Psychoanalyse
Mit Freud im Kino
Ein repräsentativer Querschnitt von Filmen aus den letzten 50 Jahren und unterschiedlichen Ländern wird psychoanalytisch untersucht. Der Text verbindet in gut verständlicher Form Film und Psychoanalyse und kann so nicht nur als Einstieg in die Psychoanalyse, sondern auch als psychoanalytische Interpretationshilfe beim Betrachten von Filmen genutzt werden. [ mehr ]
Sexualitäten
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes reflektieren aus heutiger Sicht mit unterschiedlichen Perspektiven ein zentrales Thema der Psychoanalyse in Überlegungen zur Theorie und Behandlungstechnik: die Sexualität. Im Zentrum steht dabei die Aktualität des Triebkonzepts. [ mehr ]
Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung
Das Grundlagenwerk der Schizophrenieforschung: Searles zeigt auf umfassende Weise Anamnese und Behandlung schizophrener Störungen, wobei das Hauptaugenmerk auf das Arzt-Patient-Verhältnis gerichtet ist. [ mehr ]
Die Seele, die Psyche und der Analytiker
Dieses Buch stützt sich auf verschiedene Fälle, deren Gemeinsamkeit die Schaffung des psychoanalytischen Settings ist: die Internalisierungen und Realisierungen im Kopf des Patienten bei dem Gefühl zeitlich festgelegter Sitzungen und der Übertragungsbeziehung mit dem Psychoanalytiker. [ mehr ]
Spielräume des Erlebens
Sinnliches Erleben und Präsenzeffekte führen in der Theorie der Psychoanalyse eher ein Schattendasein, wenngleich sie in jeder Behandlungsstunde von Bedeutung sind. Wie kann die Psychoanalyse helfen, wenn ein Mensch den Kontakt zur sinnlichen Welt, zum sinnlich-emotionalen Erleben verloren hat? [ mehr ]
Seele - Subjekt - Körper
Edith Seifert geht der Frage nach, ob die Psychoanalyse nicht durch die Neurowissenschaft entwertet sei und zeigt, dass diese These aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen von Psyche nicht haltbar ist. Hierzu analysiert sie neurowissenschaftliche Aussagen und die Psychoanalyse nach Freud aus der Sicht Lacans.
[ mehr ]
Psychoanalyse in München - eine Spurensuche
Der Band stellt eine historische Betrachtung der Psychoanalyse vor, während und nach der NS-Zeit in München dar. Darin geht es u.a. um den erzwungenen, und bereitwillig ausgeführten, Zusammenschluss der Schulen von Freud, Jung und Adler, die eigenständige Weiterentwicklung in verschiedenen Instituten nach dem Krieg sowie kritische Überlegungen zur psychoanalytischen Ausbildung aus historischer Sicht. [ mehr ]
Wolfgang A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Mit Mozarts »Entführung aus dem Serail« wird die Buch-Reihe der »Psychoanalytischen Opernführer«, eine völlig neuartige Betrachtung des Operngeschehens, fortgeführt. Diese besondere Form einer Führung durch die Oper deckt die verborgene unbewusste Thematik einer Opernhandlung auf, lässt den Zuhörer die Opernhandlung neu erleben und sein eigenes emotionales Bewegtsein verstehen. [ mehr ]
Wolfgang A. Mozart: Idomeneo
Mit Mozarts »Idomeneo« wird die Buch-Reihe der »Psychoanalytischen Opernführer«, eine völlig neuartige Betrachtung des Operngeschehens, fortgeführt. Diese besondere Form einer Führung durch die Oper deckt die verborgene unbewusste Thematik einer Opernhandlung auf, lässt den Zuhörer die Opernhandlung neu erleben und sein eigenes emotionales Bewegtsein verstehen. [ mehr ]
Briefwechsel Georg Groddeck - Sigmund Freud
Der Briefwechsel Georg Groddeck – Sigmund Freud (erstmals 1970 erschienen) wird hier in einer erweiterten Neuausgabe vorgelegt. Das Verhältnis zwischen dem Schöpfer der Psychoanalyse Freud und ihrem ersten Anwender bei der Behandlung körperlicher Erkrankungen Groddeck war trotz aller oberflächlichen Herzlichkeit gespannt. Dies wird durch zwei sehr ausführliche Briefe Groddecks, die zuvor unveröffentlicht waren, zusätzlich deutlich. Sie geben zudem einen weiteren Einblick in Groddecks Persönlichkeit und zeigen sein ambivalentes Verhältnis zu Freud. [ mehr ]
Lacan
In seiner Einführung in das komplexe, oft verschlüsselte Werk des französischen Psychoanalytikers Jaques Lacan zeichnet Malcolm Bowie die »unausgesetzte Zwiesprache« Lacans mit Freud nach. Dies ist nicht nur ein unübersehbarer Beitrag zur Lacan-Rezeption: Sein prägnanter und geistreicher Stil macht das Buch zu einer überaus anregenden Lektüre. [ mehr ]
Kollektive Traumata
Angela Kühner diskutiert Grundlagen, Chancen und Grenzen des Begriffs des kollektiven Traumas und wendet die Theorie anschaulich auf bekannte historische Fälle an (z.B. 11. September, Vietnam, Apartheid, Holocaust). [ mehr ]
Jenseits von Individuum und Gesellschaft
Das Buch rekonstruiert und problematisiert Freuds »Psycholamarckismus« als genuin psychoanalytisches Theorem, das ihm die Individualpsychologie kulturanalytisch zu überschreiten erlaubte. [ mehr ]
Wilfred Bion
Das Buch führt die Leser in Leben, Schriften und Denken des englischen Psychoanalytikers Wilfred Bion ein. Es zeichnet nach, wie er klinische Psychoanalyse und philosophische Mystik auf eine Weise verbindet, die zu heftigen Kontroversen Anlass gibt. [ mehr ]
Modernität und Bewusstsein
Oberlins literaturpsychologische Studie entdeckt in der Kleistschen Prosa der beiden letzten Lebensjahre Ausdrucksregister, die u.a. den Surrealismus André Bretons in vielem vorwegnehmen und somit auch die ›Modernität‹ dieses Autors in einem neuen, revolutionären Licht erscheinen lassen. [ mehr ]
Der Kastrationskomplex
André Greens Buch über den Kastrationskomplex gliedert sich in drei Teile. Der erste beschreibt biologische und anthropologische Aspekte der realen Kastration. Der zweite Teil stellt die Entdeckung des Kastrationskomplexes und dessen theoretische Bedeutung bei Freud vor. Im dritten Teil werden, über Freud hinausgehend, in einer Auseinandersetzung mit Melanie Klein und Jacques Lacan gegenwärtige Perspektiven aufgezeigt. [ mehr ]
Ästhetische Erfahrungen
Auf ganz unterschiedliche Weise bringen die Autoren das feingeschliffene Beziehungswissen der Psychoanalyse für die Erforschung ästhetischer Erfahrungen zur Anwendung. Modellcharakter hat dabei der psychoanalytische Prozess, der selbst beanspruchen kann, eine »künstlerische Dialogsituation« zu sein. [ mehr ]
Die Psyche im Spiegel der Musik
Die Musikpsychoanalyse ist ein noch junger Forschungsbereich, der sich mit Fragen der Wechselwirkung von Musik und menschlicher Psyche, insbesondere der unbewussten Psyche befasst. Im vorliegenden Reader sind die neuesten Beiträge zusammengetragen, die den Fortgang des Nachdenkens und Forschens über die bislang noch wenig beachteten unbewussten Sinnebenen der Musik dokumentieren. [ mehr ]
Die Gruppe, das Paar und die Liebe
Mitarbeiter und Kollegen des unkonventionellen Psychoanalytikers Michael Lukas Moeller stellen seine Arbeit in Beiträgen dar, die mit vielen persönlichen Eindrücken angereichert sind. [ mehr ]