35054.jpg35054.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2022
Bestell-Nr.: 35054
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2022-2-43
»Psychotherapie«
abonnieren
Pia Comanns, Kurt Wedlich, Valentina Alija & Serge K. D. Sulz

Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung: VDS30-Fragebogen, VDS30Stil-Checkliste und VDS30Int-Interview (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Persönlichkeitsdiagnostik im Rahmen psychotherapeutischer Diagnose und Therapieplanung hat einen hohen Stellenwert, weil das Ausmaß der Dysfunktionalität bzw. Störung der Persönlichkeit große Auswirkung auf die Prognose der Therapie hat und unbedingt bei der Therapieplanung berücksichtigt werden sollte. Deshalb wird das Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) ständig empirischer Evaluation unterzogen. Diese Studie bestätigt die guten bis sehr guten Reliabilitätsund Validitätswerte. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Ergebnis, dass Frauen deutlich mehr dysfunktionale Persönlichkeitszüge der Cluster-C-Gruppe aufweisen. Die zusätzliche Erfassung eines ganzheitlichen Selbstbilds führte zu ganz anderen Ergebnissen, sodass künftige Forschung den Stellenwert dieser Methode untersuchen muss.

Abstract:
Personality diagnostics in the context of psychotherapeutic diagnosis and therapy planning is of great importance because the extent of the dysfunction or disorder of the personality has a major impact on the prognosis of the therapy and should definitely be taken into account for therapy planning. Therefore, the behavioral diagnostic system is constantly subjected to empirical evaluation. This study confirmed the good to very good reliability and validity values. The result that women show significantly more dysfunctional personality traits of the cluster C group deserves special attention. The additional recording of a holistic self-image led to completely different results, so that future research must examine the significance of this method.
Serge K. D. Sulz & Ute Gräff-Rudolph S. 5–8Editorial (PDF)
Ute Gräff-Rudolph & Serge K. D. Sulz S. 9–21Die 30-jährige Geschichte des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) (PDF)
Serge K. D. Sulz & Miriam Sichort-Hebing S. 23–34Die Entwicklung des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) zum Expertensystem für die verhaltenstherapeutische Fallkonzeption (PDF)
Serge K. D. Sulz & Stephanie Backmund-Abedinpour S. 35–41Das standardisierte Interview VDS14 und der VDS90-Symptomfragebogen zur Erhebung des psychischen Befunds (PDF)
Pia Comanns, Kurt Wedlich, Valentina Alija & Serge K. D. Sulz S. 43–61Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung: VDS30-Fragebogen, VDS30Stil-Checkliste und VDS30Int-Interview (PDF)
Veit-Uwe HoyS. 63–84Erfassung der Entwicklungsstufe eines Patienten mit dem VDS31 Entwicklungsfragebogen (PDF)
Serge K. D. Sulz, Pia Comanns, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Raphaela Schmidt & Kurt Wedlich S. 85–98VDS31-KADE: Körper - Affekt - Denken - Empathie (PDF)
Die für die Psychotherapie entscheidenden Entwicklungsstufen blockieren oder fördern den Therapieprozess
Serge K. D. Sulz, Doris Esterbauer, Elena Fountoglou, Annette Hoenes, Veit-Uwe Hoy & Susanne Schober S. 99–112VDS38 Ressourcen-Defizit-Rating RDR als kognitiv-behaviorale Alternative zur OPD-Struktur-Achse in der Psychotherapie-Diagnostik und Zielanalyse (PDF)
Elena Fountoglou, Barbara H. Juen, Harald R. Bliem, Regina Karl & Serge K. D. Sulz S. 113–131VDS31-IDEE: Das standardisierte Interview zur diagnostischen Einschätzung des Entwicklungsmodus von psychotherapeutischen Patienten (PDF)
Eine Pilotstudie
Iris-Corinna Schwarz, Serge K. D. Sulz & Annette Jasmin Richter-Benedikt S. 133–149Anamnese bei Kindern und Jugendlichen (PDF)
Struktur und Hintergründe
Willi ButolloS. 151–170Dialogische Traumatherapie (PDF)
Posttraumatisches Selbst, seine Gegenwart und die Arbeit mit 4 Stühlen
Serge K. D. SulzS. 171–193Mein Weg zur Psychotherapie - Als Sisyphus seinen Stein losließ (PDF)
Vortrag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gesellschaft für Psychotherapie Augsburg e. V. am 15.7.2022
Carola MaackS. 195–196Rezension von: Theobald, W. (2020): Das verletzbare Selbst (PDF)