35051.jpg35051.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2022
Bestell-Nr.: 35051
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2022-2-9
»Psychotherapie«
abonnieren
Ute Gräff-Rudolph & Serge K. D. Sulz

Die 30-jährige Geschichte des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) ist das umfassendste weitverbreitete Diagnostiksystem der deutschsprachigen Verhaltenstherapie. Es kann auf 30 Jahre wissenschaftliche Entwicklung zurückblicken – beginnend mit dem VDS1-Fragebogen »Meine Lebensund Krankheitsgeschichte«, der VDS90 Symptomliste, dem VDS14-Interview zum Erheben des psychischen Befunds, dem VDS30-Fragebogen zur Erfassung dysfunktionaler Persönlichkeitszüge, weitergeführt mit den Fragebögen VDS27 bis VDS29, mit denen Grundbedürfnisse und Grundformen der Angst und der Wut erhoben werden, bis zur Erfassung der dysfunktionalen Überlebensregel mit dem VDS35 und dem VDS31 Fragebogen, der den sozio-emotionalen Entwicklungsstand nach Piaget und Kegan erhebt. Testtheoretische Merkmale der Güte und Zuverlässigkeit wurden bei den wichtigsten Fragebögen durch zahlreiche empirische Untersuchungen geprüft. Die heutigen Fragebögen bauen auf einem stabilen, empirisch-wissenschaftlichen Fundament auf, das sie für die Verwendung in der Routineversorgung von ambulanten und stationären Psychotherapie-Patienten1 ausweist. Sie können kostenlos als PDF heruntergeladen oder online ausgefüllt werden unter https://vds-skalen.eupehs.org.

Abstract:
The behavioral diagnostic system VDS is the most comprehensive, widely used diagnostic system in German-language behavioral therapy. It can look back on 30 years of scientific development – beginning with the VDS1 questionnaire »My life and medical history«, the VDS90 list of symptoms, the VDS14 interview to collect the psychological findings, the VDS30 questionnaire to record dysfunctional personality traits, continued with the questionnaires VDS27 to VDS29, with the help of which basic needs and basic forms of fear and anger can be recorded, up to the recording of the dysfunctional survival rule with the VDS35, and the VDS31 questionnaire, which records the socio-emotional level of development according to Piaget and Kegan. Test-theoretical features of validity and reliability were tested in the most important questionnaires through numerous empirical studies. Today’s questionnaires build on a stable empirical-scientific foundation, which identifies them for use in the routine care of outpatients and inpatients with psychotherapy. The questionnaires can be downloaded free of charge as PDF file from or filled out online at https://vds-skalen.eupehs.org.
Serge K. D. Sulz & Ute Gräff-Rudolph S. 5–8Editorial (PDF)
Ute Gräff-Rudolph & Serge K. D. Sulz S. 9–21Die 30-jährige Geschichte des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) (PDF)
Serge K. D. Sulz & Miriam Sichort-Hebing S. 23–34Die Entwicklung des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) zum Expertensystem für die verhaltenstherapeutische Fallkonzeption (PDF)
Serge K. D. Sulz & Stephanie Backmund-Abedinpour S. 35–41Das standardisierte Interview VDS14 und der VDS90-Symptomfragebogen zur Erhebung des psychischen Befunds (PDF)
Pia Comanns, Kurt Wedlich, Valentina Alija & Serge K. D. Sulz S. 43–61Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung: VDS30-Fragebogen, VDS30Stil-Checkliste und VDS30Int-Interview (PDF)
Veit-Uwe HoyS. 63–84Erfassung der Entwicklungsstufe eines Patienten mit dem VDS31 Entwicklungsfragebogen (PDF)
Serge K. D. Sulz, Pia Comanns, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Raphaela Schmidt & Kurt Wedlich S. 85–98VDS31-KADE: Körper - Affekt - Denken - Empathie (PDF)
Die für die Psychotherapie entscheidenden Entwicklungsstufen blockieren oder fördern den Therapieprozess
Serge K. D. Sulz, Doris Esterbauer, Elena Fountoglou, Annette Hoenes, Veit-Uwe Hoy & Susanne Schober S. 99–112VDS38 Ressourcen-Defizit-Rating RDR als kognitiv-behaviorale Alternative zur OPD-Struktur-Achse in der Psychotherapie-Diagnostik und Zielanalyse (PDF)
Elena Fountoglou, Barbara H. Juen, Harald R. Bliem, Regina Karl & Serge K. D. Sulz S. 113–131VDS31-IDEE: Das standardisierte Interview zur diagnostischen Einschätzung des Entwicklungsmodus von psychotherapeutischen Patienten (PDF)
Eine Pilotstudie
Iris-Corinna Schwarz, Serge K. D. Sulz & Annette Jasmin Richter-Benedikt S. 133–149Anamnese bei Kindern und Jugendlichen (PDF)
Struktur und Hintergründe
Willi ButolloS. 151–170Dialogische Traumatherapie (PDF)
Posttraumatisches Selbst, seine Gegenwart und die Arbeit mit 4 Stühlen
Serge K. D. SulzS. 171–193Mein Weg zur Psychotherapie - Als Sisyphus seinen Stein losließ (PDF)
Vortrag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gesellschaft für Psychotherapie Augsburg e. V. am 15.7.2022
Carola MaackS. 195–196Rezension von: Theobald, W. (2020): Das verletzbare Selbst (PDF)