Dr. med. Theo Piegler

1944  

Theo Piegler ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin sowie Nervenarzt. Er arbeitet als Arzt für Psychotherapeutische Medizin in eigener Praxis in Hamburg und ist Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut an der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg (APH).

Stand: Mai 2017

Webseite

Bücher

Cover zu 2663.jpg

Wie der Vater, so der Sohn?

Kulturpsychoanalytische Filmbetrachtungen

Die Autorinnen und Autoren untersuchen ausgewählte Filme, die den Wandel der Männer- und Väterbilder in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Sie beleuchten Besonderheiten in der Beziehung zwischen Vater und Sohn aus psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In den 14 Spielfilmen und der TV-Serie Dexter zeigt sich die herausragende Bedeutung von Vaterfiguren für die Identitätsentwicklung von Söhnen sowie die Bedeutung der Söhne für ihre Väter.

Cover zu 2295.jpg

Der Soundtrack unserer Träume

Filmmusik und Psychoanalyse

In der psychoanalytischen Auseinandersetzung mit Film und Musik wurde Soundtracks bisher wenig Beachtung geschenkt. Im vorliegenden Band untersuchen renommierte Musikwissenschaftler und Psychoanalytiker Filmmusik von ihrer Komposition über deren Wirkung – auch der von Stille oder Geräuschen – bis hin zu ihrer Rezeption im Rahmen des audiovisuellen Gesamtkunstwerks.

Cover zu 2216.jpg

Das Fremde im Film

Psychoanalytische Filminterpretationen

Das Fremde ist Teil unseres Lebens. In seiner medialen Widerspiegelung wird es anhand von elf ausgewählten Filmen unter psychoanalytischen Aspekten erkundet.

Cover zu 2034.jpg

»Ich sehe was, was du nicht siehst«

Psychoanalytische Filminterpretationen

Sieben Hamburger Psychoanalytiker und Psychotherapeuten analysieren 13 bekannte Spielfilme aus den letzten 50 Jahren. Dem Thema Suizid im Film ist ebenfalls ein Kapitel gewidmet.

Cover zu 876.jpg

Mit Freud im Kino

Psychoanalytische Filminterpretationen

Ein repräsentativer Querschnitt von Filmen aus den letzten 50 Jahren und unterschiedlichen Ländern wird psychoanalytisch untersucht. Der Text verbindet in gut verständlicher Form Film und Psychoanalyse und kann so nicht nur als Einstieg in die Psychoanalyse, sondern auch als psychoanalytische Interpretationshilfe beim Betrachten von Filmen genutzt werden.