Buchreihe: Forschung Psychosozial
288 Seiten, PDF-E-Book, 148 x 210 mm
Erschienen: Mai 2014
ISBN-13: 978-3-8379-6626-8
Bestell-Nr.: 6626
288 Seiten, PDF-E-Book, 148 x 210 mm
Erschienen: Mai 2014
ISBN-13: 978-3-8379-6626-8
Bestell-Nr.: 6626
Johann Christian Reil (PDF)
Universalmediziner, Stadtphysikus, Wegbereiter von Psychiatrie und Neurologie
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Johann Christian Reil (1759–1813) verwendete erstmals den Ausdruck der »Psychiatrie« und wurde damit zum Wegbereiter dieser Fachrichtung. Die Wiederentdeckung seiner Persönlichkeit in der modernen Forschung richtete sich vornehmlich auf diesen Aspekt seines Schaffens. Jedoch lässt diese Perspektive auf Reil weite Teile seines Wirkens als Hallenser Universitätsprofessor, Stadtphysikus und romantischer Naturphilosoph unberührt.
Die in diesem Buch vereinten Beiträge knüpfen an die aktuelle psychiatriehistorische Diskussion an, nehmen ein kritisches Resümee der bisherigen Forschung zu Reil vor und weiten dabei den Blick auf seine Person aus. Anatomen, Psychiater, Germanisten sowie Medizin- und Wissenschaftshistoriker nehmen Betrachtungen aus jeweils fachspezifischer Perspektive vor. Somit nähert sich der Band auf interdisziplinäre Weise den verschiedenen Facetten Reils und seinen Impulsen für die moderne Psychiatrie und Neuroanatomie.
Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Jürgen Brunner, Dietrich von Engelhardt, Saskia Gehrmann, Kai Torsten Kanz, Frank Pillmann, Heidi Ritter, Dan Rujescu, Elke Schlenkrich, Maximilian Schochow, Rüdiger Schultka, Florian Steger, Christina Vanja und Dagmar Varady-Prinich
Die in diesem Buch vereinten Beiträge knüpfen an die aktuelle psychiatriehistorische Diskussion an, nehmen ein kritisches Resümee der bisherigen Forschung zu Reil vor und weiten dabei den Blick auf seine Person aus. Anatomen, Psychiater, Germanisten sowie Medizin- und Wissenschaftshistoriker nehmen Betrachtungen aus jeweils fachspezifischer Perspektive vor. Somit nähert sich der Band auf interdisziplinäre Weise den verschiedenen Facetten Reils und seinen Impulsen für die moderne Psychiatrie und Neuroanatomie.
Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Jürgen Brunner, Dietrich von Engelhardt, Saskia Gehrmann, Kai Torsten Kanz, Frank Pillmann, Heidi Ritter, Dan Rujescu, Elke Schlenkrich, Maximilian Schochow, Rüdiger Schultka, Florian Steger, Christina Vanja und Dagmar Varady-Prinich
Inhalt
Einleitung
Florian Steger
Johann Christian Reils Wirken als Stadtphysikus in Halle (Saale)
Elke Schlenkrich
»Halle zum vollkommnen Muster einer Academie zu organisieren«
Johann Christian Reils Berufungskorrespondenz mit J.H.F. Autenrieth und C.F. Kielmeyer in Tübingen
Kai Torsten Kanz
Über den Bau des Gehirns und der Nerven
Reils Beitrag zur Neuroanatomie
Olaf Breidbach
Johann Christian Reil (1759–1813): Zum Verhältnis von Medizin und Naturphilosophie
Maximilian Schochow, Saskia Gehrmann & Florian Steger
Johann Christian Reils Konzept der Psychotherapie im Kontext der Medizin und Philosophie um 1800
Dietrich von Engelhardt
Biopsycho: Reils integratives Modell psychischer Störungen
Frank Pillmann & Dan Rujescu
Johann Friedrich Meckel d.J. (1781–1833) – Meisterschüler Reils
Meckels Beitrag zur Erforschung des Nervensystems
Rüdiger Schultka
Arthur Schopenhauer und Johann Christian Reil
Reils Einfluss auf Schopenhauers topographisches Modell des Unbewussten
Jürgen Brunner
Reils Diskurs über den Wahnsinn und die romantischen Dichter
Heidi Ritter
Von Reil zu Damerow
Die Entwicklung der Irrenanstalt im frühen 19. Jahrhundert
Christina Vanja
REIZEN
Experimentalfilm zum »Reiz« als Grenzphänomen bei Reil. Wie entsteht der künstlerische Film?
Ein Werkstattbericht
Dagmar Varady
Auswahlbibliographie
Autorinnen und Autoren
Einleitung
Florian Steger
Johann Christian Reils Wirken als Stadtphysikus in Halle (Saale)
Elke Schlenkrich
»Halle zum vollkommnen Muster einer Academie zu organisieren«
Johann Christian Reils Berufungskorrespondenz mit J.H.F. Autenrieth und C.F. Kielmeyer in Tübingen
Kai Torsten Kanz
Über den Bau des Gehirns und der Nerven
Reils Beitrag zur Neuroanatomie
Olaf Breidbach
Johann Christian Reil (1759–1813): Zum Verhältnis von Medizin und Naturphilosophie
Maximilian Schochow, Saskia Gehrmann & Florian Steger
Johann Christian Reils Konzept der Psychotherapie im Kontext der Medizin und Philosophie um 1800
Dietrich von Engelhardt
Biopsycho: Reils integratives Modell psychischer Störungen
Frank Pillmann & Dan Rujescu
Johann Friedrich Meckel d.J. (1781–1833) – Meisterschüler Reils
Meckels Beitrag zur Erforschung des Nervensystems
Rüdiger Schultka
Arthur Schopenhauer und Johann Christian Reil
Reils Einfluss auf Schopenhauers topographisches Modell des Unbewussten
Jürgen Brunner
Reils Diskurs über den Wahnsinn und die romantischen Dichter
Heidi Ritter
Von Reil zu Damerow
Die Entwicklung der Irrenanstalt im frühen 19. Jahrhundert
Christina Vanja
REIZEN
Experimentalfilm zum »Reiz« als Grenzphänomen bei Reil. Wie entsteht der künstlerische Film?
Ein Werkstattbericht
Dagmar Varady
Auswahlbibliographie
Autorinnen und Autoren
»Diese Ambivalenz, die zumindest das von der Naturphilosophie geprägte, romantisch orientierte Werk Reils auszeichnet, hätte in dem Sammelband stärker herausgearbeitet werden können. Gleichwohl bleibt das Buch äußert lesenswert, will man sich einen ersten Eindruck von Reils Wirken verschaffen ...«
Andreas Walker, Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht, 6. Jahrgang, 1/2015
Inhalt
Einleitung
Florian Steger
Johann Christian Reils Wirken als Stadtphysikus in Halle (Saale)
Elke Schlenkrich
»Halle zum vollkommnen Muster einer Academie zu organisieren«
Johann Christian Reils Berufungskorrespondenz mit J.H.F. Autenrieth und C.F. Kielmeyer in Tübingen
Kai Torsten Kanz
Über den Bau des Gehirns und der Nerven
Reils Beitrag zur Neuroanatomie
Olaf Breidbach
Johann Christian Reil (1759–1813): Zum Verhältnis von Medizin und Naturphilosophie
Maximilian Schochow, Saskia Gehrmann & Florian Steger
Johann Christian Reils Konzept der Psychotherapie im Kontext der Medizin und Philosophie um 1800
Dietrich von Engelhardt
Biopsycho: Reils integratives Modell psychischer Störungen
Frank Pillmann & Dan Rujescu
Johann Friedrich Meckel d.J. (1781–1833) – Meisterschüler Reils
Meckels Beitrag zur Erforschung des Nervensystems
Rüdiger Schultka
Arthur Schopenhauer und Johann Christian Reil
Reils Einfluss auf Schopenhauers topographisches Modell des Unbewussten
Jürgen Brunner
Reils Diskurs über den Wahnsinn und die romantischen Dichter
Heidi Ritter
Von Reil zu Damerow
Die Entwicklung der Irrenanstalt im frühen 19. Jahrhundert
Christina Vanja
REIZEN
Experimentalfilm zum »Reiz« als Grenzphänomen bei Reil. Wie entsteht der künstlerische Film?
Ein Werkstattbericht
Dagmar Varady
Auswahlbibliographie
Autorinnen und Autoren
Einleitung
Florian Steger
Johann Christian Reils Wirken als Stadtphysikus in Halle (Saale)
Elke Schlenkrich
»Halle zum vollkommnen Muster einer Academie zu organisieren«
Johann Christian Reils Berufungskorrespondenz mit J.H.F. Autenrieth und C.F. Kielmeyer in Tübingen
Kai Torsten Kanz
Über den Bau des Gehirns und der Nerven
Reils Beitrag zur Neuroanatomie
Olaf Breidbach
Johann Christian Reil (1759–1813): Zum Verhältnis von Medizin und Naturphilosophie
Maximilian Schochow, Saskia Gehrmann & Florian Steger
Johann Christian Reils Konzept der Psychotherapie im Kontext der Medizin und Philosophie um 1800
Dietrich von Engelhardt
Biopsycho: Reils integratives Modell psychischer Störungen
Frank Pillmann & Dan Rujescu
Johann Friedrich Meckel d.J. (1781–1833) – Meisterschüler Reils
Meckels Beitrag zur Erforschung des Nervensystems
Rüdiger Schultka
Arthur Schopenhauer und Johann Christian Reil
Reils Einfluss auf Schopenhauers topographisches Modell des Unbewussten
Jürgen Brunner
Reils Diskurs über den Wahnsinn und die romantischen Dichter
Heidi Ritter
Von Reil zu Damerow
Die Entwicklung der Irrenanstalt im frühen 19. Jahrhundert
Christina Vanja
REIZEN
Experimentalfilm zum »Reiz« als Grenzphänomen bei Reil. Wie entsteht der künstlerische Film?
Ein Werkstattbericht
Dagmar Varady
Auswahlbibliographie
Autorinnen und Autoren