Stephan Grigat: »Persistenz des Antizionismus. Israelfeindschaft in Geschichte und Gegenwart«

 

Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist die antizionistische Ideologie zu neuem Leben erwacht und weist weit über den Kreis linker Kleingruppen hinaus. In den Attacken auf Israel tritt der Antisemitismus als eine spezifische Form des Judenhasses nach Auschwitz auf, der sich gegen den kollektiven Juden, den jüdischen Staat, richtet. Der Vortrag wird zum einen Grundzüge einer Kritischen Theorie des Israelhasses skizzieren, frühe Formen eines antisemitischen Antizionismus vor der Gründung Israels beleuchten und die Modifikationen in den diversen Ausprägungen des Antizionismus nach 1945 beleuchten. Zum anderen soll verdeutlicht werden, vor welchen Herausforderungen Israel durch die veränderten Realitäten des Nahen Ostens und durch die aktuellen Erscheinungsformen des Antizionismus steht.

Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und in Kooperation mit Dr. Alexandra Kurth (Institut für Politikwissenschaft der JLU) durchgeführt. Das Projekt »Proaktiv gegen Antisemitismus« wird gefördert durch das Landesprogramm »Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus« der Hessischen Landesregierung.

 

Veranstalter:
Proaktiv gegen Antisemitismus

Referent:
Prof. Dr. Stephan Grigat

Veranstaltungsort:
Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, 35390 Gießen

Termin:
Dienstag, 25. Juni 2024, 18:30 Uhr