Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Falk Leichsenring

Falk Leichsenring, Psychoanalytiker, Psychologischer Psychotherapeut. Professor für Psychotherapieforschung in der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Gießen seit 2007. Lehranalytiker der DGPT; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie bei der Bundesärztekammer/Bundespsychotherapeutenkammer
sei 2002.
(Stand: Frühjahr 2013)

Bücher

Cover zu 81097.jpg

Psychotherapie-Prüfungsfragen und Antworten

zum Lehrbuch der Psychotherapie mit Simulation der staatlichen Prüfung

Zu jedem Kapitel des Lehrbuchs (Band 1) stellt der jeweilige Autor Prüfungsfragen, die nach der Lektüre des Kapitels in diesem Kompendium schriftlich beantwortet und mit den Antworten des Autors verglichen werden können. Ebenfalls passend zum Lehrbuchkapitel gibt es eine umfassende Sammlung von Multiple-Choice-Fragen. Das Buch schließt mit einer Prüfungssimulation mit 80 Fragen (genau wie bei der staatlichen Prüfung) ab.

Cover zu 81083.jpg

Lehrbuch der Psychotherapie / Bd. 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie

Hier werden gut verständlich, konkret und aktuell die schulenübergreifenden wissenschaftlichen Grundlagen der Psychotherapie vermittelt. Der Band ist sowohl ein Lehrbuch für das psychologisch-psychotherapeutische Universitätsstudium und die ideale Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung für Psychologische PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen als auch ein Nachschlagewerk für erfahrene KlinikerInnen.

Cover zu 81045.jpg

Lehrbuch der Psychotherapie. Gesamtwerk alle 5 Bände

Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie; Band 2: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie; Band 3: Verhaltenstherapie; Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien; Band 5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Das fünfbändige Lehrbuch bietet einen vollständigen Überblick über Grundlagen und Vertiefungen der Psychotherapie. Es orientiert sich am Psychotherapeutengesetz und der verbindlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, bildet die Psychotherapie im Rahmen des Studiums der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Universität umfassend ab und eignet sich deshalb auch zur Prüfungsvorbereitung. Außerdem dient es als Nachschlagewerk und zur Weiterbildung von Praktizierenden.

Cover zu 81032.jpg

Lehrbuch der Psychotherapie / Bd. 2: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie gibt einen praxisorientierten, gut verständlichen und umfassenden Überblick über Theorie und Praxis der psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Therapie und bereitet auf die staatliche Prüfung im vertieften Verfahren vor.

Cover zu 2258.jpg

Psychosomatik im Wandel der Zeiten

50 Jahre Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Gießen

In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich die Psychotherapie und Psychosomatische Medizin deutlich verändert. Wesentliche Impulse für diese Weiterentwicklung gingen und gehen von der Gießener Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie aus, deren Arbeit von vielen renommierten Forschern und Klinikern geprägt wurde, allen voran von Horst-Eberhard Richter.