367 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Januar 2017
ISBN-13: 978-3-8379-2642-2
Bestell-Nr.: 2642
Mit einem Geleitwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker und einem Vorwort von Wolfgang M. George
Laudato Si’
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Mit Beiträgen von Christoph Bals, Uwe Battenberg, Manfred Becker, Wolfgang Beutin, Andreas Beyer, Hartmut Böhme, Martina Eick, Wolfgang George, Armin Grunwald, Ulf Hahne, Thomas Hauf, Hans Peter Klein, Dietmar Kress, Claude-Hélène Mayer, Anja Mertineit, Elmar Nass, Michael Opielka, Fritz Reheis, Peter Rödler, Christine Rösch, Johannes Schmidt, Andreas Suchanek, Georg Toepfer, Martin Visbeck, Yvonne Zwick und einem Geleitwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker
Vorwort
Einführung in das Werk krise – kreuz – keim
Uwe Battenberg
Einleitung und Übersicht der Beiträge
Wolfgang George
Sprache
»Eine gewisse Bergesluft der Gerechtigkeit«
Die päpstliche Enzyklika als rhetorisches Kunstwerk
Wolfgang Beutin
Umwelt und Klima
Der Ozean im Wandel
Herausforderung für die Zukunft der Menschheit
Martin Visbeck
Anthropogene Stoffströme
Christine Rösch
Der Klimawandel und die Tragik des Menschseins
Thomas Hauf
Technik, Wissenschaft und Ökonomie
Evolution und Schöpfung
Andreas Beyer
Die Bedeutung der Ordnungen des Handelns und der Kommunikation
Andreas Suchanek
Ein Lesebericht aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Manfred Becker
Die Verteilungsfrage im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie
Johannes Schmidt
Gesellschaft und Konsum
Bewahrung der Schöpfung
Wie weit reicht die Verantwortung der Konsumenten?
Armin Grunwald
Soziale Nachhaltigkeit als Wertproblem
Michael Opielka
Resonanzen und »ganzheitliche Ökologie«
Ein zeitökologischer Blick auf die Enzyklika
Fritz Reheis
Wider die Ökonomisierung aller Lebensbereiche
Hans Peter Klein
Kultur, Religion und Psychologie
Die Enzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus
Ökologische Koalitionen und Naturkonzept
Hartmut Böhme
Ökologischer Humanismus
Ein neues Paradigma in der Katholischen Soziallehre
Elmar Nass
Päpstliche Verschränkungen
Kapitalistische Moderne, Armut und Umweltzerstörung, Mensch und Nicht-Mensch,
Religion und Wissenschaft
Georg Toepfer
Papst provoziert weltweite Debatte über
Umwelt und Gerechtigkeit
Christoph Bals
Das Wort und das Geschenk der Mitmenschlichkeit
Bemerkungen zu Erziehung und Familie in der Welt der Menschen
Peter Rödler
Salutogene Perspektiven
Zur Entstehung und Förderung von Gesundheit in der Enzyklika
Claude-Hélène Mayer
Transfer
Nachhaltige regionale Transformation und räumliche Gerechtigkeit
Ulf Hahne
Lernen, Wissen, Handeln – Globale Lösungen beginnen lokal
Dietmar Kress
Unternehmerische Berichterstattung mit dem Nachhaltigkeitskodex
Von der gemeinsamen, aber geteilten Verantwortung für eine nachhaltige Wirtschaftsweise
Yvonne Zwick
Das Haus ist mehr als die Summe seiner Zimmer
Chancen und Beitrag eines kollaborativen Ansatzes
Martina Eick
Gutes Essen für Alle
Das globalisierte Ernährungssystem gerechter machen
Anja Mertineit
Autorinnen und Autoren
»Ein Weckruf, der uns eigentlich alle angehen sollte, ganz gleich auf welcher weltanschaulichen Position wir stehen ...«
Friedhelm Katzenmeier, Neuro aktuell – Informationsdienst für Neurologen und Psychiater 4-18
»Im Cluster ›Technik, Wissenschaft und Ökonomie‹ klärt Andreas Beyer zunächst das Verhältnis zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und problematisiert den Zusammenhang zwischen Überbevölkerung und Umweltzerstörung, wobei er die Haltung der katholischen Kirche zur Geburtenkontrolle kritisiert ...«
Georg Horntrich, Eulenfisch Literatur – Literaturmagazin des Bistums Limburg, Ausgabe 1/2018
»Bereits durch den Veröffentlichungstermin von ›Laudato Si‹ im Juni 2015, im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris, wurde der Anspruch von Papst Franziskus deutlich, mit seiner Umweltenzyklika ein unübersehbares Signal zum Handeln zu geben: ...«
Ana Honnacker, AMOSinternational – Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik, 11. Jahrgang, Heft 4, 2017
»›Der Kapitalismus sonnt sich nach dem Ende des Sowjetkommunismus als Sieger in allen vergangenen und zukünftigen Ideologie-Streiten. Und dann schreibt Papst Franziskus eine neue Enzyklika ...‹, worauf die Welt aufhorche und die Schönfärberei der herrschenden Wirtschaftsweise einen Dämpfer erhalte! So Ernst-Ulrich von Weizsäcker im Geleitwort zu dem Sammelband ...«
Johannes Schillo, Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 63. Jahrgang, Heft 3, 2017
»Wer sich ungern von Jubiläen vereinnahmen lässt, dem mag im Lutherjahr ein Blick in die päpstliche Gedankenwelt gerade recht kommen. Zumal uns diesen Blick Forscher und Denker vermitteln, indem sie Aussagen der Enzyklika ›Laudato Si‹ am Erkenntnisstand ihrer Disziplinen messen ...«
Regine Rachow, Praxis Kommunikation – Angewandte Psychologie in Coaching, Training und Beratung, Heft 4, 2017
»Die letzte Sozialenzyklika von Papst Franziskus ›Laudato Si – Die Sorge für das gemeinsame Haus‹ versteht sich als Dialogangebot an alle Menschen, um zu den drängenden ökologischen und sozialen Fragen gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Ziel ist das gemeinsame Handeln für eine bessere Welt, die besonders die Belange und Bedürfnisse der Armen und Ausgeschlossenen in den Mittelpunkt stellt ...«
Michael Schäfers, Impuls. Zeitung der Bewegung für soziale Gerechtigkeit. Nr. 04, 2017, Juli/August
»Die im Juni 2015 veröffentlichte Enzyklika des Papstes Franziskus ›Laudato Si‹ und ihr weltweites positives Echo dürften auch maßgeblichen Einfluss auf das Pariser Klimaabkommen ausgeübt haben. Letzteres wurde am 12. Dezember 2015 auf der UN-Klimakonferenz in Paris verabschiedet ...«
Bernhard Hofer, Soziologie Heute, Ausgabe August, 2017
»Mitte 2015 veröffentlichte Papst Franziskus seine Enzyklika ›Laudato Si‹, in der er die Welt und insbesondere die Wissenschaft zum Dialog über die Zukunft der Menschheit herausfordert. Unter anderen hat der Organisationswissenschaftler Wolfgang George die Herausforderung angenommen und bat 23 WissenschaftlerInnen um Antworten auf die Enzyklika. Dieser Sammelband erschien nun Mitte 2017 und ist auch für uns TechnikfolgenabschätzerInnen durchaus lesenswert ...«
Michael Nentwich, www.openta.net
»Mit seiner Enzyklika ›Laudato Si‹ zur Bewahrung der Schöpfung hat Papst Franziskus einen solchen Versuch unternommen, der sich nicht nur an Christen, sondern auch an Anders- und Nichtglaubende, letztlich an ›alle Menschen guten Willens‹ richten sollte. Und tatsächlich stieß ich auf den Band ›Laudato Si. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus‹ beim Psychosozial-Verlag ...«
Michael Blume, scilogs.spektrum.de
»Dieser Sammelband folgt der Einladung von Papst Franziskus an die Wissenschaften, in einen Dialog über die in seiner Umweltenzyklika ›Laudato Si‹ angesprochenen Probleme einzutreten. Zwanzig Wissenschaftler und fünf Vertreter von Nichtregierungsorganisationen – jeweils Männer und Frauen – haben, ausgehend von ihrem Fachgebiet, Stellungnahmen dazu verfasst ...«
Norbert Mette, Publik-Forum, kritisch – christlich – unabhängig, Ausgabe 13/2017
»Der Tenor nahezu aller Abhandlungen ist eine weit reichende Zustimmung, kritische Ansätze fehlen jedoch mitnichten. Besonders wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Papst sich nicht genügend der Zusammenhänge zwischen Armut und Umweltzerstörung einerseits und eines ungezügelten Bevölkerungswachstums andererseits bewusst zu sein scheint (Th. Hupf, J. Schmidt, G. Toepfer) ...«
Wolfgang Beinert, Stimmen der Zeit, Heft 6, 2017
»Fällt es beim Studium der Enzyklika noch schwer, das Allgemeine mit dem Besonderen dieser Weltdiagnose zu verknüpfen, bieten die 24 Beiträge des Buches mehr als eine Lesehilfe: Wissenschaftler- und VertreterInnen von NGOs erklären, vertiefen und motivieren zum Dialog und Handeln ...«
Jobst Kraus, BUNDmagazin, Heft 2, 2017
»Die Autor(inn)en relativieren die Dramatik mancher der päpstlichen Aussagen, zum Beispiel zur negativen Rolle der Wirtschaft, und hinterfragen die Sinnhaftigkeit der Enzyklika aus wissenschaftlicher Perspektive, beispielsweise in Bezug auf die vom Papst ignorierte Geburtenkontrolle. Dort wo sie den Standpunkt des Papstes teilen, deuten und erweitern die Wissenschaftler(innen) seine Forderungen ...«
Veronika Otto, politische ökologie, Band 148, März 2017, 35. Jahrgang
»Als Papst Franziskus im Juni 2015 seine zweite Enzyklika ›Laudato Si‹ veröffentlicht, horcht die wissenschaftliche Welt auf. Auch Prof. Wolfgang George von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) nimmt sich die Schrift, die den deutschen Titel ›Über die Sorge für das gemeinsame Haus‹ trägt, vor ...«
Stephan Scholz, Gießener Anzeiger, 3. März 2017
»Betrachtet man allein die Konzeption des Sammelbandes beeindrucken die thematische Breite und der gewählte Ansatz einer multidisziplinären Beschäftigung mit der Enzyklika Laudato Si’ ...«
Tobias Renner, neue caritas. 118. Jahrgang, Heft 4, 27. Februar 2017