35060.jpg35060.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2022
Bestell-Nr.: 35060
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2022-2-151
»Psychotherapie«
abonnieren
Willi Butollo

Dialogische Traumatherapie (PDF)

Posttraumatisches Selbst, seine Gegenwart und die Arbeit mit 4 Stühlen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Konzepte zur Entstehung posttraumatischer Selbstprozesse werden vorgestellt, mit ihrer Auswirkung für die traumabedingte Entstellung von Gegenwartserleben und in der Folge der Verlust von Selbstsicherheit (»Selbstkollaps«) und Dialogfähigkeit. Darauf aufbauend wird die dialogische Haltung in Anlehnung an Yontef (1993) als Rahmen für die therapeutische Arbeit entwickelt und ihre Umsetzung in der Therapie mit traumatisierten Menschen beschrieben: der schrittweise Aufbau der Wiederherstellung von Dialogfähigkeit durch eine Art von Beziehungs-Exposition und die Förderung von Gegenwartserleben. Es wird die Arbeit mit vier Stühlen beschrieben, die dazu dient, In-Session-Beziehungsgestaltung in der Gegenwart der Patientin-Therapeutin1-Beziehung einerseits und die Arbeit an Erinnerungen vergangener Traumata andererseits zu trennen.

Abstract:
Developments of posttraumatic distortion of self-processes are reported, which lead to deficits in perception of presence, self-assertiveness (»self-collaps«) and dialogue-ability (Yontef, 1993). A dialogical attitude of therapists provides a frame for working with traumatized people to support their contact skills in safe presence as well as dialogue-ability in a step-by-step approach. A special device using a 4-chair technique is presented to help stabilize contact skills and self-processes in the presence of a dialogical meeting between client and therapist – both dealing with imagined in-session contact and harmful traumatic memories of violent intrusions.
Serge K. D. Sulz & Ute Gräff-Rudolph S. 5–8Editorial (PDF)
Ute Gräff-Rudolph & Serge K. D. Sulz S. 9–21Die 30-jährige Geschichte des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) (PDF)
Serge K. D. Sulz & Miriam Sichort-Hebing S. 23–34Die Entwicklung des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) zum Expertensystem für die verhaltenstherapeutische Fallkonzeption (PDF)
Serge K. D. Sulz & Stephanie Backmund-Abedinpour S. 35–41Das standardisierte Interview VDS14 und der VDS90-Symptomfragebogen zur Erhebung des psychischen Befunds (PDF)
Pia Comanns, Kurt Wedlich, Valentina Alija & Serge K. D. Sulz S. 43–61Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung: VDS30-Fragebogen, VDS30Stil-Checkliste und VDS30Int-Interview (PDF)
Veit-Uwe HoyS. 63–84Erfassung der Entwicklungsstufe eines Patienten mit dem VDS31 Entwicklungsfragebogen (PDF)
Serge K. D. Sulz, Pia Comanns, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Raphaela Schmidt & Kurt Wedlich S. 85–98VDS31-KADE: Körper - Affekt - Denken - Empathie (PDF)
Die für die Psychotherapie entscheidenden Entwicklungsstufen blockieren oder fördern den Therapieprozess
Serge K. D. Sulz, Doris Esterbauer, Elena Fountoglou, Annette Hoenes, Veit-Uwe Hoy & Susanne Schober S. 99–112VDS38 Ressourcen-Defizit-Rating RDR als kognitiv-behaviorale Alternative zur OPD-Struktur-Achse in der Psychotherapie-Diagnostik und Zielanalyse (PDF)
Elena Fountoglou, Barbara H. Juen, Harald R. Bliem, Regina Karl & Serge K. D. Sulz S. 113–131VDS31-IDEE: Das standardisierte Interview zur diagnostischen Einschätzung des Entwicklungsmodus von psychotherapeutischen Patienten (PDF)
Eine Pilotstudie
Iris-Corinna Schwarz, Serge K. D. Sulz & Annette Jasmin Richter-Benedikt S. 133–149Anamnese bei Kindern und Jugendlichen (PDF)
Struktur und Hintergründe
Willi ButolloS. 151–170Dialogische Traumatherapie (PDF)
Posttraumatisches Selbst, seine Gegenwart und die Arbeit mit 4 Stühlen
Serge K. D. SulzS. 171–193Mein Weg zur Psychotherapie - Als Sisyphus seinen Stein losließ (PDF)
Vortrag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gesellschaft für Psychotherapie Augsburg e. V. am 15.7.2022
Carola MaackS. 195–196Rezension von: Theobald, W. (2020): Das verletzbare Selbst (PDF)