3258.jpg3258.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
394 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Juni 2024
ISBN-13: 978-3-8379-3258-4
Bestell-Nr.: 3258
Werbeblatt

Auch ohne Couch

Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendung

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Thea Bauriedls Konzept der »Beziehungsanalyse« stellt eines der führenden psychoanalytischen Ansätze der Paar- und Familientherapie dar. Bauriedl hat es in diesem Buch zu einer umfassenden Konzeption der Psychoanalyse als Beziehungstheorie weiterentwickelt. Ausgangspunkt ist das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse, das die Autorin nicht nur in der klassischen psychoanalytischen Situation verwirklicht sieht. Vielmehr lotet sie für verschiedene andere Settings aus, wie das kritische Potenzial der Psychoanalyse Auch ohne Couch realisiert werden kann. So analysiert sie die Veränderungsprozesse in der Psychotherapie, der Paar- und Familientherapie, in der Therapie von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern und in der Supervision. Schließlich beleuchtet sie noch die Chancen einer politischen Psychoanalyse, die sich der Friedens- und Konfliktforschung und dem Verständnis von Feindbildern widmet.
Vorwort

1. Kapitel
Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse

Freuds revolutionärer Ansatz

Der Gegenstand und das Ziel einer psychoanalytischen Therapie
Der Konflikt
Die Objektbeziehungen
Das »Gespräch«
Der Ödipuskomplex
Die Wiederentdeckung des »wahren Selbst«
Eine kausale Therapie
Die Komplexität der psychoanalytischen Erkenntnis

Der Veränderungsprozeß in einer psychoanalytischen Therapie
Die psychoanalytische Grundregel
Der »natürliche Auftrieb des Unbewußten«
Die gleichschwebende Aufmerksamkeit
Die Übertragung
Die psychische Realität
Der Analytiker als Teil des therapeutischen Systems

Befürchtungen und Vorurteile
Das Machtgefälle in der »einseitigen Beziehung«
Die »strukturelle« Veränderung
Eine »künstliche« Situation?
Gefühle im Hier und Jetzt
Die gesellschaftliche Relevanz der Psychoanalyse

Die Voraussetzungen einer Veränderung durch psychoanalytische Therapie – Indikation und Prognose
Der Leidensdruck
Der Krankheitsgewinn
Die »intersubjektive« Indikation

2. Kapitel
Psychoanalyse ohne Couch – ein Widerspruch?

Psychoanalyse oder Psychotherapie?

Abstinenz »von Angesicht zu Angesicht«

Abstinenz als Beziehungskategorie

Die »Szene« als Struktur des interpersonellen und des therapeutischen Beziehungsfeldes

Abstinenz als therapeutischer Eingriff in ein Beziehungssystem

Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit – auch »ohne Couch«?

Ist die Angewandte Psychoanalyse weniger wichtig?

3. Kapitel
Psychoanalyse als Beziehungsanalyse – Das systemtheoretische Verständnis der Psychoanalyse

Systemtheoretische Konzepte in der Tradition der Psychoanalyse
Systemtheoretisches Denken bei Freud
Das therapeutische System: Übertragung und Gegenübertragung
Objektbeziehungstheorien

Familiendynamische Konzepte
Familiendynamische Konzepte in der Psychoanalyse
Die Kommunikationstheorie der Palo-Alto-Gruppen

Die Verbindung von intrapsychischer und interpsychischer Dynamik: Ambivalenzspaltung und Double-Bind
Ambivalenzspaltungen
Die Entstehung der Ambivalenzspaltung aus der Doppelbindung

Beziehungssysteme in der Psychoanalyse
Das dialektische Konzept des Erlebens
Die »Verklammerung« zwischen den Personen
Symmetrie und Komplementarität in der analytischen Beziehung

Ein metapsychologisches Konzept der psychischen Strukturen in einem Beziehungsfeld
Wozu wieder ein metapsychologisches Konzept?
Die »grenzenlose« Beziehung
Das »grenzenlose« Individuum

Die Entstehung der Pathologie zwischenmenschlicher Beziehungen
Die Entstehung in der Triade: Die Ersatzpartnerschaft
Die Entstehung in der Dyade: Grenzenlosigkeit, Spaltung und Perspektivenwechsel

Das szenische Verständnis der Abwehrmechanismen
Abwehrmechanismen – die psychische Struktur des Individuums
Die »innere Szene« als psychische Struktur der Person
Jede Abwehr hat zwei Seiten: Das dialektische Verständnis der Abwehrmechanismen
Entwertung und Idealisierung der Abwehr in der Psychoanalyse
Die Funktionen der Abwehr in der »grenzenlosen« Beziehung
Interpersonelle Abwehrmechanismen als Austauschprozesse

Die innerpsychische Arbeit des Psychoanalytikers und die Veränderung der Beziehungsstrukturen im therapeutischen System
Ein Prozeßmodell der psychoanalytischen Beziehung
Die therapiebegleitende Selbstanalyse des Analytikers – eine Chance, die »inneren Szenen« zu verändern
»Aktive Abstinenz« als Eingriff in das therapeutische Beziehungssystem
Der Analytiker als »Container« – was »ent-hält« er?
Die Objektkonstanz des Analytikers
Die multiple Identifikation des Analytikers
Die Freiheit des Analytikers – leben oder funktionieren

4. Kapitel
Der Veränderungsprozeß in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie aus beziehungsanalytischer Sicht

Die psychoanalytische Intervention in der Paar-und Familientherapie: Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten
Erinnern
Wiederholen
Durcharbeiten

Das zentrale Thema: Das Paar und der Dritte
Wir werden als Dritte geboren: die trianguläre Grundform menschlicher Beziehungen
Der Paartherapeut als Dritter
Muß immer alles analysiert und aufgedeckt werden?
Abstinenz in der Paartherapie: Verzicht auf die Ersatzpartnerschaft

Das »Handwerk« des Psychoanalytikers in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie
Wie Grenzen entstehen: Der Prozeß der psychischen Trennung
Der »Mißbrauch« wird aufgelöst
Der Analytiker als »Container« in der Familie:
Das szenische Verstehen
»Umrühren« und Symmetriedeutung: Der Tausch der Positionen in der Szene
Die Innen- und die Außenansicht
Die »Arbeit im System«: Das dialektische Verständnis der Abwehrmechanismen
Die Arbeit »mit zwei Händen«: Halten und Konfrontieren
Durcharbeiten: der »zweite Schritt«
Psychoanalyse oder Systemtherapie?

Die verschiedenen Formen psychoanalytisch orientierter und psychoanalytischer Arbeit mit Paaren und Familien
Das Konzept
Richtlinien für die Indikation

Die Fragebögen
Fragebogen (1) zum psychodynamischen Verständnis einer Krisenintervention bei Paaren und Familien aus psychoanalytischer Sicht
Fragebogen (2) zur Verlaufsanalyse während der Erarbeitung eines Arbeitsvertrags zur psychoanalytisch orientierten Paar- oder Familienberatung
Fragebogen (3) zur Verlaufsanalyse in psychoanalytisch orientierten Paar- oder Familienberatungen
Fragebogen (4) zur Verlaufsanalyse während der Erarbeitung eines Arbeitsvertrags zur psycho-analytischen Paar- oder Familientherapie (Fokaltherapie)
Fragebogen (5) zur Verlaufsanalyse in psycho-analytischen Paar- oder Familientherapien (Fokaltherapie)
Fragebogen (6) zur Verlaufsanalyse während der Erarbeitung eines Arbeitsvertrags zur psychoanalytischen Paar- oder Familientherapie (Langzeittherapie)
Fragebogen (7) zur Verlaufsanalyse in psychoanalytischen Paar- oder Familientherapien (Langzeittherapie)

5. Kapitel
Die Therapie von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern aus beziehungsanalytischer Sicht

Beziehungsanalyse oder Technik der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?

Verklammerungen zwischen dem Therapeuten und seinem Patienten

Die Veränderung der Therapeut-Patient-Beziehung

Das Setting in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen

Die Dreiecksperspektive

Die Symptomatik des Kindes – Folge und Ursache der gestörten Elternbeziehung

Die Auflösung der Symptomatik des Kindes in Korrespondenz zur Auflösung der Spaltung in der Beziehung der Eltern

6. Kapitel
Psychoanalytische Perspektiven in der Supervision

Zur Geschichte von Psychoanalyse und Supervision

Heilen durch Forschen – Das emanzipatorische Prinzip von Psychoanalyse und Supervision

Beraten oder Analysieren?

Revolution oder Anpassung?

Die Chance, Konflikte in der Überlagerung verschiedener Szenen zu verstehen

Die Auflösung von Feindbildern als revolutionärer Akt

Emotionale Gesundung und Rückverteilung der Verantwortung

Konsequenzen für die Ausbildung

Die Abstinenz des Supervisors

Der Supervisor als »Container« und als sozialkritischer Forscher

7. Kapitel
Politische Psychoanalyse als angewandte Psychoanalyse – Probleme und Möglichkeiten

Das Wesen der Psychoanalyse und damit auch der Politischen Psychoanalyse ist Ideologiekritik

Politische Psychoanalyse kann keine beziehungslose Wissenschaft sein

Im politischen Feld trifft der Psychoanalytiker auf ähnliche Schwierigkeiten wie im Feld seiner traditionellen Arbeit

Politische Psychoanalyse in der Friedens- und Konfliktforschung: Das psychoanalytische Verständnis von Feindbildern

Kollektiver Bewußtseinswandel und neue Orientierung

Der Umgang mit Symptomen

Literatur