51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
29 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51478
Wolfgang Harsch

Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Ökonomie

Psyche, 1998, 52(1), 1-29

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das Verhältnis von Psychoanalyse und Ökonomie wird erörtert. Ausgehend vom Primat des Ökonomischen in allen Lebensbereichen wird in einem ersten Schritt nachgewiesen, dass dies auch für die psychoanalytische Praxis Gültigkeit hat. In diesem Zusammenhang werden die konkreten ökonomischen Rahmenbedingungen der psychoanalytischen Praxis im Hinblick auf die Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit einer psychoanalytischen Behandlung untersucht. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie ökonomische Motive und ökonomisches Verhalten aus psychoanalytischer Perspektive verstanden werden können. Dabei wird angenommen, dass die ökonomischen Bedürfnisse des Menschen grundsätzlich unbegrenzt sind, weil durch den Konsum auch die unbegrenzten Bedürfnisse und Wünsche des infantilen Narzissmus befriedigt werden sollen. Die unbewusste Basis eines jeden Waren-Geld-Verhältnisses mit seiner Nutzen- und Lustmaximierung wird zurückgeführt auf das Mutter-Kind-Verhältnis und auf den infantilen Milch-Kot-Tausch, dem zufolge das Kind mithilfe seines magischen Geldkots als Tauschmittel alle Gaben der Mutter im Überfluss erhalten kann. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Harsch, Wolfgang
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Ökonomie
Psyche, 1998,52(1),1-29

Lütkehaus, Ludger
»Ich fahre, also bin ich«. Der sogenannte mobile Mensch im (Auto-)Verkehr
Psyche, 1998,52(1),52-67

Siegel, Lawrence M.
Diese Tat, mit welcher so vieles seinen Anfang nahm
Psyche, 1998,52(1),30-51