berücksichtigt und die Wechseljahre als multifaktoriell bedingten Prozess begreift, wird das subjektive Erleben der Wechseljahre bei den betroffenen Frauen untersucht. Daten wurden im Rahmen von qualitativen Interviews mit 29 Frauen erhoben. Es ergaben sich vor allem Hinweise ... [ mehr ]

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 14

Nr. 14/1995
19,90 €

 [ mehr ]

Gertraud Schlesinger-Kipp(Hg.)

psychosozial 60: Weibliche Identität und Altern

(18. Jg., Nr. 60, 1995, Heft II)

 [ mehr ]

Psyche

Dauer - Frequenz - Effizienz 49. Jahrgang Heft 5 1995

 [ mehr ]

supervision Nr. 27: Kontrollsupervision

Nr. 27 (1995)
19,90 €

 [ mehr ]

Psyche

50 Jahre nach Hitler - zu Fassbinders 50. Geburtstag 49. Jahrgang Heft 4 1995

 [ mehr ]

Psyche

49. Jahrgang Heft 3 1995

 [ mehr ]

Psyche

49. Jahrgang Heft 2 1995

 [ mehr ]

Reiner Weidmann

Vom antiken Asklepios zum modernen Halbgott in Weiß (PDF)

psychosozial 59 (1995), 111-128

 [ mehr ]

Waldemar Vogelgesang

Medien und Gewalt: Fakten und Vermutungen im Widerstreit (PDF)

psychosozial 59 (1995), 99-110

Der Erkenntnisstand zu den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien auf die jugendlichen Zuschauer wird im Überblick dargestellt. Dabei wird besonders hervorgehoben, dass aus einer wachsenden Zahl von Studien hervorgeht, dass die Heranwachsenden in aller Regel keine Opfer der Medien sind, sondern dass sie mit Medien und ihren auch gewalthaltigen Inhalten höchst eigenwillig umgehen. Vor allem die medienerfahrenen und in film- und musikzentrierte ... [ mehr ]

Robert Montau

»Durchboxen, das ist überall so.« Zur Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen (PDF)

psychosozial 59 (1995), 79-98

Im Rahmen einer qualitativen Studie wurde vor dem Hintergrund der rechtsradikalen Ausschreitungen der letzten Jahre analysiert, nach welchem Selbstkonzept jugendliche Gewalttäter ihren Alltag, ihre Vergangenheit, ihre Zukunftsperspektiven und ihre Gewalttätigkeiten wahrnehmen und bewerten. Daten wurden in einer Gruppendiskussion mit vier Jugendlichen aus Rostock-Lichtenhagen erhoben. In einer sequentiellen Interviewanalyse wurden die Gruppendynamik, die ... [ mehr ]

Elmar Brähler & Michael Geyer

Bibliographie »Folgen der Wende und Ost-West-Vergleich im Bereich der psychosozialen Medizin« (PDF)

psychosozial 59 (1995), 71-76

Eine Bibliographie wird vorgelegt, die insgesamt 206 Arbeiten zum Thema »Folgen der Wende und Ost-West-Vergleich im Bereich der psychosozialen Medizin« enthält.

Stichworte: Sozialer Wandel, Öffentliche Gesundheitspflege, Deutschland, Soziokulturelle Faktoren, Soziale Einflüsse, Bibliographie

Keywords: Social Change, Public Health, Germany, Sociocultural Factors, Social Influences, Bibliography
 [ mehr ]

Heinz Hennig

Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Mangel und Konsum (PDF)

psychosozial 59 (1995), 59-70

Mit Blick auf die deutsche Wiedervereinigung werden tiefenpsychologische Aspekte des Konsumverhaltens behandelt. Es wird aufgezeigt, dass dem übertriebenen Verlangen nach Konsumgütern eine in der frühen Mutter-Kind-Beziehung begründete narzisstische Störung zugrunde liegt. Die Betroffenen versuchen, die innere Leere, die sie empfinden, durch Abwehrmechanismen der verschiedensten Art mit Ersatzobjekten zu kompensieren. An den psychosomatischen ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Szenen einer Ehe. Beziehungsdynamische Anmerkungen zu einem Fall von Wiedervereinigung (PDF)

psychosozial 59 (1995), 53-58

Anhand der fiktiven Beziehungsgeschichte eines deutschen Ehepaares, das nach der deutschen Wiedervereinigung wieder zueinander findet - der Mann hat viele Jahre in der Bundesrepublik Deutschland gelebt, die Frau in der Deutschen Demokratischen Republik, - werden die psychischen Deformationen, die die verschiedenen Gesellschaftssysteme bei den Menschen hinterlassen haben, verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, wie sich diese Deformationen auf die Beziehungsdynamik auswirken, und ... [ mehr ]