1071.jpg1071.jpg
Buchreihe: Forschung Psychosozial
362 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Februar 2000
ISBN-13: 978-3-89806-071-4
Bestell-Nr.: 1071

Leitlinien zur stationären Psychotherapie - Pro und Contra

Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 1999

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

In der Mainzer Werkstatt werden zum einen empirische klinische Studien vorgestellt, andererseits aber insbesondere auch konzeptuelle Fragestellungen kontrovers diskutiert. Ein wesentliches Ziel dabei ist, für den Bereich von stationärer Psychotherapie ein öffentliches Forum zu schaffen, das schulenübergreifend einen intensiven Dialog zwischen Klinikern und Wissenschaftlern in der Psychotherapieforschung ermöglicht.

Aus dem Inhalt:
Psychodynamische Psychotherapie bei Agoraphobie; Verhaltenstherapie bei Adipositas; Gesprächs- und Gruppenpsychotherapie; Psychotherapie bei Angst und Depression u.a.
Inhalt

M. Bassler: Evaluation der differentiellen Wirkung von ambulanter und stationärer psychodynamischer Psychotherapie bei Agoraphobie mit Panikstörung
P. Bernhard, U. Kupka, R. Lutz: Effekte stationärer Verhaltenstherapie. Studie der verhaltenstherapeutischen Abteilung der Hardtwaldklinik II. Marburger Gesundheitsstudien V
M. Beutel, I. Sobez, R. Thiede: Verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Behandlung der Adipositas. Katamnestische Ergebnisse zu Gewichtsverlauf und Befindlichkeit
H. Böhme, L. Teusch, J. Finke: Stationäre störungsspezifische Gesprächspsychotherapie. Bisherige Erfahrungen mit dem Basisprogramm und Kombination mit VT-Reizkonfrontation oder Psychopharmaka
E. Fenner, G. Johnke: Übereinstimmung der Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich des Verlaufes einer analytisch orientierten Gruppenpsychotherapie
J. Finke, H. Böhme, L. Teusch: Differentielle Effekte stationärer Gesprächspsychotherapie bei Angst und Depression
Th. B. Grütering, H. Schauenburg: Die Erfassung psychodynamisch relevanter Persönlichkeitsmerkmale. Vergleich zweier klinischer Instrumente: Karolinska Psychodynamic Profile (KAPP) und OPD-Strukturachse
A. Hillert, L. Hoegl, J. Dijkstra, M. Fichter: Bausteine der stationären psychosomatisch-verhaltensmedizinischen Behandlung dermatologischer Erkrankungen: Wirksamkeit und differentielle Bewertung des therapeutischen Angebotes durch die Patienten im Katamneseverlauf
J. Horn, P. Follert: Vorstellung und Evaluation eines Gruppenkonzeptes für die stationäre verhaltensmedizinische Behandlung des dekompensierten chronischen Tinnitus
S. Leikert, W. Ruff: Entwicklungsmuster während und nach stationärer Psychotherapie
W. Lotz-Rambaldi, K. Lang, U. Koch, H. Schulz: Vorzeitig und regulär entlassene Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich: Eine kontrollierte Studie zu Prädiktoren, subjektivem Erleben der Behandlung und aktuellem Befinden
R. Lutz: Wie das Evaluationsergebnis durch die Fragebogenkonstruktion vorhergesagt werden kann
R. Lutz, J. Schneider: Kurz- und langfristige Effekte der stationären Schmerztherapie in der Edertal Klinik
R. Mestel, A. Erdmann, M. Schmid, J. Klingelhöfer, K. Stauss, M. Hautzinger: 1 – 3 Jahres Katamnesen bei 800 depressiven Patienten nach stationärer Psychosomatischer Rehabilitation
R. Nübling, R. Bürgy, J. Meyerberg, M. Oppl, J. Kieser, J. Schmidt, W. W. Wittmann: Stationäre psychosomatische Rehabilitation in der Klinik Bad Herrenalb: Erste Ergebnisse einer Katamnesestudie
F. Pfitzer, M. Hoffmann-Lüning, W. Loenicker-Schaffranka: Kombinierte stationäre tiefenpsychologisch-verhaltenstherapeutisch-systemische Therapie einer Patientin mit Zwangsstörung und Missbrauchsproblematik
H. Vogel, R. Schieweck: Leitlinien für die psychotherapeutische Versorgung – ein Handlungsprogramm im Dickicht der Gesundheitsversorgung
D. Wälte, F. Ludwig-Becker, U. Brandenburg, H. Saß, E. Petzold, F. Kröger: Veränderung der kognitiven Selbstregulation bei Patienten mit psychosomatischen Störungen im Verlauf von stationärer Psychotherapie – eine kontrollierte Studie