592.jpg592.jpg
Buchreihe: Forschung Psychosozial
301 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Oktober 2007
ISBN-13: 978-3-89806-592-4
Bestell-Nr.: 592

Die Entscheidung zur Psychotherapie

Prozess und Einflussfaktoren der Therapielatenz aus Patientensicht

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Patienten mit psychogenen Erkrankungen brauchen oft sehr lange, ehe sie sich zu psychotherapeutischer Behandlung entschließen. Das führt zu einer Verschlimmerung und Verlängerung ihrer Beschwerden, der sog. Chronifizierung. Aber nicht nur: In einem aktiven Selbststeuerungsprozess der Patienten findet Selbstklärung statt, aus welcher u.a. Selbsterkenntnisinteresse, Selbstöffnungsbereitschaft und eine psychologische Sicht auf die Beschwerden resultieren. Daraus erwächst eine überzeugte Psychotherapiemotivation und die Möglichkeit einer autonomen Hilfedelegation an den Psychotherapeuten.
Die Erkenntnisse basieren auf einer qualitativen exploratorischen Studie mit lang-latenten psychisch oder psychosomatisch erkrankten Patienten. Das Augenmerk der Autorin liegt dabei auf den subjektiven Prozessstrukturen der Therapielatenz auf Seiten der Patienten und den für sie relevanten Einflussfaktoren.




»Die Verbreitung des ›psychologischen Elends der Masse‹ (Freud) ist seit Beginn der psychoanalytischen Bewegung bis heute eine ihrer größten Herausforderungen  ...«

Horst Petri, PSYCHE

Inhaltsverzeichnis

1. Forschungsstand zur Therapielatenz
1.1 Einleitung
1.2 Einflußfaktoren auf der Patientenseite
1.3 Einflußfaktoren auf der Seite des Versorgungssystems
1.4 Latenzprozeß beim Patienten
1.5 Quantitative Dimensionen der Therapielatenz

2. Fragestellung der vorliegenden Untersuchung
2.1 Herleitung der Fragestellung aus dem Forschungsstand
2.2 Arbeitsdefinition und grundlegende Arbeitsbegriffe
2.3 Verwertungszusammenhang

3. Methodik der Untersuchung
3.1 Übergeordnete Überlegungen und erster Überblick
3.2 Untersuchungsdesign und Stichprobe
(1) Ablauf der Untersuchungsplanung und -durchführung
(2) Anlage als Querschnitt
(3) Einschlußkriterien, Feldaufbau und Stichprobenziehung
3.3 Datenerhebung und -aufbereitung
(1) Erhebungsablauf
(2) Interviewmethode und -führung, Befragungsablauf
(3) Weitere Erhebungen
(4) Alle Erhebungsinstrumente im Überblick
(5) Datenaufbereitung
3.4 Datenauswertung
(1) Auswertungsablauf
(2) Vorsegmentierung
(3) Narrative Analysen
(4) Inhaltsanalyse
(5) Quantitative Analysen
3.5 Validierungsaspekte
(1) Überlegungen zur Validierung der Datenerhebung
(2) Überlegungen zur Validierung der Datenauswertung
(3) Stichprobenbedingte Ex-post-Überlegungen zur Validierung
(4) Ergebnisbedingte Ex-post-Überlegungen zur Validierung

4. Deskription der Stichprobe und der Materialbasis
4.1 Deskription der Stichprobe
(1) Fallübersicht und Verteilung der Diagnosen
(2) Art und Auftretenszeitpunkt körperlicher und psychischer
Beschwerden
(3) Konsultationsverhalten und -latenzen
(4) Zusammenfassende Beurteilung der Stichprobenqualität
4.2 Deskription der Materialbasis
(1) Die Interviews
(2) Die Narrationen
(3) Die Zweitleser-Kontrolle

5. Übersicht über die Ergebnisdarstellung
5.1 Inhaltlicher Überblick
5.2 Form der Darstellung
5.3 Arbeitsbegriffe und pragmatische Festlegungen

6. Die Beurteilung von Latenzdauer und -ursachen durch die Patienten
6.1 Angemessenheit der Latenzdauer
6.2 Latenzursachen
6.3 Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

7. Der Latenzprozeß
7.1 Die formale Struktur des Latenzprozesses
(1) Anzahl, Dauer und Zeitanteile der Latenzphasen
(2) Zeitdauer bis zum Behandlungswechsel
7.2 Die inhaltliche Struktur des Latenzprozesses
(1) Zentrale Themen der Latenz
(2) Der intrapsychische Prozeß in der Latenz
7.3 Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

8. Die Einflußfaktoren in der Anfangslatenz
8.1 Die Wahrnehmung und Beurteilung von Beschwerden
(1) Wahrnehmung der Beschwerden
(2) Selbstdiagnostik und Ursachenattribution
(3) Beschwerdebezogene Affekte
(4) Das Erleben der sozialen Bezugspersonen
8.2 Versuche zur Bewältigung der Beschwerden
(1) Selbstbehandlung
(2) Beteiligung des sozialen Bezugssystems an der Selbstbehandlung
(3) Evaluation der Selbstbehandlungen
(4) Entsprechungen zwischen Ursachenattribution und Selbstbehandlung
(5) Inanspruchnahme professioneller Behandlung
8.3 Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
(1) Erste Spezifizierung des Selbstklärungsprozesses in der Latenz
(2) Unterschiede zwischen somatischen und psychischen/psychosozialen Beschwerden
(3) Die widersprüchliche Einstellung zu den Beschwerden in der Anfangslatenz
(4) Erste Klärungen zur Bedeutung der Selbstbehandlung
(5) Die Einflußfaktoren der Anfangslatenz

9. Die Einflußfaktoren in der Restlatenz und ihre Entwicklung über die Gesamtlatenz
9.1 Die Wahrnehmung und Beurteilung von Beschwerden
(1) Veränderungen in der Beschwerdenwahrnehmung
(2) Revisionen bei Selbstdiagnostik und Ursachenvorstellungen
(3) Veränderungen bei den beschwerdebezogenen Affekten
9.2 Versuche zur Bewältigung der Beschwerden
(1) Die Entwicklung bei der Selbstbehandlung
(2) Evaluation der Selbstbehandlungen
(3) Inanspruchnahme professioneller Behandlung
9.3 Die Haupteinflußfaktoren der Therapielatenz
(1) Charakterisierung der Faktoren
(2) Systematisierung der Faktoren
(3) Verteilung der Patienten auf die Faktoren
9.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
(1) Die Bedeutung des Selbstklärungsprozesses
(2) Das Entstehen von Psychotherapiebereitschaft
(3) Das Entstehen von Psychotherapiefähigkeit

10. Gesamtergebnis, Diskussion und Schlußfolgerungen
10.1 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand
(1) Entwicklungsmotivation statt Defizitmotivation
(2) Affektiv getragene Psychotherapiemotivation
(3) Eigenbewältigungsversuche als Bahnung für Psychotherapiemotivation
(4) Das soziale Bezugssystem als Wegbereiter für Selbstöffnung und Kommunikation
(5) Selbstklärung: Voraussetzung für autonome psychotherapeutische Hilfedelegation
(6) Ärzte und Psychotherapeuten: Hilfestellung bei Entscheidung zu Psychotherapie
10.2 Einige Schlußfolgerungen

Danksagungen

Anhang
(1) Patienten-Anschreiben
(2) Interview-Leitfaden
(3) Fragebogen
(4) Anschreiben an die Zweiten Leser
(5) Formular für die Zweiten Leser

Verzeichnisse
(1) Tabellen und Abbildungen
(2) Datenzitate nach Thematiken
(3) Datenzitate nach Patienten
(4) Abkürzungen und Transkriptionszeichen
(5) Übersichten
(6) Literatur

Zusammenfassung/Abstract