209 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Februar 2020
ISBN-13: 978-3-8379-2958-4
Bestell-Nr.: 2958
Herausgegeben und eingeleitet von Rainer Funk
Wissenschaft vom Menschen
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Erich Fromm hat mit seiner Sozialpsychologie eine wichtige Grundlage für eine interdisziplinäre Wissenschaft vom Menschen geschaffen, die das Ganze des Menschseins nicht aus den Augen verliert. Die kenntnisreiche Einleitung und Auswahl der Texte macht mit dem weitgefächerten Werk des humanistischen Wissenschaftlers Erich Fromm bekannt. Ein Lesebuch für alle, die mehr wissen wollen über das wissenschaftliche Werk des Autors von Die Kunst des Liebens und Haben oder Sein.
1. Psychoanalyse der Gesellschaft
Die Verbindung von Psychoanalyse und Soziologie
Zur Methode der Analytischen Sozialpsychologie
Der sozial typische Charakter
Die Aufgabe des Gesellschafts-Charakters
Mein wissenschaftlicher Ansatz
Eine humanistische Wissenschaft vom Menschen
2. Das humanistische Menschenbild
Gibt es eine Natur des Menschen?
Die grundlegende Alternative des Menschen
Existenzielle Bedürfnisse und das Wohl-Sein des Menschen
Die angeborene Fähigkeit zur Biophilie
3. Die Bedeutung der Charakterbildung
Der Charakter als Ersatz für den Instinkt
Der autoritäre Charakter
Der Marketing-Charakter
Der narzisstische Charakter
Der nekrophile Charakter
4. Das Unbewusste
Das Unbewusste nach Sigmund Freud
Verdrängung, Widerstand, Übertragung
Das gesellschaftliche Unbewusste
Das Unbewusste ist der ganze Mensch
5. Das Selbst
Individuation und Wachstum des Selbst
Freiheit von und Freiheit für
Selbstliebe und Selbstsucht
6. Seelische Gesundheit und Gesellschaft
Gesellschaftlich ausgeprägte psychische Defekte
Was ist seelische Gesundheit?
Visionen einer seelisch gesunden Gesellschaft
Die Alternative eines humanistischen Sozialismus
7. Die psychotherapeutische Beziehung
Meine Revision der psychoanalytischen Therapie
Psychoanalyse der Konflikte mit irrationalen Kräften
Wirkungen der psychoanalytischen Therapie
Therapeutisches Bezogensein als »direkte Begegnung«
8. Religion und Humanismus
Religion als Orientierungsrahmen
Autoritäre und humanistische Religion
Gotteserfahrung mit und ohne Gottesbegriff
Credo eines Humanisten
Quellen- und Copyrighthinweise
»Das Buch beleuchtet Fromms Religionsskepsis, seine Haltung zu Freuds Konzept des Unbewussten, und es zeigt auf, wie sich gesellschaftliche Missstände auf die psychische Gesundheit des Individuums auswirken. Man kann hier einem Denken nachspüren, das den ›Sozialcharakter‹ freizulegen bemüht war ...«
Franz Himpsl, Psychologie Heute, Heft 6, Juni 2020
»Für das Menschenbild von Fromm ist die Einsicht entscheidend, dass sich jeder Mensch einer sozialen Gruppe zugehörig fühlen muss, um dem Gefühl der Isolierung zu entkommen. Deshalb muss dieses Bezogensein bei der neuronalen und psychischen Entwicklung fest in einer eigenen neuronalen Netzwerkbildung verankert sein […]. Mit dem Begriff des Sozialcharakters entwarf Fromm eine wesentliche Brücke zwischen Soziologie, Sozialpsychologie und Charakterkunde ...«
Helmut A. Müller, www.helmut-a-mueller.de, 8. November 2022
»Es ist faszinierend, dem weiten inhaltlichen Bogen der ausgewählten Texte zu folgen; überraschend, welche Kategorien Fromm – und nach ihm der Herausgeber – zueinander in Beziehung setzt. (…) Die Sprache ist dicht und dabei verständlich, klar und stellenweise humorvoll, in anschaulicher Verbindung von theoretischen Thesen und praktischen Beispielen. Die Texte von Erich Fromm sind verblüffend aktuell und inhaltlich brisant, gegenwärtig, fokussieren auf wesentliche Aspekte der menschlichen Entwicklung. So lädt das Lesebuch in vielfältiger Weise ein: zur Reflexion der eigenen Haltung zum Sozialcharakter einer Gesellschaft, zur Reflexion zu eigenem Charakter und Haltung, zum eigenen Menschenbild und letztendlich auch zu Religion und Spiritualität ...«
Ulrike Jaeger, Kontext 1/2021
»Wer die Texte gleichsam ›querbeet‹ liest, wird zu der Erkenntnis kommen, dass Erich Fromm ein Mann ist, der zusammen zu denken wagte, ›was die Mode streng geteilt‹ (Schiller). Die ›Mode‹ ist hier eine Metapher für die (berufs- und universitär- )disziplinäre Zersplitterung der ›Wissenschaft vom Menschen‹. So betrachtet, können Leser(innen) des vorliegenden ›Lesebuchs‹ viele Anregungen für eine ›Zusammenschau‹, die disziplinäre Grenzen (mitunter kühn) überschreitet, erfahren ...«
Hans-Peter Heekerens, Socialnet.de am 30. Juni 2020
»Jede ärztliche Tätigkeit berührt die Lebensgeschichte eines kranken Menschen und damit auch ihren aktuellen gesellschaftlichen Kontext. Fromms Werk lässt sich auch als Orientierungshilfe in diesem komplexen Wechselspiel begreifen ...«
Michael Bentfeld, Hamburger Ärzteblatt, Ausgabe 5, Mai 2020
»Die Bücher des Psychoanalytikers stehen nicht nur in alten Regalen, sie sind noch immer weltweite Bestseller und sprechen stets neue Leserschichten an. Der anhaltende Erfolg hat einen guten Grund: Fromm hat seine Bücher aus einer inneren Erfahrung heraus geschrieben; ihre Wirkung verdanken die Werke zu einem guten Teil der besonderen Authentizität des Autors ...«
Rainer Funk, Neue Zürcher Zeitung 23. März 2020