Dr. phil. Alexander Sedlmaier

1969  

Alexander Sedlmaier ist Senior Lecturer für Moderne Geschichte an der University of Wales in Bangor. Er studierte in Berlin und Washington. Zwischen 2003 und 2007 war er Fellow and Tutor am Wadham College in Oxford. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auf Konsumgeschichte, transnationale Wahrnehmungen und Transfers sowie Diplomatiegeschichte. Er hat im Franz Steiner Verlag ein Buch zur transatlantischen Diplomatiegeschichte im Zeitalter des Ersten Weltkriegs veröffentlicht: Deutschlandbilder und Deutschlandpolitik. Studien zur Wilson-Administration, 1913–1921 (2003). Derzeit forscht er zum Zusammenhang von Konsum und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert.

Bücher

Cover zu 550.jpg

Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913-1921)

Eine psychoanalytische Studie

Diese Biografie des amerikanischen Präsidenten Thomas Woodrow Wilson beruht auf Berichten von Weggefährten und Zeitzeugen sowie auf Sigmund Freuds Beobachtungen und Analysen. Sie beleuchtet die wichtigsten Aspekte seines Lebens, von Kindheit und Familienbeziehungen über seine politische Karriere bis zum 1. Weltkrieg und dem Vertrag von Versailles. Erstmals liegt damit Freuds einzige Studie über einen Politiker seiner Zeit auf Deutsch vor.