2949.jpg2949.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
225 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Juli 2020
ISBN-13: 978-3-8379-2949-2
Bestell-Nr.: 2949
https://doi.org/10.30820/9783837929492

Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl
Mit einem Vorwort von Martin Teising
LeseprobeWerbeblatt

Die Couch auf dem Marktplatz

Psychoanalyse und soziale Wirklichkeit

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

H. Shmuel Erlich beleuchtet die fließende Grenze zwischen innerer und äußerer Realität und beschreibt die Positionierung des Psychoanalytikers/der Psychoanalytikerin an ebendieser Grenze. In den 15 hier erstmals auf Deutsch erschienenen Aufsätzen widmet sich der Autor einem breiten Themenspektrum: Er betrachtet unter anderem die analytische Ausbildung und die Identität des Analytikers oder der Analytikerin, reflektiert die Problematik von Paranoia und Regression in Gruppen und setzt sich mit der analytischen Untersuchung terroristischer Gewalt auseinander. Erlich macht deutlich, dass durch das Instrumentarium der Psychoanalyse ein tieferes Verständnis politischer Prozesse und sozialer Realität ermöglicht wird, das sowohl Individuen als auch der Gesellschaft insgesamt zugutekommen kann.
Vorwort
Martin Teising

1 Die Psychoanalyse zwischen innerer und äußerer Realität

2 Beiträge der Systemtheorie, des Group-Relations-Ansatzes und der systemischen Psychodynamik

3 Arbeit an der Grenze und analytisches Überleben

4 Identität, Realität und inneres Erleben

5 Die Identität des Psychoanalytikers

6 Der Mann Moses und der Mann Freud: Führung, Erbe und Antisemitismus

7 Am Scheideweg des Engagements: Begegnung und Austausch oder Isolationismus?

8 Das Unbehagen des Subjekts und das Wohlergehen der Kultur

9 Diskurs mit einem Feind

10 Der Psychoanalytiker zwischen unheimlicher und faktischer Realität

11 Ein Strahl Dunkelheit: die Psyche des Terroristen verstehen

12 Paranoia und Regression in Gruppen und Organisationen

13 Das flüchtige Subjekt und die psychoanalytische Organisationsforschung

14 Psychische Gesundheit unter Beschuss: Organisationsintervention in einem verwundeten sozialpsychiatrischen Zentrum

15 Psychoanalytische Gesellschaften auf der Couch

Literatur

»Als kritischer Bewohner Israels ist der Autor prädestiniert, seine Aufmerksamkeit nicht nur auf das intrapsychische Geschehen zu richten, sondern auch auf das, was sich im Grenzbereich von Innen und Außen abspielt. Diese Fokussierung auf Grenzen gilt dabei nicht nur der Schnittstelle zwischen Individuum und Zugehörigkeit zu einer Gruppe, sondern auch derjenigen zwischen dem Staat Israel und den besetzten Gebieten, dem Jüdischen und dem Nicht-Jüdischen, der Psychoanalyse und der Systemtheorie, sodass man H. Shmuel Erlich einen Grenzgänger nennen könnte, ein Tänzer auf Grenzen – die Leichtigkeit hat er trotz seines vorgerückten Alters nicht verloren. Scheinbar ohne Anstrengung verknüpft er psychoanalytische und systemische Arbeit, Beratungen und psychoanalytische Deutungen, ohne sich auf ausführliche theoretische Erwägungen einzulassen […]. Besonders eindrücklich ist die Lektüre dort, wo der Autor von eigenen Erfahrungen schreibt  ...«

Peter Widmer, RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse #94 2021

»Der Band vereinigt 15 erstmals auf Deutsch erschienene Aufsätze. In ihnen widmet sich der Autor aktuellen Fragen der klassischen Psychoanalyse und ihrer Institute. Der Begriff der Couch im Titel des Buches steht für die Psychoanalyse, die Metapher des Marktplatzes dafür, dass diese sich nicht nur mit innerseelischen Prozessen beschäftigen darf, sondern immer auch die äußere Welt mit einbeziehen muss […]. Die Aufsatzsammlung bietet eine Fülle neuer Anregungen und sei allen empfohlen, die Interesse an der Weiterentwicklung der Psychoanalyse und ihrer Institute haben ...«

Gerald Mackenthun, Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 8, August 2021

»Der theoretische Ansatz und die Fragestellungen, die in diesem Band aufgeworfen werden, regen zum Nachdenken an. Sie tragen dazu bei, oberflächliche Phänomene zu befragen und Dynamiken und Wirkungsweisen entdecken zu helfen, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Gerade für die Arbeit in und mit Organisationen bietet der psychoanalytisch fundierte Group-Relations-Ansatz hilfreiche und erhellende Perspektiven. Aber auch die Frage nach der Identität, die hier als Bindeglied zwischen sozialer Rolle und einem Selbst, einem primären inneren Gefühl des Selbstseins, konzipiert wird, ist ein für das Verstehen des Zusammenhangs von äußerer und innerer Realität spannend  ...«

Brigitte Scherer, Socialnet.de am 19. Mai 2021