Angela Mauss-Hanke

Angela Mauss-Hanke ist Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Gruppen, niedergelassen in eigener Praxis in Wolfratshausen und München.
Lehr- und Kontrollanalytikerin für Erwachsene (DPV/IPA/DGPT) und Gruppen (D3G); Mitglied und Dozentin bei der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft München (DPV) und der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München (DGPT); Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität und der EUFOM München; Mitglied im Herausgeberbeirat des International Journal of Psychoanalysis (IJP); Mitglied des IPA Website Herausgebergremiums; Leiterin der IPA Arbeitsgruppe zur Untersuchung der Images von Psychoanalyse und IPA. Seit 2008 ist sie Herausgeberin der jährlich erscheinenden Buchreihe »Internationale Psychoanalyse – Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis« und seit 2014 Editor-in-Chief aller europäischen Annuals des International Journal of Psychoanalysis.

Zahlreiche psychoanalytische Veröffentlichungen und Vorträge im In- und Ausland (u.a. Boston, Istanbul, London, Prag, Seattle, Teheran). Psychoanalytische Untersuchungen zu gesellschaftsrelevanten Themen wie »Die Tötung Geisteskranker in Deutschland und der Nürnberger Ärzteprozeß 1947/47« (2000), zum 11. September (2004), zum Phänomen der Rache (2009/2013), zur Präsenz von Atomkraft (2011) und zu »Spuren des Nationalsozialismus im deutschen Selbstverständnis« (2011/13). Klinische Arbeiten u.a.: Buchessay zu Eugenio Gaddini (2002) sowie eine psychoanalytische Studie (2006-2013) zur antiödipalen Verfasstheit, dargestellt anhand Heinrich von Kleists Penthesilea und eines klinischen Behandlungsfalles, die auf deutsch sowie in englischer, griechischer und türkischer Übersetzung sowie auf Farsi erschien.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(Stand: September 2015)

Webseite

Bücher

Cover zu 3238.jpg

Virtuelle Berührung - zersplitternde Realität

Zur Psychoanalyse von Digitalisierung und Internetkultur

Virtuelle Welten berühren uns auf unterschiedlichste Weise und sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt. Im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie vertiefen die Autor*innen des Bandes unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen.

Cover zu 2599.jpg

Internationale Psychoanalyse Band 11: Erregungen

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse bereits im elften Jahr die wichtigsten Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. Im aktuellen Band geht es um Erregung auf verschiedensten Gebieten und in unterschiedlichen Erscheinungsformen.

Cover zu 2534.jpg

Vertiefung in die Oberfläche

Ausgewählte Schriften

Erika Krejci (1936–2013) war im deutschen Sprachraum eine der wichtigsten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Ihre hier versammelten posthum herausgegebenen Schriften erlauben interessante Einblicke in die Tiefenstrukturen »postmoderner« Identitätsbildungen und liefern gleichzeitig wertvolle neue Ansätze zu deren Behandlung.

Cover zu 2480.jpg

Internationale Psychoanalyse Band 10: Behandlungsperspektiven

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

Im aktuellen Band finden sich sowohl differenzierte Fallberichte als auch theoretische Reflexionen über ihren Sinn und Erkenntniswert. César Botella und Dominique Scarfone schreiben über das Erinnern und Thomas Ogden über die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben; weitere Arbeiten kreisen um Empathie, Affektregulierung oder Zweifel in der Behandlung eines Pädophilen. Zwei ungewöhnliche Essays zu Filmen von Patricio Guzmán und Lars von Trier runden den Band ab.

Cover zu 2371.jpg

Internationale Psychoanalyse Band 9: Moderne Pathologien

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

Das Schwerpunktthema des aktuellen Bandes Moderne Pathologien kann als Dialog zwischen psychoanalytischen Denkansätzen des 20. und 21. Jahrhunderts verstanden werden. Texte über André Green, Jean Laplanche und Donald Winnicott stehen Arbeiten gegenüber, die sich mit einer immer häufiger anzutreffenden Form von Anorexie befassen, mit dem Bedürfnis transsexueller Menschen, gesehen zu werden, und mit der spannenden Frage, wie Couch und Tschador miteinander funktionieren können.

Cover zu 2266.jpg

Internationale Psychoanalyse Band 8: Weiblichkeit und Schöpferisches

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

»Als Leser des deutschen Auswahlbandes Internationale Psychoanalyse des International Journal of Psychoanalysis können wir darauf vertrauen, dass bei der Auswahl wie bei der Übersetzung der Texte große Sorgfalt gewaltet hat.«
Erika Krejci

Cover zu 2160.jpg

Internationale Psychoanalyse 2012

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, Band 7

»Geschickt werden in ›Internationale Psychoanalyse‹ die spannendsten und substanziellsten Arbeiten des ›International Journal of Psychoanalysis‹ versammelt. Die Arbeit, die hinter diesem äußerst ansprechenden Projekt steckt, muss gewürdigt werden: Proficiat!«
Johann-Peter Haas

Cover zu 2106.jpg

Internationale Psychoanalyse 2011

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, Band 6

Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich herausragende Beiträge. So bietet der Band auch denjenigen, die Fachliteratur lieber in ihrer Muttersprache lesen, einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt.

Cover zu 2091.jpg

»Mein Körper gehört mir … und ich kann mit ihm machen, was ich will!«

Dissoziation und Inszenierungen des Körpers psychoanalytisch betrachtet

Das Buch veranschaulicht die oft komplizierten psychischen Verhältnisse im teilweise skurrilen Umgang mit dem Körper durch viele Praxisbeispiele.

Cover zu 2081.jpg

Internationale Psychoanalyse 2010

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, Band 5

Das »International Journal of Psychoanalysis« gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Die jährlich für die »Internationale Psychoanalyse« ausgewählten und ins Deutsche übersetzten Beiträge renommierter Autoren bieten einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt.

Cover zu 899.jpg

Internationale Psychoanalyse 2009

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, Band 4

Das »International Journal of Psychoanalysis« gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Die jährlich für die »Internationale Psychoanalyse« ausgewählten und ins Deutsche übersetzten Beiträge renommierter Autoren bieten einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt.


Zeitschriften

Cover zu 8398.jpg
Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 67: Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen

Nr. 67, 2022, Heft 1

Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen können die Wucht eines Erdbebens entwickeln und verheerende Schäden hinterlassen – nicht nur bei den unmittelbar Betroffenen, sondern auch in der gesamten Gemeinschaft und der Profession. Das Heft vereint zum Thema Grenzverletzungen zwei Meilensteine: die in der Geschichte der Psychoanalyse erste Studie zu Auswirkungen von Ethikverletzungen auf ein gesamtes Institut sowie eine Zusammenfassung der ersten bundesdeutschen Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs an einem psychoanalytischen Institut durch eine externe ForscherInnengruppe.