Schwangerschaft und Geburt

Sigmund Freud und Otto Rank

Ihre Beziehung im Spiegel des Briefwechsels 1906-1925

Freud sah in Rank seinen brillantesten Schüler. Ihre 20 Jahre umspannende Zusammenarbeit und ihr schmerzlicher Bruch werden in dieser vollständigen Sammlung ihres Schriftwechsels lebendig. Lieberman und Kramer präsentieren mit diesem Band eine ergiebige Primärquelle zur jungen Psychoanalyse und der Beziehung zwischen zwei ihrer wichtigsten Persönlichkeiten. [ mehr ]

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Das seelische Leid bei ungewollter Kinderlosigkeit stellt nach wie vor eine Herausforderung bei der Behandlung dar. Das Buch vermittelt einen Überblick über Inhalte, Ziele und Effekte psychologischer Beratung und Therapie. Im Vordergrund stehen dabei psychosoziale Aspekte der Entstehung und Verarbeitung von Fertilitätsstörungen – eine wertvolle Hilfestellung für die klinische Praxis. [ mehr ]

Die Wiege des Denkens

Soziale und emotionale Ursprünge symbolischen Denkens

Wie entsteht die menschliche Fähigkeit des symbolischen Denkens? Anhand von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Säuglings- und Autismusforschung illustriert Hobson eindrucksvoll, wie sich das menschliche Denkvermögen in den sozialen und emotionalen Beziehungen der ersten 18 Lebensmonate entwickelt. [ mehr ]

Intersexualität kontrovers

Grundlagen, Erfahrungen, Positionen

Es gibt weltweit zahlreiche Menschen, die nicht eindeutig einem biologischen Geschlecht zuzuordnen sind – sie sind intersexuell. Internationale Wissenschaftler, Praktiker und Experten geben in trans- und interdisziplinären Beiträgen einen differenzierten Einblick in die kontroversen Positionen im medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität. [ mehr ]

Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus

Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 19

Wie sind die spezifischen Probleme und Herausforderungen der einzelnen Lebensabschnitte des menschlichen Lebenszyklus aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive angemessen zu verstehen? Der vorliegende Band gibt Antworten. [ mehr ]

Vater werden ist nicht schwer?

Zur neuen Rolle des Vaters rund um die Geburt

Der Vater, der unbekannte Dritte: Wem und was nützt es, wenn Väter bei der Geburt ihrer Kinder dabei sind? Die Beiträge dieses Bandes geben erste Antworten für eine innovative Praxis der Väterförderung. [ mehr ]

Das Trauma der Geburt

und seine Bedeutung für die Psychoanalyse

Rank führte in die frühe Psychoanalyse mit der vorsprachlichen Mutterbeziehung und der Geburtserfahrung eine damals neue Problemebene ein. Damit hat er wesentliche, aktuelle Entwicklungen in der Psychoanalyse und Psychotherapie vorweggenommen.
Endlich ist dieser Klassiker als Taschenbuch wieder erhältlich! [ mehr ]

Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 2005 der DGPFG

Anspruch und Wirklichkeit könnte ein Titel für das Leben jedes Menschen sein, denn jeder Mensch setzt seinem Leben Inhalt und Ziele und betrachtet im Rückblick auch deren Verwirklichung.  [ mehr ]

Lernen, Lernstörungen und die pädagogische Beziehung

Die Beiträge dieses Sammelbandes erörtern in sozialwissenschaftlicher, neurobiologischer, psychoanalytischer und pädagogischer Perspektive die Bedingungen des Lernens und zeigen die Bedeutung auf, die einer pädagogischen Förderung emotionaler Kompetenz zukommt. [ mehr ]

Reisen zu Gott und Rückkehr ins Leben

Tiefenpsychologie der religiösen Erfahrung

Die Tiefenpsychologie erfasst sowohl das nachgeburtliche als auch das geburtliche und vorgeburtliche Unbewusste. Sahlberg zeigt an den Beispielen Jesus und Buddha, Goethe, Picasso und anderen, dass die frühesten Prägungen sich auch auf gesellschaftliche Strukturen und Abläufe auswirken. Eine tiefenpsychologische Erschließung des Religiösen in der menschlichen Erlebnisdimension! [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 2003 der DGPFG

Der Jahresband der DGPFG beinhaltet die Beiträge der Jahrestagung 2003, »Kooperation als Chance bei der Behandlung von belasteten und belastenden Patientinnen«. Themen u. a.: Suchterfahrung, Umgang mit Sterbenden und Hinterbleibenden, Gewalterfahrungen von Frauen, Entwicklung von Beziehungsfähigkeit.  [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung DGPFG 2002

Die mit diesem Buch vorliegende Zusammenstellung der Beiträge zur XXXI. Jahrestagung der DGPFG präsentieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Vertrautes und Fremdes, Verantwortung und Schuld sowie Lifestyle. Im Mittelpunkt des Kongresses stand die Diskussion um den Nutzen neuerer Erkenntnisse der Psychosomatischen Frauenheilkunde. [ mehr ]

Die Geburt der Eltern

Ein Buch über die Geschichte der Eltern-Kind-Beziehungen und gegenwärtige Formen der »Geburt der Eltern«: der Übergang von der Paarbeziehung zum Leben mit Kind, von der Dyade zur Triade, von der Partnerschaft zur Elternschaft – zum Leben mit und für ein Baby – biografisch eines der dramatischsten, folgenreichsten und dauerhaftesten Übergänge im Leben eines Erwachsenen und entsprechend massiv in Anforderungen und Auswirkungen. [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 2001 der DGPFG

Die mit diesem Buch vorliegende Zusammenstellung der Beiträge zur XXX. Jahrestagung der DGPFG präsentieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Paradigmenwandel in der Medizin, Risiko Intimität und System, Paar und Familie. Der interdisziplinäre Charakter des Kongresses spiegelt sich auch in den hier zusammengestellten Beiträgen wieder.

 [ mehr ]

Vom Stammbaum zur Stammzelle

Reproduktionsmedizin, Pränataldiagnostik und menschlicher Rohstoff

Das vorliegende Buch setzt sich kritisch mit den neuesten Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik sowie deren ethischen, sozialen, genetischen und rechtlichen Folgen für den Einzelnen und für die Gesellschaft auseinander. Das weite Spektrum der Beiträge deckt verschiedenste Aspekte der Gegenstandsdiskussion ab. U. a. werden folgende Themenschwerpunkte diskutiert: Soziale, biologische, genetische und rechtliche Elternschaft - Die Geburt eines behinderen Kindes als Schaden - Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge - Genetische Beratung - Auswirkungen und Folgen der Reproduktionstechnologien - Stammzellforschung/ Gentechnik - Präimplantationsdiagnostik. [ mehr ]

Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft

Empirische Studien

Dieser Band, in dem wichtige und neue Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum zu den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Übergang zur Elternschaft versammelt sind, bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungsschwerpunkte wie z. B. kognitive und emotionale Aspekte von Schwangerschaft und Geburt; die Verarbeitung eines Spontanaborts; Geburtserleben; Schwangerschaft und Geburt nach künstlicher Befruchtung. Daneben erhält der Leser einen Einblick in die Anwendung unterschiedlicher empirischer Forschungsansätze wie quer- oder längsschnittliche Untersuchungsdesigns, Interview- und/oder Fragebogenmethoden oder spezielle Methoden wie den »Time-Sampling-Ansatz«. [ mehr ]

Die Psychoanalyse der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt

Seit den Anfängen der Psychoanalyse gibt es eine Hintergrunddiskussion zur lebensgeschichtlichen Bedeutung von Erfahrungen vor und während der Geburt. Diese wird in dem Buch dargestellt und zugänglich gemacht. Daraus ergeben sich Anregungen für eine Diskussion von Konsequenzen für Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Insbesondere ergibt sich ein tieferes Verständnis der Inhalte von Mythen, Märchen und Riten und der Wurzeln in frühester vorsprachlicher Erfahrung. Kulturpsychologie und Gesellschaftswissenschaften können hieraus neue Gesichtspunkte gewinnen. [ mehr ]

Dissoziationen des Körpers

Eine Untersuchung der psychischen Repräsentanz des Körpers magersüchtiger Patientinnen und von Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen

Bisher existieren keine Untersuchungsverfahren zum Körpererleben, die in der Lage sind, die subjektiven Aspekte und Bedeutungen von Körpererleben zu erfassen.  [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 1999

Der Band enthält Beiträge zu den Themen, die auf der XXVII. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie im Februar 1999 in Düsseldorf behandelt wurden.
 [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 1998

Der Band versammelt die Beiträge der 1998er Jahrestagung der Psychosomatischen Gynakologie und Geburtshilfe. [ mehr ]

Kinderwunsch und Sterilität

Zur Motivation des Kinderwunsches bei Sterilitätspatientinnen

Die Arbeit ist ein wesentlicher psychosozialer Beitrag zu den psychosomatisch-gynäkologischen Fragestellungen von Fertilität, Kinderwunsch und Frauenbild.
Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen zur Psychosomatik der Sterilität wird die Problematik der ungewollten Kinderlosigkeit hier erstmals interdisziplinär eingeordnet in den Kontext von Geschichte, Biologie, Psychologie und Gesellschaft.
 [ mehr ]

Was ist Psychohistorie?

Eine Grundlegung

»Es ist deMauses Verdienst, eine erste, psychoanalytisch unterfütterte Geschichte der wichtigsten seelischen Inhalte der Kindheitsepochen seit der Antike geliefert zu haben, mit ihrer Auswirkung auf die Großgruppe der daraus hervorgehenden Erwachsenen.« Tilmann Moser, Süddeutsche Zeitung vom 23./24. Sept. 2000 [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 1997

Der neue Band dieser Fortbildungsreihe vermittelt Gynäkologen, interessierten Ärzten anderer medizinischer Fachdisziplinen sowie klinisch tätigen Psychologen das notwendige Wissen über psychosomatische Zusammenhänge und Störungen. Er enthält praxisnahe Hinweise für eine erfolgreiche Behandlung auf diesem für Arzt und Patientin problematischen Gebiet. [ mehr ]