Mythos Diana
Der Sammelband geht aus interdisziplinärer Perspektive dem Phämomen und dem Mythos um ihre Person und ihren Tod auf den Grund. Die Autorinnen und Autoren analysieren die um Diana Spencers Tod kreisenden Diskurse, etwa dem feministischen, dem medienethnischen oder den ägyptisch-arabische. Da Massentrauer und Mythenbildung historisch nicht neuartig sind, werden auch Parallen zu anderen Frauenmythen der jüngeren Geschichte aufgezeigt. [ mehr ]
psychosozial 75: Politische Psychologie
Die Zeitschrift psychosozial beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken. Die Zeitschrift fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaften, den Kulturwissenschaften, der Psychologie und der Psychoanalyse und bietet Raum für Beiträge zur qualitativen, quantitativen sowie theoretisch-konzeptionellen ... [ mehr ]
Das Versagen der Diplomatie
»Wenn ich über Bosnien-Herzegowina schreibe, möchte ich das, was dort geschehen ist, nicht nur auf die Reaktivierung eines gewählten Traumas reduzieren. Ich wollte vielmehr eine detaillierte Darstellung von einem gewählten Trauma liefern. Sich die gewählten Traumata von Gruppen, die in Konflikt miteinander liegen, bewußt zu machen, kann dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sie zum Zündstoff für die Entfachung der entsetzlichsten menschlichen Dramen werden und/oder das Feuer in Gang halten können, wenn die Feindseligkeiten erst einmal angefangen haben. Was die Situation im ehemaligen Jugoslawien angeht, so wird die Geschichte erzählen, was aus Milosevic, Karadzic und anderen wurde, die bei den Greueltaten eine Rolle gespielt haben.« Vamik D. Volkan [ mehr ]
Biographie und Leib
Der Sammelband »Biographie und Leib« bietet mit biographischen Analysen, klinischen Beobachtungen und phänomenologischen Studien einen empirisch-theoretischen Beittrag zum Verhältnis von Körper, Leib, Biographie, Geschlecht, Gesundheit und Gesellschaft. Er zeigt auf, dass und wie biographische Analysen einen Zugang zur sozialen Konstruktion unseres Körpers und der Relevanz des Leib-Erlebens in biographischen Prozessen ermöglichen. [ mehr ]
»Biomedizin« - Ein Angriff auf die medizinische Ethik? (PDF)
Professionelle Helfer und Angehörige psychiatrischer Patienten - eine schwierige Beziehung im Stationsalltag (PDF)
Auf der Basis eigener klinischer Erfahrungen und unter Einbeziehung der relevanten Literatur werden zunächst mögliche Auswirkungen der psychischen Erkrankung eines Mitglieds auf die übrige Familie skizziert. Durch die Begriffe »Psychiatrisierung«, »Einstellung der Professionellen«, »Stationsatmosphäre« und »Therapiemodalitäten« werden anschließend wesentliche mit der Hospitalisierung einhergehende ... [ mehr ]
Störungen des Körperbildes bei schizophrenen Patienten (PDF)
Körperbildstörungen bei schizophrenen Patienten werden beschrieben und anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Illustriert werden im einzelnen (1) das Prodromalstadium der Schizophrenie, in dem die Welt als unheimlich und bedrohlich erlebt wird, (2) das Verschließen vor den Reizen der Außenwelt und Prozesse des Rückzugs sowie (3) Zerfall und Auflösung des Körperbildes. Vor diesem Hintergrund wird kurz auf Möglichkeiten der ... [ mehr ]