79.jpg79.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
334 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Februar 1999
ISBN-13: 978-3-932133-79-4
Bestell-Nr.: 79

Aus dem Französischen von Horst Brühmann
Leseprobe

Der Haß auf die Liebe

Die Logik der perversen Paarbeziehung

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Wie ist es möglich, daß sich zwei Wesen verbinden einzig aus dem unüberwindlichen Bedürfnis, einander zu zerstören?
Der Begriff der perversen Paarbeziehung, der in diesem Buch entwickelt wird, bezeichnet nicht in erster Linie sexuelle Praktiken. Und die Pathologie solcher Beziehungen äußert sich nicht unbedingt in Schlägen und Schreien, sondern in den raffinierten psychologischen Strategien, die von einem oder von beiden Partnern verfolgt werden, um Genuß auf Kosten des anderen, in der Zerstörung des anderen zu finden. Die Perversen sind Meister in der Kunst der Paradoxie und der Unterstellung, der subtilen Bosheit und Zweideutigkeit. Sie bedienen sich der Kommunikation, nicht um zu kommunizieren, sondern um den anderen zu destabilisieren.
Mit ihrem anmaßenden Verhalten und ihrer Feindseligkeit bedrohen diese Patienten das professionelle Selbstverständnis des Therapeuten. Zwischen perverser und therapeutischer Logik besteht ein Gegensatz. Damit stößt die therapeutische Haltung der wohlwollenden Neutralität an ihre Grenzen, weil sie den Therapeuten zum Komplizen der perversen Manöver zu machen droht. In dieser Situation scheuen sich die Autoren nicht vor „ethischen Interventionen” und erklären dem Patienten unmißverständlich, daß seine Haltung untragbar ist.
Der erschreckende Mangel an psychischen Repräsentationen, der für diese Störung kennzeichnend ist, erweist die Perversion als narzißtische Störung: Der Perverse agiert. Anders als beim neurotischen Paar mit seinen ödipalen Hemmungen, handelt es hier um vorsprachliche Inszenierungen eines nicht symbolisierbaren traumatischen Ereignisses. Den Autoren ist es gelungen, die Traumata zu entdecken, deren Opfer die Patienten einst wurden. Meist ist es eine von Mißbrauch überschattete Kindheit, sei es durch Inzest, sei es durch eine andere Form narzißtischer Schädigung, bei der die Affektivität, das Selbstwertgefühl und die sexuelle Identität des Kindes zerstört wurden.

»Der Hass auf die Liebe (oder auch: die Liebe zum Hass) ist weniger bekannt, aber gleichwohl existent. Die Liebe zu hassen ist die Logik der perversen Paarbeziehung- so jedenfalls beschreiben und systematisieren dasTherapeuten- und Autorenpaar Hurni/Stoll eine pathologische Beziehungsdynamik  ...«

Renate Franke, Psychoanalytische Familientherapie

Inhalt
Die perverse Beziehung
I. Einführung
II. Die Beobachtung der perversen Paarbeziehung

1. Pathognomische Züge von Paaren mit perverser Beziehung
1.1 Dissonanzen in Kleidung und körperlichem Habitus
1.2 Der Haß auf Strukturen
1.3 Das grandiose Paar
1.4 Die Lust am Risiko
1.5 Physische und affektive Anästhesie

2. Die perverse Kommunikation des Paares
2.1 Stimme, Intonation, Aussprache
2.2 Die perverse Sprache
2.3 Angriffe und ausbleibende Reaktion
2.4 Strategeme und Manipulationen
2.6 Die perverse intersubjektive Spannung

3. Die perverse Objektwahl
3.1 Der Vertrag
3.2 Wie alles anfing: Das Antipaar
3.3 Ein neurotisch-perverses Paar?
3.4 Klinisches Beispiel: Herr und Frau K.

4. Die Dynamik des perversen Paares
4.1 Zeitlose Rituale
4.2 Der andere: ein Ding-Objekt
4.3 Verachtung
4.4 Angst
4.5 Gewalt
4.6 Narzißtisch-perverse Verschränkung
4.7 Verfälschung der Realität
4.8 Stimulation der perversen intersubjektiven Spannung
4.9 Zerstörung des Lebens
4.10 Klinisches Beispiel: Herr und Frau L.

MISSBRAUCH, NARZISSTISCHE VERFÜHRUNG
I. Zur Wiederentdeckung des Traumas

1. Der Inzest
1.1 Die Ausblendung des Inzests
1.2 Latenter Inzest, das Inzestuelle
1.3 Strategien der Inzestualität
1.4 Das Inzestäquivalent
1.5 Mißbrauch durch eine zwischengeschaltete Person
2. Der narzißtische Mißbrauch
3. Andere Formen des Mißbrauchs

II. Die Perversion der Familie
III. Die perversen mikrosozialen Netze

DIE VERSCHRÄNKUNG VON MISSBRAUCH UND PERVERSION: DIE SPÄTFOLGEN DES MISSBRAUCHS UND SEINE PSYCHOPATHOLOGISCHEN IMPLIKATIONEN
I. Die verschlüsselte Sprache des Symptoms
II. Die Trias Psychosomatik – Psychose – Perversion

1. Beschreibung

2. Polymorphismus der Symptome
2.1 Sexuelle Symptome
2.2 Die Störungen der Fortpflanzungsfunktion
2.3 Somatische Symptome
2.4 Beziehungssymptome

3. Zwei Ebenen: Die perverse Verwendung der individuellen psychosomatisch- psychotisch-perversen Dysfunktion in der Beziehung

III. Die beschädigte sexuelle Identität
1. Die »kalte« sexuelle Phobie als gemeinsamer Hintergrund der psychosomatischen, perversen oder psychotischen Abwehrmechanismen
1.1 Symptome der Sexualphobien
1.2 Nichtsexuelle phobische Symptome
1.3 Die kalte Sexualphobie

2. Wichtigste Konsequenz des Mißbrauchs für die Sexualität des Erwachsenen: Störungen des Begehrens
2.1 Klinisches Beispiel: Der Fall S.


THEORETISCHE REFLEXIONEN ÜBER DIE PERVERSION
1. Der Begriff der Perversion
1.1 Definitionen und Anwendungsfelder
1.2 Das Problem der Lust und die Vorsätzlichkeit des Mißbrauchs
1.3 Perversion, Psychose und Psychosomatik
2. Die Paradoxie
3. Zerstörung des Begehrens
4. Zerstörung der Verbindungen
5. Der Fetisch
6. Das perverse Denken
7. Wecken von Schuldgefühlen und Ablehnung von Verantwortung
8. Die leere Perversion
9. Der Wahnsinn
10. Die narzißtische Beziehung
11. Das Kind muß zerstört werden
12. Die Mutter
13. Der Triumph des Hasses: Die Herrschaft des Thanatos in der Beziehung
14. Der mißbrauchte Ödipus
14.1 Laios
14.2 Jokaste
14.3 Der Mythos von Ödipus

THERAPEUTISCHE ÜBERLEGUNGEN

I. Therapeutische Prozesse

1. Allgemeines
1.1 Gegensatz zwischen perverser und therapeutischer Logik
1.2 Das Trugbild einer therapeutischen Beziehung
1.3 Paartherapien
2. Der paradoxe Behandlungswunsch
3. Masochismus: Beziehungsfalle für Neurotiker
4. Die Falle der »neutralen« Haltung
5. Stimulation der perversen Beziehung
6. Haß auf Neugier
7. Haß auf die Wahrheit
8. Der Rahmen
8.1 Allgemeines
8.2 Angriffe auf den Rahmen
8.3 Die ärztliche Schweigepflicht
9. Böswilligkeit
10. Die Sabotage der sprachlichen Beziehung
11. Interaktives Ungeschehenmachen
12. Die Übertragung
13. Reaktionen der Familie

II. Therapeutische Strategien
1. Die Enthüllung
2. Die Wiedereinführung des Konflikts
3. Die moralische Intervention
4. Die zweistimmige Intervention
5. Restauration, Rekonstruktion

III. Der Therapeut
1. Angriffe auf den Therapeuten
2. Leichte Beute
3. Mülleimer
4. Schädliche Objekte
5. Das Burn-out-Syndrom

IV. Die Behandlungen
1. Arbeit als Binom
2. Kontaktaufnahme und Erstgespräch
3. Das Geld
4. Schaffung einer »Freizone«
5. Perverse Verwendung der Sitzungen
6. Ende der Sitzungen
7. Nachträgliches Ungeschehenmachen
8. Mehrfachbehandlungen
9. Schluß

MAKROSOZIALE IMPLIKATIONEN
I. Kunst und Perversion
1. Picasso
1.1 Ein perverses Schicksal: Der junge Pablo
1.2 Seine Mutter
1.3 Der junge Künstler: Persönlichkeit, Sexualität
1.4 Die Paarbeziehungen
1.5 Der Tod, das Erbe
1.6 Schluß

2. Graham Greene, Der dritte Mann

II. Psychosoziale Entwicklungen

1. Sekten
2. Perverse Institutionen
3. Mafia

4. Perversion und Politik
4.1 Das Beispiel der UdSSR
4.2 Allgemeines zum Verständnis der perversen Dynamik der UdSSR
4.3 Strategien
4.4 Perversion und politische Psychose
4.5 Orwells Neunzehnhundertvierundachtzig oder die Apotheose des perversen Staates