35058.jpg35058.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2022
Bestell-Nr.: 35058
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2022-2-113
»Psychotherapie«
abonnieren
Elena Fountoglou, Barbara H. Juen, Harald R. Bliem, Regina Karl & Serge K. D. Sulz

VDS31-IDEE: Das standardisierte Interview zur diagnostischen Einschätzung des Entwicklungsmodus von psychotherapeutischen Patienten (PDF)

Eine Pilotstudie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die vorliegende Pilotstudie verfolgt das Ziel, ein diagnostisches Instrument in Form eines Interviews mit zugehörigem Kategoriensystem zu entwickeln, um eine Feststellung des Entwicklungsmodus, abhängig von der Mentalisierungsfähigkeit, zu ermöglichen. Das Forschungsdesign basiert auf dem Ansatz der Grounded Theory, Mixed Methods werden eingesetzt. Nach Datenerhebung und Interviewdurchführung finden Vorund Hauptanalyse statt, um das Kategoriensystem zu entwickeln und zu optimieren. Es resultiert ein Kategoriensystem mit 20 Dimensionen, mit dessen Hilfe die Person dem entsprechenden Modus zugeordnet werden kann. Anschließend werden Reliabilität und Validität des Instruments überprüft und die Bedeutung für die Psychotherapie diskutiert.

Abstract:
The present pilot study aims to develop an instrument that offers the possibility to assess the mode of development on the basis of the ability to mentalize in certain situations. For that purpose, an interview guide and an affiliated categorial system was constructed. The study design is based on the Grounded Theory approach while using mixed methods. After data collection and the execution of the interviews, a pre-analysis and a main analysis took place to develop and optimize the final categorial system. This led to a categorial system with 20 dimensions, which can be used to assign the person to the corresponding developmental modus. Finally, the reliability and the validity of the instrument were proved.
Serge K. D. Sulz & Ute Gräff-Rudolph S. 5–8Editorial (PDF)
Ute Gräff-Rudolph & Serge K. D. Sulz S. 9–21Die 30-jährige Geschichte des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) (PDF)
Serge K. D. Sulz & Miriam Sichort-Hebing S. 23–34Die Entwicklung des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) zum Expertensystem für die verhaltenstherapeutische Fallkonzeption (PDF)
Serge K. D. Sulz & Stephanie Backmund-Abedinpour S. 35–41Das standardisierte Interview VDS14 und der VDS90-Symptomfragebogen zur Erhebung des psychischen Befunds (PDF)
Pia Comanns, Kurt Wedlich, Valentina Alija & Serge K. D. Sulz S. 43–61Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung: VDS30-Fragebogen, VDS30Stil-Checkliste und VDS30Int-Interview (PDF)
Veit-Uwe HoyS. 63–84Erfassung der Entwicklungsstufe eines Patienten mit dem VDS31 Entwicklungsfragebogen (PDF)
Serge K. D. Sulz, Pia Comanns, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Raphaela Schmidt & Kurt Wedlich S. 85–98VDS31-KADE: Körper - Affekt - Denken - Empathie (PDF)
Die für die Psychotherapie entscheidenden Entwicklungsstufen blockieren oder fördern den Therapieprozess
Serge K. D. Sulz, Doris Esterbauer, Elena Fountoglou, Annette Hoenes, Veit-Uwe Hoy & Susanne Schober S. 99–112VDS38 Ressourcen-Defizit-Rating RDR als kognitiv-behaviorale Alternative zur OPD-Struktur-Achse in der Psychotherapie-Diagnostik und Zielanalyse (PDF)
Elena Fountoglou, Barbara H. Juen, Harald R. Bliem, Regina Karl & Serge K. D. Sulz S. 113–131VDS31-IDEE: Das standardisierte Interview zur diagnostischen Einschätzung des Entwicklungsmodus von psychotherapeutischen Patienten (PDF)
Eine Pilotstudie
Iris-Corinna Schwarz, Serge K. D. Sulz & Annette Jasmin Richter-Benedikt S. 133–149Anamnese bei Kindern und Jugendlichen (PDF)
Struktur und Hintergründe
Willi ButolloS. 151–170Dialogische Traumatherapie (PDF)
Posttraumatisches Selbst, seine Gegenwart und die Arbeit mit 4 Stühlen
Serge K. D. SulzS. 171–193Mein Weg zur Psychotherapie - Als Sisyphus seinen Stein losließ (PDF)
Vortrag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gesellschaft für Psychotherapie Augsburg e. V. am 15.7.2022
Carola MaackS. 195–196Rezension von: Theobald, W. (2020): Das verletzbare Selbst (PDF)