303.jpg303.jpg
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
356 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: April 2005
ISBN-13: 978-3-89806-303-6
Bestell-Nr.: 303

Gewalt

Ursachen, Formen, Prävention
33,64 €
Was verstehen wir unter Gewalt? Ist sie immer intendiert, muss sie von Personen verursacht sein?
Die Herausgeber stellen hoch aktuelle Fragen nach den Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Gewalt und nach den Möglichkeiten ihrer Überwindung. Die Antworten werden von namhaften Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche formuliert und umfassen folgende Themenblöcke:

– Historisch-psychiatrische und klinisch-psychotherapeutische Aspekte der Gewaltentstehung und -verarbeitung
– Therapeutik und Prävention aus pädagogischer und soziologischer Sicht
– Individuum und Gesellschaft
– Interkulturelle und ethnologische Dimensionen von Gewalt
– Rechtlich-politische Fragen der Gewaltausübung

Aus den Einzelbeiträgen entsteht nach und nach ein komplexes Gesamtbild, das zum besseren Verständnis von Gewaltphänomenen beiträgt.
Inhalt

Philosophische Aspekte von Gewalt
Anton Hügli: Was verstehen wir unter Gewalt? Begriff und Erscheinungsformen der Gewalt

Therapeutische Aspekte von Gewalt
Joachim Küchenhoff: Ein Ende der Gewalt?
Raymond Battegay: Psychodynamische Aggressionstheorien
Bernhard Küchenhoff: Eugenik – wissenschaftlich verbrämte Gewalt gegen psychisch Kranke
Barbara Hiss: Aggression und Gewalt: Psychologische Ansätze, insbesondere das höhere Lebensalter betreffend

Soziologische Aspekte von Gewalt
Alfred Krovoza: Gesellschaftliche Gewalt und ihre psychischen Folgen – im Hinblick auf die deutsche Nachkriegsgeschichte
Ueli Mäder: Strukturelle Gewalt in der Moderne
Alex Demirovic: Aspekte des Rechtsextremismus
Wassilis Kassis: Über die verschlungenen Beziehungen zwischen Erziehungsstil und Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher
Matthias Drilling: Abschied von isolierten Lösungen schulischer Gewaltprävention: Perspektiven eines integrativen Kooperationsmodells zwischen Sozialer Arbeit und Schulpädagogik
Georg P. Müller: Gewaltloses Handeln in der Familie: Empirische Befunde zu einem Home Visiting Experiment in der Stadt Zürich

Interkulturelle Aspekte von Gewalt
Claudia Opitz:
Zivilisation und Gewalt. Kritische Überlegungen zu Samuel Huntingtons Clash of Civilizations
Rebekka Ehret: Geteiltes Leid – doppelte Gewalt. Kulturelle Dimensionen des Jugend-und-Gewalt-Komplexes im Kontext von Migration

Politisch-rechtliche Aspekte von Gewalt
Barbara Merker: Die Theorie des gerechten Krieges und das Problem der Rechtfertigung von Gewalt
Mark Pieth: Makrokriminalität und Gewalt
Dusan Simko: Kriegskonflikte am Balkan und die »Kultur der Gewalt«

»Das Buch (...) ist allen , die sich für das Phänomen der Gewalt, ihre Behandlung und Prävention interessieren, unbedingt zu empfehlen
 ...«

Udo Rauchfleisch, Freiburger Literaturpsych. Gespräche - Jb f. Lit. u. Psychoanal. Bd 25 2005

»Die Ursachen (der Gewalt) zu beseitigen, wäre wirkungsvoller, aber auch schwieriger. Das Buch ist ein willkommener Beitrag dazu  ...«

Maja Wyss, Bilanz (Das Schweizer Wirtschaftsmagazin)

»
Die Beiträge dieses Buches sind sehr unterschiedlich, sowohl von der allgemeinen beziehungsweise speziellen Thematik als auch von der Qualität der Ausführungen her. Das ist bei solchen Sammelbänden aus Ringvorlesungen wohl unvermeidlich. Auch eine noch so sorgfältige redaktionelle Bearbeitung hat da nur beschränkt Einfluss. Doch bietet das Buch genügend wertvolle und anregende Lektüre zu einem höchst aktuellen Thema
 ...«

E. Hurwitz, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 157:5 (2006)

»WissenschafterInnen aus verschiedenen Fachbereichen zeichnen im Aufsatzband »Gewalt. Ursachen, Formen, Prävention« nach und nach ein komplexes Gesamtbild, das zum besseren Verständnis von Gewaltphänomenen beiträgt. Historisch-psychiatrische und klinisch-psychotherapeutische Aspekte der Gewaltentstehung und -verarbeitung können in Verbindung der Darstellung von Therapeutik und Prävention aus pädagogischer und soziologischer Sicht auch Nicht-PsychologInnen die Tür zum besseren Abgrenzen des Phänomens und Handwerkszeug im Bewältigen von alltäglichen Situationen mitgeben. Der Block »Individuum und Gesellschaft« mit den interkulturellen und ethnologischen Dimensionen von Gewalt bereitet in Ergänzung mit rechtlich-politischen Fragen zur Gewaltausübung die intellektuelle Basis für Zivilcourage und gesellschaftliche Verantwortung  ...«

, Progress 8/05