Franz Wellendorf

Einige Gedanken zum Konzept der Institutionsanalyse (PDF)

psychosozial 70 (1998), 41-46

In essayistischer Form wird ein Überblick zur Grundausrichtung und zu Aspekten der praktischen Umsetzung des Konzeptes der Institutionsanalyse als psychoanalytischer Spielart der Supervision gegeben. Ausgangsbasis der Überlegungen sind zwei Grundüberzeugungen: (1) Das Leben und das Arbeiten der Menschen in sozialen Institutionen wird nicht nur von bewussten, sondern auch von unbewussten Intentionen, Motiven und Phantasien gesteuert. (2) Analytische Arbeit findet ... [ mehr ]

Harald Pühl

Fallen und Dreiecke im Dschungel institutioneller Supervision (PDF)

psychosozial 70 (1998), 33-39

Die »institutionelle Matrix«, die die organisationalen Rahmenbedingungen in der psychiatrischen Supervision und Organisationsberatung bestimmt, wird erörtert. Dabei werden zwei für den Verlauf des Beratungsprozesses zentrale Aspekte diskutiert, nämlich (1) die Kontraktgestaltung mit der Institution und (2) das Denken in institutionellen Dreiecken.

Stichworte: Supervision, Psychosoziale Dienste, Qualität von Diensten, ... [ mehr ]

Angela Gotthardt-Lorenz

Organisationssupervision im Krankenhaus (PDF)

psychosozial 70 (1998), 25-32

Es wird im Überblick über Fragestellungen sowie konzeptionelle und praktische Aspekte im Zusammenhang mit Organisationssupervision im Krankenhaus informiert. Dabei wird das Krankenhaus als ein Beispiel für hochkomplexe Organisationen angesehen, in denen Supervision lediglich als ein Baustein in einem umfangreichen Umterstützungskatalog existiert. Zur Supervision im Krankenhaus werden zunächst generative Fragestellungen angesprochen. In einem zweiten ... [ mehr ]

Wolfgang Weigand

Zur Korrespondenz zwischen Supervision und Organisationsberatung (PDF)

psychosozial 70 (1998), 15-24

Diskutiert wird die Rolle der Supervision in Abgrenzung zur Organisationsberatung in Bezug auf das Spannungsverhältnis zwischen der therapeutischen Identität des klientenorientierten Helfers in psychosozialen Einrichtungen einerseits und der Selbstreflexivität in der Rolle des in einer Institution eingebundenen Mitarbeiters andererseits. Im Mittelpunkt steht die These, dass die Supervision eine institutionelle Perspektive bietet, die es möglich macht, die ... [ mehr ]

Maria Rave-Schwank

Supervision in der psychiatrischen Klinik (PDF)

psychosozial 70 (1998), 11-14

In einem Erfahrungsbericht wird ein allgemeines Bild der Anwendung von Supervision in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Karlsruhe gegeben. Auf der Grundlage einer Fragebogenerhebung unter den supervidierten Mitarbeitern wird ein detailliertes Bild der Einstellungen und Zufriedenheit bezüglich der Supervision sowie von deren Inhalten gezeichnet. Dabei zeigen sich 98 Prozent der Belegschaft der Klinik als mit der Supervision zufrieden. Abschließend ... [ mehr ]

Eberhard Th. Haas

Grenzbahnhof Kehl. Freuds Weg in die Verbannung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 20 (1998), 12-17

 [ mehr ]

Parfen Laszig

Deus es Multimedia - Körperlichkeit im digitalen Raum (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 19 (1998), 93-98

 [ mehr ]

Nick Temple

Innere Welt und verletzte Entwicklung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 19 (1998), 81-91

 [ mehr ]

Diskussion zum Vortrag von Lutz Rosenkötter (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 19 (1998), 75-80

 [ mehr ]

Lutz Rosenkötter

»Man müsste diese ganze Graduierung der analytischen Gesellschaften abschaffen« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 19 (1998), 61-74

 [ mehr ]

Helmut Däuker

Der Kritiker auf Identitätssuche. Anmerkungen zu Pohlens »Organisation Psychoanalyse« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 19 (1998), 55-59

 [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Die Psychoanalyse im gesellschaftlichen Wandel (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 19 (1998), 31-43

 [ mehr ]

W. Ernest Freud

Die Freuds und die Burlinghams in der Berggasse: Persönliche Erinnerungen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 19 (1998), 7-30

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Alfred Hitchcocks »Vertigo« - eine psychoanalytische Interpretation (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 20 (1998), 62-71

 [ mehr ]

Heinfried Duncker

Sexualmord. Psychodynamik, Möglichkeiten und Grenzen der Therapie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 20 (1998), 50-61

 [ mehr ]

Tilman Allert

Sigmund Freuds Judentum im Kontext. Annotationen zu Gerhard Salzmann: »Freud und sein Judentum« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 20 (1998), 45-49

 [ mehr ]

Gerhard Salzmann

»Wir sind und bleiben Juden...«. Freud und sein Judentum (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 20 (1998), 23-44

 [ mehr ]

Ilse Noel

Eine andere Stimme aus Kehl zu jener Zeit (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 20 (1998), 20-22

 [ mehr ]

Menu