2025.jpg2025.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
361 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: August 2009
ISBN-13: 978-3-8379-2025-3
Bestell-Nr.: 2025

Die Entstehung des Seelischen

Psychoanalytische Perspektiven

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Entstehung des Seelischen ist eines der schwierigsten Probleme in der Psychoanalyse. Sie korrespondiert mit den frühesten Erlebnissen, die, trotz aller Fortschritte in angrenzenden wissenschaftlichen Verfahren, nur erschließbar, nicht aber beobachtbar oder eruierbar sind. Dennoch lassen klinische Ergebnisse aus der Arbeit mit Patienten, die etwa an Störungen aus dem psychotischen, autistoiden, perversen und psychosomatischen Formenkreis leiden, neue Erkenntnisse zu. Diese betreffen sowohl die noch nicht psychisch konzeptualisierten Elemente, Fragmente und Bereiche als auch die Transformation solcher Anteile ins Seelische. Die Bearbeitung der Nahtstellen, die im vorliegenden Buch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erfolgt, ist metapsychologisch, theoretisch, klinisch und behandlungstechnisch notwendig.

Mit Beiträgen von Jorge L. Ahumada, Christa Maria Burr, Luisa C. Busch de Ahumada, Chiara Cattelan, Antonino Ferro, Didier Houzel, Judith L. Mitrani, Theodore Mitrani, Bernd Nissen, Gerda Pagel, Maria Rhode, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Angelika Staehle, Laura Viviana Strauss und Heinz Weiß

Inhalt

Vorwort

I. Arbeiten mit theoretischkonzeptionellen Schwerpunkten

Zur Entstehung des Psychischen: Ein Vergleich der Theorien J. Lacans und W.R. Bions
Heinz Weiß & Gerda Pagel

Affektsymbole als früheste Strukturen des Psychischen
Philipp Soldt

Übertragung und Transformationen im Traum
Antonino Ferro

II. Kinderanalytische Arbeiten mit klinischen Schwerpunkten

Raum, Vitalität und Vorstellung in der Entwicklung eines autistischen Kindes
Chiara Cattelan

Inseln in der Persönlichkeit: Autistische Ängste bei einem psychosomatischen Symptom
Maria Rhode

Autistische Mimesis im Medienzeitalter: Eine Fallgeschichte
Luisa C. Busch de Ahumada & Jorge L. Ahumada

III. Psychoanalytische Beiträge mit unterschiedlichen klinischen Bildern

In Schweigen oder Worte hülle ich mich ein. Von autistischen Barrieren zu Worten mit Bedeutung oder von der Ungetrenntheit zur Differenzierung zwischen dem Selbst und dem Anderen
Angelika Staehle

Vom Physiologischen zum Psychischen?
Didier Houzel

Die Geburt des Seelischen. Theoretische und behandlungstechnische Überlegungen zur autistoiden Dynamik am Beispiel einer Perversion
Bernd Nissen

Von der autistoiden Organisation zur triangulären ödipalen Struktur
Gerhard Schneider

Erstarrt im Schatten der Mutter. Zu den Nebenwirkungen der chronischen Verwendung auto-sensueller Schutzfaktoren
Judith L. Mitrani

Koerzitive Schutzmaßnahmen und die Suche nach Verbundenheit
Theodore Mitrani

Zwischen Narzissmus und Autismus: Auf das Fenster und nicht aus dem Fenster ...
Laura Viviana Strauss

Der frühe Biss der Wirklichkeit: Die Entstehung seelischer Prozesse und hypochondrischer Körperstörungen - eine andere Betrachtungsweise mithilfe der franco-ibero-argentinischen Psychoanalyse
Christa Maria Burr

Autorinnen und Autoren

»Die Entstehung des Seelischen ist eines der schwierigsten Probleme in der Psychoanalyse  ...«

, treff.punkt a.punkt Herbst 2009

»Bernd Nissen hat sich in seine hochkomplizierte Fallgeschichte mit heroischem Mut geworfen. Ich möchte nicht wissen, wie viele Analytiker vor einem solchen Fall die Segel streichen würden  ...«

Dr. Caroline Neubaur, PSYCHE, 8/2010

»Acht Mitautorinnen und acht Mitautoren schreiben in diesem Sammelband mit. Er erscheint in der Bibliothek der Psychoanalyse, die sich als Forum der intellektuellen Auseinandersetzung in der Psychoanalyse versteht und in diesem Verlag als Grundlagen-, Human- und Kulturwissenschaft verstanden wird  ...«

Theodor Itten, à jour! Aktuelles für SPV/ASP Mitglieder 2009 (43)

»Herausgeber und Autoren haben in diesem Band einen erfreulichen Versuch unternommen, den Beitrag der Psychoanalyse zur Frage der Entstehung des Seelischen zu erweitern. Was der Titel des Buches nicht verrät, ist, dass der Schwerpunkt des Bandes auf post-kleinianischen Forschungen zum Autismus liegt  ...«

Ronny Krüger, Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie. Vol. 35 (2012) 1+2

»Wie entsteht die Psyche? Wie ist das Leib-Seele Verhältnis zu denken? Was ist am Seelischen real und was ist imaginär? Mit diesen unabschließbaren Fragen taucht der Leser in sehr unterschiedliche Welten psychoanalytischer Forschung ein  ...«

Anna Gätjen-Rund, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Heft 151/Jg. 3/2011
Brandes & Apsel Verlag