Psychoanalyse
Der Tod und das Mädchen
Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes betrachten das Verhältnis von Tod und Musik aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht. Sie gehen der Frage nach, wie Musik Traumatisierungen kompensiert, Destruktion kathartisch darstellt und es dem Rezipienten ermöglicht, tiefgreifende emotionale Prozesse des Verlustes und Wiedergewinns von Lebendigkeit zu durchleben. [ mehr ]
Freud lesen
Freud lesen ist eine leicht zugängliche Darstellung der gesammelten Werke Freuds. Jedes Kapitel befasst sich mit einer von Freuds Schriften und enthält wertvolle Hintergrundinformationen sowie relevante Details aus Biografie und Zeitgeschichte, eine Chronologie seiner Ideen und Beschreibungen von post-freudianischen Entwicklungen. [ mehr ]
Psychoanalyse tut gut
Wer darüber nachdenkt, eine Psychoanalyse zu beginnen, ist möglicherweise voller Zweifel. Dieses Buch gibt nicht nur Antworten auf grundlegende Fragen zu dieser Therapieform, sondern beschreibt auch die gängigsten Krankheitsbilder und ihre möglichen Ursachen aus psychoanalytischer Sicht. [ mehr ]
Angst
Das Thema »Angst« hat in den letzten Jahren ungeahnte Aktualität erlangt. Die Beiträge des Bandes dokumentieren ein psychoanalytisches Nachdenken über Ängste und Angsterkrankungen, geben aktuelle Forschungsergebnisse wider und betrachten die Angst im analytischen Raum. [ mehr ]
Zionismus und Jugendkultur
Dieser Band dokumentiert die zionistischen Aktivitäten von Bernfeld innerhalb der jüdischen Jugendbewegung 1914–1922 in Wien. Seine Schrift Das jüdische Volk und seine Jugend entwickelte eine Vision jüdischer Gemeinschaftserziehung in Palästina und war Grundlage der Kollektiverziehung in der Kibbuzbewegung. [ mehr ]
Ich - Eine Illusion?
Welche neuen Sichtweisen ergeben sich, wenn das Ich als Illusion durchschaut wird, und welche Gefahren lauern, wenn man das Ich nicht ernst genug nimmt? Der Autor bringt die Ichkonzepte der weisheitlich-spirituellen Traditionen und der Psychoanalyse in einen integrierenden Dialog, was zu einer Erweiterung des Verständnisses des Unbewussten führt. [ mehr ]
Das entfremdete Subjekt
Eine umfassende Studie, die die Freud- und Marx-Lektüren von Lacan und Derrida nachzeichnet und gegenüberstellt. Grenzen und Anschlüsse werden aufgezeigt, um ihr subversives Potenzial auszuloten. [ mehr ]
Verborgene Wege
Die Beziehung zwischen Analytiker und Patient ist eines der zentralen und auch schwierigsten Themen der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Abwechslungsreich und verständig beschreibt Bolognini ihre verschiedenen Arten, ihre Abläufe, Erfolge und Misserfolge anhand relevanter Theorien von Freud bis zur Gegenwart. [ mehr ]
Eltern heute - Bedürfnisse und Konflikte
Elternschaft ist ein intensives Beziehungsgeschehen, das gerade heutzutage mit vielfältigen Bedürfnissen und Konflikten verknüpft ist. Elternarbeit in der Kita kann den Eltern einen Übergangsraum für die damit einhergehenden biografischen und alltäglichen Themen eröffnen. [ mehr ]
Spaltungen in der Geschichte der Psychoanalyse
Dieser Band dokumentiert die 5. Tagung der Internationalen Vereinigung für Geschichte der Psychoanalyse 1994 in Berlin, die weltweit eine erstaunliche Resonanz erfuhr. [ mehr ]
Analytische Sozialpsychologie
Freuds kultur- und gesellschaftstheoretische Überlegungen gehören zu den einflussreichsten Konzepten des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge des Bandes setzen sich produktiv mit Klassikern der Sozialpsychologie auseinander und bieten vielfältige Anregungen. [ mehr ]
Die Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung durch Freud und Jung
Die Gründung der IPV in Nürnberg 1910 sowie die damals aktuellen Themen werden interdisziplinär und aus Sicht verschiedener psychoanalytischer Schulen auf die heutige Situation hin reflektiert. [ mehr ]
Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel / Die Erkenntnisschranken der reduktionistischen Menschenkenntnis (Buch mit DVD)
Buch und DVD erscheinen anlässlich der ersten Verleihung des Hans-Kilian-Preises. Das Buch enthält Übersichten über Hans Kilians Leben und Werk mit ausgewählten Schriften, auf der DVD befindet sich ein Vortrag Kilians. Damit wird einem breiten Publikum ein Zugang zu seinem Denken ermöglicht. [ mehr ]
Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel
Das anlässlich der ersten Verleihung des Hans-Kilian-Preises erschienene Buch verbindet Übersichten über Hans Kilians Leben und Werk mit ausgewählten Schriften Kilians. Damit wird einem breiten Publikum ein Zugang zu seinem Denken ermöglicht. [ mehr ]
Internationale Psychoanalyse 2011
Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich herausragende Beiträge. So bietet der Band auch denjenigen, die Fachliteratur lieber in ihrer Muttersprache lesen, einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. [ mehr ]
Die Fähigkeit, allein zu sein
Die Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema der Fähigkeit, allein zu sein, aus psychoanalytischen und sozialwissenschaftlich-philosophischen Perspektiven die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Realitäten und individuellen Gegebenheiten und Verarbeitungsformen. [ mehr ]
Narzissmus und Macht
»Eine exzellente Studie, die das Dilemma egozentrischer Machtausübung beschreibt.«
Caroline Fetscher im Tagesspiegel vom 2. Juli 2011
Die Möglichkeit, politische oder ökonomische Macht auszuüben, nährt Größen- und Allmachtsfantasien. Umgekehrt bahnen Karrierestreben und Rücksichtslosigkeit den Weg zu den Schaltzentralen der Macht. In detaillierten Fallstudien – u. a. über Ministerpräsident Uwe Barschel, Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl, Ex-Sponti und Außenminister Joschka Fischer und Serbenführer Slobodan Milosevic – analysiert der Autor die Verflechtungen zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, individueller Psychopathologie und den ethnischen, religiösen und kulturellen Identitätskonflikten der jeweiligen Bezugsgruppe und denen der Gesellschaft. [ mehr ]
Architektur des psychischen Raumes
Der Gedanke, dass es immer etwas Drittes gibt, das die Beziehung zwischen den Menschen erweitert, begrenzt und reguliert, wird in diesem Buch konsequent auf die Entwicklung des Menschen angewandt. Daraus ergeben sich neue Perspektiven für die beraterische, therapeutische und medizinische Praxis. [ mehr ]
Unbewusstes
Die Autoren zeichnen die Entwicklung des Begriffs des »Unbewussten« nach und unterscheiden dabei zwischen dem Unbewussten im Sinne einer Verdrängungsmaschine und dem Unbewussten, das den vielfachen Resonanzen in der Behandlungssituation Rechnung trägt. [ mehr ]